• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 1040

Kurze Frage zur Nutzung des 1040ers im Bikepark.

Ich möchte mit meinem Sohn eine Bikeparktour machen und den Aufstieg mit der Seilbahn nutzen. Während meine Fenix Uhr bei der Aktivität "Snowboard" die Aufstiegshöhenmeter im Lift nicht mitzählt, kann das der 1040 soweit ich weiß nicht. Wenn ich die Höhenmeter dann nicht in meiner Statistik haben will, müsste ich immer unten an der Talstation die Aktivität beenden und ober an der Bergstation wieder auf Start drücken, oder? Dann müsste er die HM im Lift doch nicht mitzählen, oder?
 
Kurze Frage zur Nutzung des 1040ers im Bikepark.

Ich möchte mit meinem Sohn eine Bikeparktour machen und den Aufstieg mit der Seilbahn nutzen. Während meine Fenix Uhr bei der Aktivität "Snowboard" die Aufstiegshöhenmeter im Lift nicht mitzählt, kann das der 1040 soweit ich weiß nicht. Wenn ich die Höhenmeter dann nicht in meiner Statistik haben will, müsste ich immer unten an der Talstation die Aktivität beenden und ober an der Bergstation wieder auf Start drücken, oder? Dann müsste er die HM im Lift doch nicht mitzählen, oder?
Genau. Beim Einstieg in den Lift - Pause, beim Ausstieg - Start.
(Bei der ersten Auffahrt denkt man meistens noch daran, aber später.... manchmal vergisst man oben auch wieder zu starten....)
 
Jetzt musst du das nur noch Garmin verklickern. Solar und auch die normale Laufzeit vom 1040 ist einfach für 99,99% der Garmin Nutzer nicht relevant in der realen Nutzung.

Bei der Akkulaufzeit gehts mir zum Beispiel ja nicht darum dass ich 40h durchfahren kann, sondern eher dass ich nicht jede Woche laden muss oder mir bei mehrtägigen Touren Gedanken um Akku und Lademöglichkeit machen muss.
 
Bei der Akkulaufzeit gehts mir zum Beispiel ja nicht darum dass ich 40h durchfahren kann, sondern eher dass ich nicht jede Woche laden muss oder mir bei mehrtägigen Touren Gedanken um Akku und Lademöglichkeit machen muss.
Und auch ein bisschen darum wie viele Zyklen der Lebensdauer man pro Woche typischerweise so verbraucht. Ein Akku den ich 1x pro Woche von 40% voll mache wird nach 4 s Jahren immer noch fast so gut sein, ein Akku der fast täglich von 50% voll gemacht wird (und an manchen Tagen von deutlich näher an der Null) wird nach drei Jahren ernsthaft in Bedrängnis kommen wenn mal was längeres als Hausrunde ansteht.
 
Und auch ein bisschen darum wie viele Zyklen der Lebensdauer man pro Woche typischerweise so verbraucht. Ein Akku den ich 1x pro Woche von 40% voll mache wird nach 4 s Jahren immer noch fast so gut sein, ein Akku der fast täglich von 50% voll gemacht wird (und an manchen Tagen von deutlich näher an der Null) wird nach drei Jahren ernsthaft in Bedrängnis kommen wenn mal was längeres als Hausrunde ansteht.
In der Theorie ist das natürlich so, in der Realität macht es dann doch wenig Unterschied.

Beispielsweise meinen 810er hatte ich einfach nach jeder Fahrt geladen weil ich eh per usb an die Daten wollte, war also fast immer auf 100%. Als dann 8 Jahren die Knöpfe zerbröselt sind war der Akku immer noch für 10h mit Licht und Navi gut.
 
Ja rein von der Bezeichnung mag das schon stimmen.

Ich sehe 1040 und 1050 aber ganz klar wie Fenix und Epix.

Der 1050 kann nicht viel mehr ausser einer Klingel, dafür hat er nur etwas mehr als die halbe Akkulaufzeit vom 1040. Solar gibts auch nicht und er ist schwerer. Das Display ist sicher Geschmackssache was man besser findet.

Für mich ist er hier einfach falsch platziert, beim kleineren Bruder gibts ja auch die 540 ohne Touch und 840 mit Touch. So ähnlich würde ich die die 1040/1050 sehen.
Würd ich so unterschreiben,
der 1040er ist eine ganz andere Kategorie als der 1050, der natürlich eher auf Bling-Bling macht.

Die Akkulaufzeit des 1040 Solar reicht für meine Zwecke grade so aus.... da würde Ich im Traum nicht darauf kommen mir nen 1050er zu holen..
 
In der Theorie ist das natürlich so, in der Realität macht es dann doch wenig Unterschied.

Würde ich so nicht sagen.
Mein EDGE 1000 der mit Mühe 8h gehalten hat, musste teils mehrmals die Woche geladen werden.
Bei dem konnte man über die Jahre zuschauen wie der Akku noch schlechter wurde. Meinen 1040 lade ich teils alle zwei Wochen mal, das macht dem Akku viel weniger aus. Klar, sind ja auch viel weniger Zyklen.
 
In der Theorie ist das natürlich so, in der Realität macht es dann doch wenig Unterschied.

