• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

gefälschte markenrahmen bzw.teile -gibt es das?

Was willst du für Kommentare lesen?
Produktfälschungen zu verkaufen ist in .de nicht erlaubt, auch wenn das einige versuchen. Die haben dann Spaß mit dem Schreiben von den Anwälten des Markeninhabers :D
Einem der Anbieter ist das auch bewusst, sonst hätte er nicht versucht, das angebrachte Markenlogo unkenntlich zu machen.

Du kannst ja den Verkäufer fragen, ob er auch Euroscheine aus Osteuropa-Direktimport akzeptiert.
Es geht mir eher um die Fred-Eingangsfrage: Sind nachbauten denn jetzt soviel schlechter oder vielleicht besser?
Im Falle des gelben scheint der Verkäufer sich ja schon ein neues gekauft zu haben!


Welche Anwälte... Markeninhaber wo sind die denn? Leitet Ebay die in deiner Welt nicht weiter? :idee::idee::idee:
 
Es geht mir eher um die Fred-Eingangsfrage: Sind nachbauten denn jetzt soviel schlechter oder vielleicht besser?
Ein Plagiat muss nur annähernd so aussehen wie das Original. Mehr nicht.
Welche Anwälte... Markeninhaber wo sind die denn? Leitet Ebay die nicht weiter?
Ich weiß nicht, was ebay proaktiv auf ebay und/oder ebay-kleinanzeigen unternimmt. Zumindest bei ebay sind die Rechteinhaber bzw. deren Beauftragte unterwegs. Ob auch auf den Kleinanzeigen? 🤷‍♀️
 
Ich weiß nicht, was ebay proaktiv auf ebay und/oder ebay-kleinanzeigen unternimmt. Zumindest bei ebay sind die Rechteinhaber bzw. deren Beauftragte unterwegs. Ob auch auf den Kleinanzeigen? 🤷‍♀️
Ein Radfahrerkollege von mir, der Polizei arbeitet ist mal auf ein paar Kleinanzeigen von jemandem gestossen, der einige "Replika" Räder von einem grossen US Hersteller mit S am Anfang zum Verkauf bot. Pflichtbewusst hat er das der Firma gemeldet und gefragt ob sie Anzeige machen wollten. Antwort bekam er keine. Als er nochmal nachhakte kam als Antwort, sie hätten nicht zurückgeschrieben, weil sie nicht wussten ob er sich dienstlich oder privat an sie gewendet hat.
Insofern wage ich zu behaupten, zumindest das grosse "S" interessiert sich sicher nicht so sehr für kleine Privatverkäufer, dass es Anwälte mit der Durchforstung von Ebay Kleinanzeigen beauftragt.
 
Es geht mir eher um die Fred-Eingangsfrage: Sind nachbauten denn jetzt soviel schlechter oder vielleicht besser?
Im Falle des gelben scheint der Verkäufer sich ja schon ein neues gekauft zu haben!


Welche Anwälte... Markeninhaber wo sind die denn? Leitet Ebay die in deiner Welt nicht weiter? :idee::idee::idee:
Wen interessiert denn das? Doch nur Leute, die glauben ausgewiesene Betrüger wären ausgerechnet zu Ihnen ehrlich, obwohl sie sie gar nicht kennen.
Na gut, da gibts ja alleine in den USA über 60 Millionen von.
 
Ein Radfahrerkollege von mir, der Polizei arbeitet ist mal auf ein paar Kleinanzeigen von jemandem gestossen, der einige "Replika" Räder von einem grossen US Hersteller mit S am Anfang zum Verkauf bot. Pflichtbewusst hat er das der Firma gemeldet und gefragt ob sie Anzeige machen wollten. Antwort bekam er keine. Als er nochmal nachhakte kam als Antwort, sie hätten nicht zurückgeschrieben, weil sie nicht wussten ob er sich dienstlich oder privat an sie gewendet hat.
Insofern wage ich zu behaupten, zumindest das grosse "S" interessiert sich sicher nicht so sehr für kleine Privatverkäufer, dass es Anwälte mit der Durchforstung von Ebay Kleinanzeigen beauftragt.
Ich denke das Interesse an Verfolgung ist deshalb so gering, weil eigentlich kaum finanzieller Schaden entsteht. Jemand der sich einen gefälschten Rahmen holt, hätte sich doch so ist so nicht das Original gekauft. Eine Fälschung kauft man sich eigentlich, weil man Geld sparen möchte, oder auch das Original nicht leisten kann. Also hatte der potentielle Käufer eher zu etwas ganz anderen gegriffen, wenn keine Kopie verfügbar wäre.
 
