• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin VECTOR Powermeter

Anzeige

Re: Garmin VECTOR Powermeter
Auch wenn auf der Garmin-Homepage weiterhin kein Preis zu finden ist, so mehren sich inzwischen die Angebote mit Preisen ab 1549,- Euro aufwärts. Das ist nix für mich, viel zu teuer. Und bei der Eneco-Tour scheinen die Garmin-Fahrer auch weiterhin ohne Vector-Pedale unterwegs zu sein. Auch kein gutes Zeichen.

LG
Rüdiger
 
Bei den Profis fahren sehr sehr viele die Speedplay. Glaube da wird es schwer sein, die zu überzeugen auf Look umzusteigen. Denke da kann dann auch Garmin als Sponsor nichts ausrichten.
 
Wo liegt denn bitte das Problem beim Wechsel mit der Powertap?
Ist ja wohl um einiges schneller und einfacher als nen Pedalwechsel zu zelebrieren!? :confused:
 
Da gibts kein Problem. Das Problem der Powertap ist, dass die radgebunden ist. Somit hat es sich mit einem Berglaufrad, einem Hochprofiler, einem stabilen Dauerläufer und evt einer Scheibe erledigt. Dann brauchste 4 Powertaps :D Also muss man sich einen guten Laufradsatz, der alles leistet, mit der Powertap kaufen. Da kommen dann nicht viele infrage und liegen ohne Powertap schon bei mindestens 1500€.
 
ja jut... das mit dem Profil hatte ich ausgeblendet.

Ich habe nur den LR-Wechsel gesehen.
 
Da gibts kein Problem. Das Problem der Powertap ist, dass die radgebunden ist. Somit hat es sich mit einem Berglaufrad, einem Hochprofiler, einem stabilen Dauerläufer und evt einer Scheibe erledigt. Dann brauchste 4 Powertaps :D Also muss man sich einen guten Laufradsatz, der alles leistet, mit der Powertap kaufen. Da kommen dann nicht viele infrage und liegen ohne Powertap schon bei mindestens 1500€.

Hi Dom, sagen wir mal so: eigentlich macht der ganze Spass bis auf ZF hauptsächlich im Training Sinn = im Rennen ist es zwar schön anschließend zu sehen, das man beim "13 Antritt über 3Minuten nach 400W eingebrochen ist" und hat abreißen lassen... aber die Trainingseinheiten und die Trainingssteuerung funktionieren gerade mit der Powertap sehr schön, wenn man z.B ein CX ohne Scheibenbremse hat und den ganzen Winter fährt, auch das ZF Training mit einem 32Loch SpeichenHR ist ja nun nicht schlimm da man da eh nicht voll aufbrezelt. Im Wettkampf trifft hier natürlich das Problem ein, das man da tatsächlich über eine Scheibe nachdenkt...aber alle anderen Trainingsformen lassen sich auf allen RR bei gleicher Schaltung und CX beliebig in Sekunden tauschen - incl. einem ReserveHR ...

Was Wechselfreudigkeit und Kalibrierungsanfälligkeit angeht ist das schon unschlagbar da selbst das Einspeichen einer durchgebremsten Felge keinerlei Auswirkung gezeigt hat...
 
Da gibts kein Problem. Das Problem der Powertap ist, dass die radgebunden ist. Somit hat es sich mit einem Berglaufrad, einem Hochprofiler, einem stabilen Dauerläufer und evt einer Scheibe erledigt. Dann brauchste 4 Powertaps :D Also muss man sich einen guten Laufradsatz, der alles leistet, mit der Powertap kaufen. Da kommen dann nicht viele infrage und liegen ohne Powertap schon bei mindestens 1500€.
Umsonst ist der Tod.

Wenn man viele verschiedene LRS benötigt, ist PT nicht der Leidtugsmesser der wahl. Dann sollte man über kurbelbasierte Systeme wie P2max nachdenken.

PT ist halt momentan das einzige System, das man problemlos zwischen mehreren Rädern wechseln kann.

Vektor ist halt nicht wirklich wechselbar, die bisherigen Berichte lassen auf größere Schwierigkeiten mit der Reproduzierbarkeit nach Wechsel schliessen.

Gesendet von meinem ME301T mit Tapatalk 2
 
Sahen auf der Eurobike ganz nett aus die Dinger. Also wenn die störungsfrei laufen und sich bewähren, dann wäre das das erste System, welches von jedem Endkunden ohne Probleme selber montiert werden kann. Ein kleiner Schlag für den Spezialisten, der sich um die Powermeterversorgung seiner Kunden kümmert, aber für den Verbraucher ein echter Gewinn.

War am Mittwoch wie Donnerstag ein riesen Gedrängel am Garminstand, daher habe ich nur so eine Tussi zu sprechen bekommen, die meinem Eindruck nach nicht so richtig gut bescheid wusste. Auf meine Frage, ob das Vector nur mit Garmingeräten kompatibel sei, sagte sie, dass es auch mit anderen Geräten anderer Hersteller laufen würde. Ist das so korrekt? Als sie mir erklärte, wie man es kalibrieren würde, kam mir der Prozess im Vergleich zu anderen Powermetern so fremd vor, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass das mit anderen Geräten geht. Zumindest nicht ohne Softwareupdate.
 
DC Rainmaker geht in seinem Thread auf die verschiedenen Arten der Kalibrierung bei den PM ein. Beim Garmin gibt's nur zu bemängeln, dass es keine automatische Fein-Kalibrierung beim Losfahren gibt (obwohl das jetzt schon total easy ist), allerdings soll das mit einem Fw update behoben werden.
Und ja, sobald ein Device eines Fremdherstellers Powermeter UND ANT+ unterstützt kann es Daten vom Vector empfangen. Man sollte sich aber beim Hersteller des Gerätes vorher erkundigen, ob er auch wirklich Vector unterstützt! Vorstellbar ist, dass einige nur die Gesamt-Watt anzeigen werden ohne die Unterscheidung rechts/links, weil das nur die wenigsten PM können.
 
Also lt powermeter24.com kommen die Dinger definitiv am 12.9. zu den Händlern. Momentan werden die Vertragshändler noch geschult.
 
Zurück
Oben Unten