• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gebrauchtes Vitus 979 kaufen?

GreedyFly

Neuer Benutzer
Registriert
17 September 2006
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Liebe Radsport-Gemeinde,

beim Stöbern im Forum habe ich viele Erfahrungsberichte gelesen und möchte nun gerne auch selbst die Faszination des Rennradfahrens erleben.

Da ich mir erst vor kurzem ein Crossrad gekauft habe (Stevens X4) sowie für Frau und Kinder ein Tourenrad und Anhänger, ist im Budget kein Platz mehr für ein ´ordentliches´ neues Einsteigerrad.

Beim stöbern in den regionalen Kleinanzeigen bin ich nun auf folgendes Angebot gestoßen:

Blaues Rennrad, Vitus 979 Stahlrohrrahmen, Marvick Felgen, RH 58m, 12 Gang und Pedalen von Shimano 600, FP 90,00 Euro.
Ein Bild gibts hier: http://images.dhd24.com/7607066.jpg

Beim Vitus 979 handelt es sich, wie ich nach einiger Recherche erfahren habe, um einen ´Klassiker´, der zur damaligen Zeit (Mitte der 80er) technisch weit vorne war (einer der ersten Aluminiumrahmen - ich denke, die Beschreibung des Verkäufers ist in diesem Punkt nicht richtig?).

Nun meine Fragen:

a) Was ist von einem fast 20 Jahre alten Rad zu halten? Kann man damit noch ´ernsthaft´ fahren oder ist es mehr ein Liebhaberstück für die Garage?
b) Über das Vitus 979 wird geschrieben, dass es eher für leichtere Fahrer geeignet ist. Heißt das, dass ich damit überhaupt nicht klarkommen werde bzw. dass das Teil unter mir zusammenbricht?
c) Worauf sollte ich bei einem Besichtigungstermin besonders achten?
d) Ist der Preis angemessen oder sollte man das Geld lieber für ein neues Rad sparen?

Zu meiner Person: Ich bin 190 cm groß und (noch) 120 kg schwer (das soll unter anderem durch das Radfahren weniger werden). Die Rahmenhöhe bei meinem Stevens ist 56 cm (mit verlängertem Spacer). Damit komme ich eigentlich gut klar.

Da ich mir das Rad eventuell schon morgen abend anschauen kann und mich dann auch schon für oder gegen den Kauf entscheiden müsste, würde ich mich über eine rasche Antwort der Experten freuen. Vielen Dank schon einmal im Voraus.

Gruß, Oliver
 
Servus: Ich kann dir zum Rennrad net viel sagen, da ich mich damit noch nicht auskenne, hab selber noch keins. Wollt dich nur darauf hinweisen, dass es das Stevens X4 nicht in RH 56 gibt, nur 55 oder 58. Ich bin 1,87m groß und fahre das X6 in 58. Bisher hab ich eher so mitbekommen, dass man Rennräder mit etwas höherer RH fährt als Crossräder, daher könnten, wenn du dein X4 in 58 mit verlängertem Spacer fährst, die 58 an dem Vitus knapp werden (Man möge mich von Expertenseite berichtigen, wenn ich was falsches gesagt habe).

Aber ich seh grad: Das Vitus hat ja RH 58m :eek: Boah, das is ja ein Riesending... *Scherzkeks aus*

Gruß!
 
Imho ist das kein 979 oder es gab unterschiedlich wertige Modelle davon. Sieht wie eine äußerst billige Version davon aus.
Der Bremszug ist nicht innen verlegt wie das eigentlich sein sollte, dazu sind die Muffen entweder überlackiert, was man nicht sieht und was auch im Originalzustand definitiv nicht der Fall war, oder gleich nicht existent.
Dazu wirkt die Rahmengeometrie verändert. Imho ist das also nicht "das" 979.


Genau das 979 habe ich bis vor einem Monat mit komplett Dura Ace Rahmenschaltung gefahren. Das war früher mit der Top Rahmen schlechthin der auch umgelabelt bei einigen TDF Profis gefahren wurde, obwohl er eher weich ist.

Dafür rollt das Rad einfach genial in der Ebenel! Ich bin sehr gerne damit gefahren, hatte gegen Ende hin allerdings einen Achsbruch, was für mich der Auslöser war ein neues zu kaufen. Auch am Berg bin ich gut damit zurechtgekommen.

Vom Fahrgefühl steckt es auch heute noch so einige aktuelle Rennräder in die Tasche und die damalige Dura Ace schaltet, gut gewartet, sehr präzise und sauber. Würde ich mir sofort wieder kaufen anstatt irgend eines billigbaumarkthobels. Das Rad wiegt mit damaliger Dura Ace deutlich unter 10kg.

Der Rahmen ist wie gesagt ziemlich weich, so das ich ihn im Wiegetritt schon ordentlich verformt habe. Mit 120 kg würde ich den nie im Leben fahren!!!
Viel zu gefährlich.

Also mein Fazit: Ein tolles Rad mit dem man sehr viel Spaß haben und auch sehr leistungsorientiert fahren kann, aber für deine Gewichtsklasse völlig ungeeignet. Laß es lieber. Noch dazu ist es eben nicht der original 979 Rahmen.

Für ein echtes 979 sind 90€ ein sehr guter Preis. Das Rad hat schon Klassikerstatus.

Mehr Informationen darüber:

http://www.schutt.org/velo/vitus-979.php

Wenn ich mal die Zeit und das Geld habe werde ich mein Vitus auch wieder ordentlich aufbauen.Sowas verkauft man nicht.;)
 
Soweit ich das auf dem Bild erkennen kann, ist das ein Stahlrahmen (Muffen am Steuerrohr) mit Schutzblechösen an den hinteren Ausfallenden. Das riecht leicht danach, daß von Vitus nur der Aufkleber am Unterrohr ist...

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Vielen Dank für die kompetente und schnelle Beratung. Ich denke, dass ich auf dieses Angebot nicht eingehen werde. 90 EUR sind für ein umgelabeltes Oldtimer-Stahlrohrrad sicherlich eindeutig zu viel.

Ich möchte nicht für immer in der 0,1 t-Klasse fahren, aber so wie es aussieht, werde ich wohl noch ein paar Trainings-km benötigen, um mein Ziel zu erreichen. Nun stellt sich für mich aber die Frage, worauf ich beim Kauf eines (gebrauchten) Rennrads achten sollte. Ab und zu werden hier im regionalen Anzeigenmarkt ältere Räder (von Peugeot etc.) mit Rahmenschaltung für 100 EUR bis 200 EUR angeboten.

Einige Beispiele findet Ihr hier:
Peugeot Rennrad
http://www.dhd24.com/azl/index.php?anz_id=5509838
"Gut erhaltenes Peugeot Rennrad, 12 Gang, grau, 28er, Schwalbe Marathon Bereifung,, VB 110 Euro"
7554806.jpg

-->die Reifen sind keine ´echten´Rennradreifen, oder?

Peugeot RH 57 Shimano -Technik
http://www.dhd24.com/azl/index.php?anz_id=5472854
"Peugeot RH 57 Shimano -Technik gebraucht, Shimano 105-Komponenten, neue Conti-Bereifg u. Batt-Beleuchtg, Ultegra PD 105 Look-Pedale, Fb. Weiß,, VB 180 Euro"
7445595.jpg

-->sieht auf den Fotos eigentlich ganz gut aus, ist der Preis in Ordnung?

Herrenrad - Rennrad
http://www.dhd24.com/azl/index.php?anz_id=5553759
Herrenrad mit Rennradrahmen (Höhe etwa 58 cm) und Shimao 105-Gruppe (6fach hinten mit doppeltem Biopace-Kettenblättern vorne). Farbe rot metallic
7697246.jpg

-->gefällt mir irgendwie optisch ganz gut, ist aber wohl noname und ohne Rennlenker, und die Reifen scheinen mir auch eher die eines Tourenrads zu sein.

Rennrad FAGGIN
http://www.dhd24.com/azl/index.php?anz_id=5528900
Rennrad FAGGIN Rennrad der italienischen Marke Faggin mit Columbus-Rohren, RH 56 cm, 12 Gänge, Mavic-M40-Felgen grau, Conti-Bereifung mit Schlauch, Shimano-105-Teile, VB 199 Euro
7622327.jpg

-->ist leider nur ein 56er Rahmen und mit knapp 200 EUR auch echt an meiner aktuellen Schmerzgrenze, ist das Rad soviel wert?

Sind solche Räder grundsätzlich interessant oder ist das Risiko zu groß, dass das Material der Belastung nicht mehr standhält bzw. die Komponenten bald ihren Geist aufgeben und aufwändig ausgetauscht werden müssen?

Übrigens: Die Rahmengröße bei meinem Stevens Crossrad ist 55 (ist ein Sloping-Rahmen): Meine Schrittlänge ist ca. 85 cm. Ich bin halt eher ein Sitzriese ;-), deshalb auch der verlängerte Spacer. Die Größe wurde mir in zwei Fahrradläden so empfohlen und fühlt sich eigentlich auch ´richtig´an. Laut Faustformel müsste dann ein 58er Rennradrahmen für mich ausreichen?

Grüße aus Hannover

Oliver
 
GreedyFly schrieb:
Peugeot RH 57 Shimano -Technik
http://www.dhd24.com/azl/index.php?anz_id=5472854
"Peugeot RH 57 Shimano -Technik gebraucht, Shimano 105-Komponenten, neue Conti-Bereifg u. Batt-Beleuchtg, Ultegra PD 105 Look-Pedale, Fb. Weiß,, VB 180 Euro"
-->sieht auf den Fotos eigentlich ganz gut aus, ist der Preis in Ordnung?

Rennrad FAGGIN
http://www.dhd24.com/azl/index.php?anz_id=5528900
Rennrad FAGGIN Rennrad der italienischen Marke Faggin mit Columbus-Rohren, RH 56 cm, 12 Gänge, Mavic-M40-Felgen grau, Conti-Bereifung mit Schlauch, Shimano-105-Teile, VB 199 Euro
-->ist leider nur ein 56er Rahmen und mit knapp 200 EUR auch echt an meiner aktuellen Schmerzgrenze, ist das Rad soviel wert?
Die beiden Räder sind die aus meiner Sicht einzig seriösen, allerdings solltest Du diese Preise für 20 Jahre alte Räder nicht mehr zahlen. Für das Peugeot kommt erschwerend hinzu, daß da evtl. die Ersatzteilversorgung (französisches Innenlager?) ein Problem darstellt. Das Faggin ist das beste Rad, allerdings ist der Rohrsatz einer der einfachsten (schwer) von Columbus aus der damaligen Zeit. 200 € sind dafür ebenfalls zu viel. ICH würde das Fagging für maximal 150 € nehmen, wenn es paßt.
Sind solche Räder grundsätzlich interessant oder ist das Risiko zu groß, dass das Material der Belastung nicht mehr standhält bzw. die Komponenten bald ihren Geist aufgeben und aufwändig ausgetauscht werden müssen?
Das Peugeot und das Faggin sehen recht gepflegt aus, das sollte noch ein Weilchen halten.
Laut Faustformel müsste dann ein 58er Rennradrahmen für mich ausreichen?
Schau mal lieber hier: http://www.wrenchscience.com/WS1/Secure/Fitting/Height.asp

Hth,
E.:wq​
 
Also ich persönlich würde bei dem Gewicht noch sparen und mir dann ein Rad kaufen was auf dein Gewicht abgestimmt ist. Ein Abflug auf der Abfahrt kann dich recht lange ins Krankenhaus bringen.

Du könntest doch einfach deinen Crosser etwas auf RR tunen (z.B. Klickpedale) und damit fahren bis du das Geld für ein gescheites und sicheres Rennrad hast.

Bis dahin hast du auch schon ein paar Pfunde verloren und hast mehr Freiheit bei der Auswahl des Renners.
 
Wow seid ihr schnell ... aber was kann ich bei einem Rennrad-Forum auch anderes erwarten ;-). Im ernst: noch einmal ganz herzlichen Dank für die guten Tipps.

Ich werde wohl dem Ratschlag von Francois folgen und erst einmal die Rahmenbedingungen für den Rennradkauf verbessern: Budget vergrößern und Körpergewicht reduzieren ;-). Ich fühle mich schon nach den ersten vier Wochen, die ich nun regelmäßig fahre ein bischen "erleichtert" und habe auch das erste Mal richtig Spaß am Sport gefunden ... Bisher war das eher so eine Vernunftsache, wenn man denn mal ins Fitness-Studio gegangen ist, um das schlechte Gewissen zu beruhigen.

Mit meinem Crossrad kann ich bei den Maschseerunden mit den meisten Rennradfahrern - zumindest vom Material - mithalten ;-) ... Ich denke, dass es eher die Trainings-km sind, die den Unterschied machen. Bei meinem Gewicht ist es wohl auch nicht so wesentlich, ob das Rad 8 oder 11 kg wiegt.

Die Idee mit den Klickpedalen ist gut, passende Schuhe habe ich bereits. Ich bin einmal gespannt, wie sich das auf die Performance auswirkt ;-).
 
Zurück