Ich denke das Interesse an Verfolgung ist deshalb so gering, weil eigentlich kaum finanzieller Schaden entsteht.
Es schädigt jedoch das Ansehen der Marke. Würdest du einen gebrauchten Markenartikel kaufen, bei dem eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, ein minderwertiges Plagiat zu bekommen?
Ich vermute, die Markenhersteller versuchen, an der Quelle anzusetzen. Der Gebrauchtmarkt bereitet wohl zu viel Aufwand. Obwohl - so einen Abmahnwalt (Marke v. Gravenreuth) auf die Kleinanzeigen anzusetzen... :D
Eine Fälschung kauft man sich eigentlich, weil man Geld sparen möchte,
und unbedingt das Markenlogo spazieren tragen/fahren muss. Blendertypen halt.
 
Als Blender würde ich eher einen Satz Rahmenaufkleber bei eBay für 10-15€ kaufen und auf das Discounter-Bike kleben. Ist nicht nur billiger sondern auch sicherer🤣.
 
und unbedingt das Markenlogo spazieren tragen/fahren muss. Blendertypen halt.

Naja, dies ist jetzt aber sehr vermessen solch eine Aussage.
Denn dann wäre jeder Dritte, welcher sich einen Bmw-Porsche-Mercedes bei irgendeiner Internetleasingbank vor die Haustüre stellt, für mich der größere Blender. Hier ist nämlich Sein und Schein ganz weit auseinander.

Bei einem Radel ist für mich der Wille Sport zu treiben deutlich höher zu bewerten als bei einem Burgerking Fettwanzt in seiner Prollkarre

PS: Ich fahre Peugeot & Skoda 😇
 
Einerseits richtig, andererseits sind das Firmenwagen. Abbezahlt natürlich nicht. Für einen Unternehmer hat es aber u. U. Vorteile sich so ein Auto anzuschaffen. Große Karre spart Steuern.
 
Es schädigt jedoch das Ansehen der Marke. Würdest du einen gebrauchten Markenartikel kaufen, bei dem eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, ein minderwertiges Plagiat zu bekommen?
Ich vermute, die Markenhersteller versuchen, an der Quelle anzusetzen. Der Gebrauchtmarkt bereitet wohl zu viel Aufwand. Obwohl - so einen Abmahnwalt (Marke v. Gravenreuth) auf die Kleinanzeigen anzusetzen... :D
Die Markenhersteller sind imho etwas scheinhelllig. In der öffentlichen Diskussion machen sie häufig einen enormen Schaden bei nur schon einer einzelnen Markenrechtsverletzung geltend. Die angeblichen Schäden werden immer auf Basis der UVP berechnet. Wenn es aber darum geht, dass sie selber etwas machen müssen, schauen sie sehr genau auf Kosten und Nutzen. Darum ignorieren sie die kleinen Fische.
 
Naja, dies ist jetzt aber sehr vermessen solch eine Aussage.
Nö. Und zwar deshalb:
Bei einem Radel ist für mich der Wille Sport zu treiben deutlich höher zu bewerten
Wer bei knappem Budget Sport treiben will, der legt sich eher ein "Brot-und-Butter"-Rad der üblichen Verdächtigen (Cube, Rose, Radon, Canyon usw.) zu, und keine Chinakopie teurere Markenprodukte.

Ich fahre Peugeot & Skoda
Würdest du dir eine billige Kopie eines Premiumautos zum Skodapreis kaufen?
 
Naja, dies ist jetzt aber sehr vermessen solch eine Aussage.
Denn dann wäre jeder Dritte, welcher sich einen Bmw-Porsche-Mercedes bei irgendeiner Internetleasingbank vor die Haustüre stellt, für mich der größere Blender. Hier ist nämlich Sein und Schein ganz weit auseinander.

Bei einem Radel ist für mich der Wille Sport zu treiben deutlich höher zu bewerten als bei einem Burgerking Fettwanzt in seiner Prollkarre

PS: Ich fahre Peugeot & Skoda 😇

Der Vergleich hinkt nicht nur, er passt überhaupt nicht.

Wenn Du ein Nobelnamenrad gebraucht kaufst, kaufst Du immer noch ein Original, wie die, die sich ein ORIGINAL-Auto der o.g. Marken gebraucht kaufen und kein Plagiat.
Der, der sich ein Plagiat kauft, will ja den Anschein erwecken, dass er das Rad des Herstelkers XY fährt ;)
Will er tatsächlich nur einen solchen Rahmen, weil ihm die Form besonders gut gefällt, ordert er den Rahmen ohne die Schriftzüge des Original-Herstellers, was bei allen dieser Plagiate möglich ist.

Warum ist ein Porsche eine Prollkarte, aber ein 12.000 € Rennrad nicht? Zumal vor dem Burger King mehr Skodas und Peugots stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten