• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Höhenkorrekturen

Übergfahrer

Mitglied
Registriert
10 Mai 2011
Beiträge
165
Reaktionspunkte
2
Hallo,
wie handhabt ihr das mit den angebotenen Höhenkorrekturen bei Garmin Connect?
Mein Edge 500 misst zwar barometrisch, ich bin mir aber nicht ganz sicher ob die Höhenkorrekturen nicht genauer sind.
Habe die bei ein paar Aktivitäten zum testen mal aktiviert und ich komme meist auf Unterschiede von ca 100-150Hm (bei 500-1000 gefahrenen Hm).

Was wird wohl genauer sein? Das Barometer oder die angebotenen Höhenkorrekturen?

Bei der Höhenkorrektur werden die vom GPS-Gerät ermittelten Positionsdaten (Breiten- und Längengrad) mit den von einem Vermessungsdienst zur Verfügung gestellten Höhendaten abgeglichen. Nach der Höhenkorrektur enthält jeder Trackpunkt der Aktivität die Höhendaten des Webdienstes und nicht die vom GPS-Gerät erfassten Höhendaten.
 
Das frage ich mich auch schon länger!

Soweit ich weiß wird die Höhe immer barometrisch ermittelt. Die Ergebnisse hängen natürlich vom Wetter ab, ist also mehr oder weniger genau. Wenn man es genau nehmen möchte hilft es Elevation Points zu definieren. Du suchst Dir eine offizielle Angabe der Höhe in der Nähe, z. Bsp. eine Wetterstation und speicherst sie. Diese wird dann als Grundlage verwendet.

Die angebotene Höhenkorrektur wird sicher genauer sein, da die Meßinstrumente (Satellit?) wohl genauer sind?
 
Hmm.

Im englischen Garmin Forum wird dies zitiert:

Garmin Connect selectively applies corrections to depict a more realistic representation of your elevation experience. Activities recorded from devices without a barometric altimeter are enabled with Elevation Corrections by default. Alternatively, activities recorded by devices with a barometric altimeter generally contain accurate elevation data and therefore Elevation Corrections are disabled by default. For those users who are familiar with the MotionBased Gravity service, this is the same service.

Das würde heißen, dass der Barometer des Edge zuverlässigere Daten liefert als die Höhenkorrektur.
 
Die Höhenmessung mit Barometer ist besser, als GPS.

Barometrische Messung wird von Veränderungen des Wetters beeinflußt.
GPS-Messung ist aber generell ungenau.
 
Nach meiner Erfahrung sind alle GPS basierten Planungen ungenau. In der Planung werden immer zuviele Höhenmeter ausgeworfen, die sich in der Realität nicht so ganz bewahrheiten.

Während des Fahrens mit einem Edge 500 frage ich mich immer mal wieder aufs neue, wie denn die barometrischen Höhendaten auf extrem kurzen Teilabschnitten ermittelt werden.

Bei einem Höhenunterschied von 1 Meter kann ich mir keine genaue barometrische Messung vorstellen. Ich denke, dass die minimalen Höhenunterschiede auf GPS Daten basieren und eine Anpassung /Interpolation aufgrund der barometrischen Höhenmessung unsichtbar im Hintergrund erfolgt.

Zumindest habe ich am Ende einer Route immer weniger Höhenmeter wie in der GPS-Planung angegeben.

Als mittlerer Erfahrungswert für unsere hiesigen Mittelgebirgslandschaft mit Anstiegen von bis zu 500 Metern und anschließenden Talfahrten ziehe ich pauschal ca. 10% der geplanten GPS-Höhenmeter ab. Dann paßt es anschließend auch mit den baromterisch ermittelten Höhenmetern der Fahrtstrecke, welche mir mein Edge 500 auswirft.
 
Hm werden im Edge ausnahmslos barometrisch gemessen, es gibt definitiv keine Interpolation mit den GPS Daten.
Höhenunterschiede werden relativ genau gemessen, dh die An- und Abstiege einer Tour sind relativ genau. Was abweichen kann (wetterbedingt) ist die tatsächliche Höhe über Null.
Im Mittel sind jedenfalls die Hm des Edge besser als die in den Kartendaten hinterlegten Hm, welche in der Regel zu hoch ausfallen.
Wer von einem zigarettenschachtel grossen Gerät absolut exakte Daten erwartet ist hier im falschen Film! Differenzdruckmessgeräte kosten ein vielfaches eines Edge, sind bauartbedingt auch grösser. Hier klagen wohl einige auf ganz schön hohem Niveau scheint mir.
 
Die Höhenmessung mit Barometer ist besser, als GPS.

Barometrische Messung wird von Veränderungen des Wetters beeinflußt.
GPS-Messung ist aber generell ungenau.

Ja, ich glaube bei GPS ist die Abweichung bei +/- 30m

Hm werden im Edge ausnahmslos barometrisch gemessen, es gibt definitiv keine Interpolation mit den GPS Daten.
Höhenunterschiede werden relativ genau gemessen, dh die An- und Abstiege einer Tour sind relativ genau. Was abweichen kann (wetterbedingt) ist die tatsächliche Höhe über Null.
Im Mittel sind jedenfalls die Hm des Edge besser als die in den Kartendaten hinterlegten Hm, welche in der Regel zu hoch ausfallen.
Wer von einem zigarettenschachtel grossen Gerät absolut exakte Daten erwartet ist hier im falschen Film! Differenzdruckmessgeräte kosten ein vielfaches eines Edge, sind bauartbedingt auch grösser. Hier klagen wohl einige auf ganz schön hohem Niveau scheint mir.

So ist auch mein Kenntnisstand. :)

Die Ermittlung der An- und Abstiege sollte halbwegs passen. Um die tatsächlichen Werte über normal Null zu optimieren, kann man ja die Elevation Points im Edge speichern. Z. Bsp. die eigene Wohnung als Startpunkt. Als Referenz kann man ja irgend etwas passendes wie Wetterstationen etc. heranziehen. Auf +/- 10 Meter kommt es dabei ja auch nicht an.
 
Ja, ich glaube bei GPS ist die Abweichung bei +/- 30m
Wie man's nimmt. GPS-Höhe bezieht sich auf ein Modell der Erde, dessen "0 hm"-Oberfläche von realer Meereshöhe abweicht. Kann auch mal 70 hm sein, das wäre aber nicht das Problem, da sich das bei bekannter realer Höhe eichen lässt. Problem ist die Messgenauigkeit pro Punkt. So wie ein GPS-Messpunkt ein paar Meter Messfehler in der Ebene hat (schön beim 800 /FW 2.4 im Stand zu sehen, wenn trotz Stillstand Geschwindigkeit angezeigt wird), hat er die auch in der Höhe. Und da wird fleißig Aufstieg kumuliert. Mein FR405 misst Höhe per GPS und kam bei einer Testwanderung mit real 600 hm (mit Oregon barometrisch) locker auf 2400 hm.

Höhenkorrektur ist ein anderes Thema. Dabei werden die gemessenen Höhendaten durch theoretische ersetzt, die sich aus einem Höhenmodell der Erde ergeben, letzlich eine Modellierung der Erdoberfläche mit Polygonen. Höhenmodelle gibt's bessere und schlechtere. Mit z.B. 100*100 m-Quadraten ist halt nur begrenzte Anpassung möglich, mit 25*25 m geht's schon besser. Meine Erfahrung: Auch gute Höhenmodelle werden um so schlechter, je zerklüfteter das Gelände ist. Höhenkorrektur mag für GPS-Höhendaten sinnvoll sein, für barometrische allenfalls wenn man in den Wettersturz kam.
 
Wer von einem zigarettenschachtel grossen Gerät absolut exakte Daten erwartet ist hier im falschen Film! Differenzdruckmessgeräte kosten ein vielfaches eines Edge, sind bauartbedingt auch grösser.
Moin Henrygun,
ich widerspreche Dir nur ungern aber, nicht vom Garmin, sondern von Casio gibt es eine Armbanduhr "Casio triple sensor" die in einem Test für Bergsteiger bis zu einer Höhe von 4.000 m genauso gut gearbeitet hat wie teuren die Spezial-Höhenmesser, Preis ca. das 3-4-fache der Uhr. Fazit vom Test: In den Alpen reicht die Casio dicke aus und ist günstiger. Es geht also schon.

Ich glaube ich sollte meine Casiouhr und den Edge 800 mal parallel im Urlaub (Allgäu) messen lassen. Hier in der Norddeutschen Tiefebene sind die Luftdruckschwankungen größer als die Hügel.:D
 
Evtl bestätigt hier die Ausnahme die Regel. Fragt sich mit welchem reinen Barometer gearbeitet wurde. Teuer muss nicht gleich gut sein. Aber darüber zu streiten ist akademisch. Fakt ist, dass man von so einem kleinen Teil nicht erwarten kann, dass es alles perfekt kann und wenn doch, wo soll denn da der Preis liegen?
 
Die Casio hat genau einen barometrischen Höhenmesser. Die anderen beiden zum "triple sensor" sind Temperatur und Kompass. Jedem Hersteller seine eigene Nomenklatur im Marketinggeschwätz. Die Casio ist demnach Insoweit auch nicht viel anders als der edge 800. Und man wird immer einen reinen Barometer finden, der schlechter ist.
 
??? Die Casio-Uhr hat einen Höhenmesser, einen Kompass und einen Temperatursensor. Lassen wir mal beiseite, dass der edge 800 keinen "normalen" Kompass hat (elektronisch oder magnetisch, ich weiß, kann mit einer neuen Firmware noch kommen, die Taiwanesen haben's schon) sondern nur in Bewegung als Kompass dient, aber damit bietet diese Uhr insoweit nicht mehr oder weniger als der edge. "triple sensor" hat also nichts mit dreifach abgesicherter Höhenmessung zu tun, es ist schlicht eine kleine Druckdose wie sonst überall auch. Mehr wollte ich nicht sagen.
 
Ich habe weder den Einen noch den Anderen bisher von Innen gesehen, daher kann ich nichts über den Aufbau aber auch die Art der verwendeten Messensoren etwas sagen.
Es sscheint aber doch grosse Unterschiede zu geben, sonst hätten vviele andere geräte nicht soclhe Probleme mit der barometrischen Messung.
 
Zurück