• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 1040

Wo kommen denn nun deine genannten Prozentzahlen her, hast du mal einen Link zur Quelle?
In so offensichtlichen Fällen ist eine Abschätzung sicherlich ganz ok. Aber ja, ihr fahrt alle jeden Tag 20h+ Touren und werdet euer Hobby durch die Fahrradcomputer Lobby aufgeben müssen, die nun bessere Displays verbaut.
 
In so offensichtlichen Fällen ist eine Abschätzung sicherlich ganz ok. Aber ja, ihr fahrt alle jeden Tag 20h+ Touren und werdet euer Hobby durch die Fahrradcomputer Lobby aufgeben müssen, die nun bessere Displays verbaut.
Es wird auch durch regelmäßige Wiederholung nicht richtiger, sich nur auf diesen Aspekt der längeren Akkulaufzeit zu beschränken.
Die weiteren Vorteile wurden dir mehrfach ausführlich erklärt. Ohne Aufnahme zu finden.

Dein Gebahren hier erinnert mich an die Taube auf dem Schachbrett.
 
In so offensichtlichen Fällen ist eine Abschätzung sicherlich ganz ok. Aber ja, ihr fahrt alle jeden Tag 20h+ Touren und werdet euer Hobby durch die Fahrradcomputer Lobby aufgeben müssen, die nun bessere Displays verbaut.
Was für eine dumme Antwort. Warum muss man jeden Tag 20 Stunden fahren um die Vorteile zu nutzen. Dein Horizont ist wirklich beachtlich eng, ich steig hier aus.
 
Hallo zusammen. Kann mir jemand auf die schnelle weiterhelfen? Mein neuer 1040er speichert
die Aktivität nachdem ich Stop gedrückt habe nach ca. 10 Minuten selbstständig ab.
Kann ich das deaktivieren?
 
Hallo zusammen. Kann mir jemand auf die schnelle weiterhelfen? Mein neuer 1040er speichert
die Aktivität nachdem ich Stop gedrückt habe nach ca. 10 Minuten selbstständig ab.
Kann ich das deaktivieren?
abschalten nach dem stop drücken. dann kannst du nach dem neustart wieder weiter aufzeichnen
 
Wenn Du nur eine Pause machst, kannst Du auch den edge einfach mitnehmen, ohne Stop zu drücken. Wenn er HF-Signal bekommt, zeichnet er einfach weiter auf udn geht nicht in Autopause. Andere Möglichkeit: Die einzelnen aufgezeichneten Abschnitte einer Gesamttour hinterher wieder zusammenfügen, zB mit (mein Favorit, kostenpflichtig) Fit File Repair Tool oder (auch gut, kostenlos) Fit File Tools.
 
abschalten nach dem stop drücken. dann kannst du nach dem neustart wieder weiter aufzeichnen
In den Ruhemodus meinst du oder? Also nur kurz den Ein/Aus Schalter?

Sollte auch mit der Auto Standy Funktion gehen wo er sich nach 5 min Pause in Standby schaltet oder?
 
In den Ruhemodus meinst du oder? Also nur kurz den Ein/Aus Schalter?

Sollte auch mit der Auto Standy Funktion gehen wo er sich nach 5 min Pause in Standby schaltet oder?
Ich schalt z.b. beim arbeiten immer komplett aus (nicht nur ruhemodus).
Nach dem Hochfahren kannst du dann die Tour fortsetzen
 
Dein Tellerrand ist wie üblich sehr sehr hoch.
Wenn es einen relevanten Grund gibt, warum ich meinen 1040 Solar NICHT gegen den 1050 eintauschen würde, dann sind es genau die 0,01%

Ich frage mich, aus welchem Kaffeesatz du diese Aussagen immer herausholst.
Ich habe mal eine Frage zum 1040 Solar.

In verschiedenen Tests, Blogs, Videos wird immer davon ausgegangen, dass der Solargewinn den Garmin am Display anzeigt schon irgendwie stimmen wird.
Ich frage mich, ist denn in den vielen Jahren, in dem die Solar - Modelle auf dem Markt sind, mal getestet wurden wie groß so ein Solargewinn real ist, denn Garmin kann den Alghorithmus des Solargewinnes nach belieben programmieren, und mich würde eher wundern wenn diese Werte realistisch sind.

Ein Test sollte dann in etwa so Aussehen, dass die gleiche Strecke in einer ähnlichen Zeit bei verschiedenen Wetterbedingungen gefahren wird, und der 1040 Solar dann jedesmal wieder auf 100 Prozent aufgeladen wird und man dann schaut, wie viel man jedesmal reingeladen wird.

Wurde das mal gemacht, ich habe bisher nichts dazu gefunden?
 
Dass der vom edge angegebene Zeitgewinn mit der Sonneneinstrahlung korreliert hat ja DCRainmaker schon beim ersten Review gezeigt, https://www.dcrainmaker.com/2022/06/garmin-solar-review.html. Das jetzt mWh-genau nachzumessen ist mE keine besonders lohnende Aufgabe - die Akkulaufzeit ist doch wesentlich davon abhängig, was der edge anzeigt. Karte mit vielen Details frisst besonders viel Akku. Die Restlaufzeit oder die Stromaufnahme sind zudem vom Akku-Alter abhängig. Der mWh-Wert/Lux, der da bei Deinem Test rauskäme, wäre also recht speziell für Deine Bedingungen. Anders gesagt, Du würdest damit doch nur mit mächtig Aufwand eine mWh/Lux-Hausnummer erzeugen, um eine h/min-Hausnummer von Garmin zu überprüfen und für jeden Anderen sähe das anders aus.

Etwas pragmatischer ginge das Ganze, wenn die Strecke einmal zusammen von Einem mit 1040 Solar und Einem mit ähnlich altem 1040 ohne Solar, beide gleiche Anzeigen, gefahren und hinterher der Akkustand verglichen wird.
 
Dass der vom edge angegebene Zeitgewinn mit der Sonneneinstrahlung korreliert hat ja DCRainmaker schon beim ersten Review gezeigt, https://www.dcrainmaker.com/2022/06/garmin-solar-review.html. Das jetzt mWh-genau nachzumessen ist mE keine besonders lohnende Aufgabe - die Akkulaufzeit ist doch wesentlich davon abhängig, was der edge anzeigt. Karte mit vielen Details frisst besonders viel Akku. Die Restlaufzeit oder die Stromaufnahme sind zudem vom Akku-Alter abhängig. Der mWh-Wert/Lux, der da bei Deinem Test rauskäme, wäre also recht speziell für Deine Bedingungen. Anders gesagt, Du würdest damit doch nur mit mächtig Aufwand eine mWh/Lux-Hausnummer erzeugen, um eine h/min-Hausnummer von Garmin zu überprüfen und für jeden Anderen sähe das anders aus.

Etwas pragmatischer ginge das Ganze, wenn die Strecke einmal zusammen von Einem mit 1040 Solar und Einem mit ähnlich altem 1040 ohne Solar, beide gleiche Anzeigen, gefahren und hinterher der Akkustand verglichen wird.
Mir gehts ja um etwas ganz anders.
Letzten Sommer habe ich beim Bikepacking mit einem Solarpanel experimentiert, das ganze aber schnell wieder verworfen. Weil die Zugewinne lächerlich gering waren.
Den Coros Dura hatte ich im Oktober , natürlich keine gute Zeit um die Solarfunktion zu testen. Der Coros Dura gefiel mir, aber was das Thema Solar betraf bin ich sehr skeptisch.
Mein Eindruck war der, dass der Dura wenn die Sonne schien auf meiner 2 Stunden Runde auch deutlich mehr verbrauchte, es dann aber mit abgezogenem "Solargewinn" wieder gleich war.
Seltsam, oder? Beweisen kann ich das nicht, aber wundere mich dass bei diesen ganzen Tech - Nerds wie Rainmaker, Lama usw dieses Thema keine Rolle spielt? SIe labern zwar darüber, warum testen sie es aber nicht vernüntig sondern geben nur die Werte an die Garmin ihnen liefert? Für mich ist es unwahrscheinlich, dass die winzigen Solarflächen von Dura oder Garmin einen nennenswerten Ertrag bringen...
 
DCRainmaker fasst seine Tests mit „Those results can honestly be more impressive.“ zusammen. Das deckt sich also mit Deinen Erfahrungen. Wie gesagt, Radkumpel mit und ohne Solar könnten recht einfach testen. Ich sehe allerdings auch nicht, dass Garmin hier großen Anreiz zum Schönrechnen hätte. Die angegebenen Werte sind notwendigerweise geschätzt, vermutlich unter der Maßgabe „weiter so wie bisher“. Dann Kartenansicht eingeschaltet oder damit gar von relativ leerem Bereich lang durch eine Stadt gefahren, schon ist die Schätzung obsolet. Ich denke, es lohnt einfach nicht, hier einer „draußen“ nur scheinbaren Genauigkeit nachzujagen.
 
….
Etwas pragmatischer ginge das Ganze, wenn die Strecke einmal zusammen von Einem mit 1040 Solar und Einem mit ähnlich altem 1040 ohne Solar, beide gleiche Anzeigen, gefahren und hinterher der Akkustand verglichen wird.
Genau das konnte ich schon mehrere Male beim Bikepacken beobachten.
Immer mehrere Tage im Sommer mit Kumpel zusammen unterwegs. Beide die gleiche Anzahl Sensoren, beide die gleiche Strecke auf dem Navi (logisch) und jeden Tag 8-10 Stunden unterwegs. Er einen 1040Solar, ich den normalen. Unterschied im Akkuverbrauch am Tagesende +- 0! Der Unterschied war nie mehr als 2-3%, wobei es manchmal auch zu meinen Gunsten war. Einziger sichtbarer Unterschied: Das Solar Display ist etwas dunkler als das Normale. Er würde beim nächste Mal kein Solar mehr kaufen.
 
Wie schon gesagt, wenn Ihr Beiden auch dieselbe Ansicht hattet, also nicht einer Karte und der andere ein paar. Datenfelder, hast Du dann Deine Antwort.

Mit stärkerer Sonneneinstrahlung, also weiter südlich und weiter oben müsste der Effekt größer werden. Garmins HQ in Olathe, Kansas liegt so in etwa auf der geographischen Breite von Sevilla, d.h. das sind die Sonneneinstrahlungsbedingungen, an die man dort als erstes denkt.
 
Mein Eindruck war der, dass der Dura wenn die Sonne schien auf meiner 2 Stunden Runde auch deutlich mehr verbrauchte, es dann aber mit abgezogenem "Solargewinn" wieder gleich war.
Da sollte beim 1040 aber doch nicht sein, weil dessen transflektives ("MIP") Display bei hellem Sonnenlicht nicht mehr verbrauchen sollte als bei Bewölkung? Ist bei den neuen Dingern mit OLED sicher anders, da muss man ja bei hellem Umgebungslicht die Beleuchtung hochdrehen. Ist ja bei den "alten" Garmins nicht so. Die brauchen eher bei Dunkelheit mehr, weil sie da eine Hintergrundbeleuchtung einschalten müssen.

Ich hatte beim Lesen des DCR Tests den Eindruck, dass Solar zwar keine riesigen, aber durchaus nutzbare Gewinne bringt. Wer im Sommer lange Strecken fährt könnte davon schon profitieren.

Blos hat heute ja eh jeder eine Powerbank dabei, damit die mobile Spielkonsole weiter funktioniert ist also eher akademisch die Frage.
 
Der Dura hat auch ein MIP Display, ich glaube Ihm macht aber von der Logik her keinen Sinn.
Powerbank so lange Touren fahre ich pers. nicht das ich das bei einem 1040 brauche.

Solar ist imho bei den Teilen ein Verkaufsgimik ohne wirklich realen Nutzwert, aber mit dem Nachteil der etwas Kontrastärmeren Darstellung.
 
Zurück