Beispielsweise meinen 810er hatte ich einfach nach jeder Fahrt geladen weil ich eh per usb an die Daten wollte, war also fast immer auf 100%. Als dann 8 Jahren die Knöpfe zerbröselt sind war der Akku immer noch für 10h mit Licht und Navi gut.
Kommt natürlich auch ein bisschen darauf an wie viele "jede Fahrt" in die acht Jahre passen? Bei manchen Nutzungsmustern ist auch bei jeder Nutzung laden zu selten (betrifft aber eher Zellen im selten genutzten Drittrad und ähnliches)
 
Kommt natürlich auch ein bisschen darauf an wie viele "jede Fahrt" in die acht Jahre passen? Bei manchen Nutzungsmustern ist auch bei jeder Nutzung laden zu selten (betrifft aber eher Zellen im selten genutzten Drittrad und ähnliches)
Kannst dir dazu auch gern paar Versuche anschauen wie viel optimiertes Laden oder Ladelimit beim Telefon bringt, ist einfach marginal. Dann brauchen wir diesen Schw.-Vergleich bezüglich der Wochenstunden oder Trainingstage nicht. ;)
 
Gehen wir doch mal von einem Durchschnittlichen Fahrer nur als Beispiel aus 1040 vs 830

Schätzung nach 4 Jahren Nutzung​



Wir gehen von einem Szenario aus, in dem der Akku nicht optimal, aber auch nicht extrem schlecht behandelt wird. Wir nehmen an, dass der Akku nach jeder Fahrt aufgeladen wird, um für die nächste Tour bereit zu sein.

1. Garmin Edge 830:

  • Ausgangslage: Akkukapazität von ca. 20 Stunden.
  • Annahme: Eine 3-stündige Fahrt verbraucht ca. 15 % des Akkus. Wenn du den Akku nach jeder dieser Fahrten auflädst, benötigst du pro Woche ca. 2 Ladezyklen (2x 3 Fahrten, die sich aufaddieren).
  • Berechnung: 2 Zyklen pro Woche * 52 Wochen pro Jahr * 4 Jahre = ca. 416 Ladezyklen.
  • Ergebnis: Nach 4 Jahren liegt die Kapazität des Edge 830 voraussichtlich noch bei etwa 70-80 % seiner ursprünglichen Kapazität. Die Akkulaufzeit würde dann von 20 Stunden auf ca. 14 bis 16 Stunden sinken. In Foren berichten einige Nutzer, dass die Akkulaufzeit nach 3 Jahren bereits spürbar abnimmt, was sich mit dieser Schätzung deckt.
2. Garmin Edge 1040:

  • Ausgangslage: Akkukapazität von ca. 35 Stunden.
  • Annahme: Eine 3-stündige Fahrt verbraucht hier nur ca. 8-10 % des Akkus. Du müsstest den Akku nicht nach jeder Fahrt aufladen. Selbst bei intensiver Nutzung (z.B. 3 Fahrten pro Woche) wäre nur ca. alle 2 Wochen eine Vollladung nötig.
  • Berechnung: 0,5 Zyklen pro Woche (jede zweite Woche) * 52 Wochen pro Jahr * 4 Jahre = ca. 104 Ladezyklen.
  • Ergebnis: Die Anzahl der Ladezyklen ist deutlich geringer. Nach 4 Jahren würde die Kapazität des Edge 1040 voraussichtlich noch bei über 90 % seiner ursprünglichen Kapazität liegen. Die Akkulaufzeit würde also nur minimal auf ca. 31 bis 33 Stunden sinken.


Fazit​



Der Hauptunterschied in der Akkulebensdauer liegt in der Anzahl der Ladezyklen, die über die Jahre anfallen.

  • Der Edge 830 muss aufgrund seiner kleineren Kapazität deutlich öfter geladen werden, was zu einem schnelleren Verschleiß des Akkus führt.
  • Der Edge 1040 muss seltener an die Steckdose, wodurch die Anzahl der Ladezyklen und somit der Kapazitätsverlust über die gleiche Nutzungsdauer deutlich geringer ausfällt.
Daher kannst du davon ausgehen, dass der Akku des Garmin Edge 1040 nach 4 Jahren Nutzung noch fast seine volle Leistung haben wird, während der Edge 830 spürbar an Kapazität verloren hat und häufiger geladen werden muss.
 
Wie kommst du denn auf 2 Ladezyklen pro Woche? Scheinbar ist deine Annahme weit von einem normalen Radfahrer entfernt.
 
Gehen wir doch mal von einem Durchschnittlichen Fahrer nur als Beispiel aus 1040 vs 830

Schätzung nach 4 Jahren Nutzung​


...

Fazit​



Der Hauptunterschied in der Akkulebensdauer liegt in der Anzahl der Ladezyklen, die über die Jahre anfallen.

  • Der Edge 830 muss aufgrund seiner kleineren Kapazität deutlich öfter geladen werden, was zu einem schnelleren Verschleiß des Akkus führt.
  • Der Edge 1040 muss seltener an die Steckdose, wodurch die Anzahl der Ladezyklen und somit der Kapazitätsverlust über die gleiche Nutzungsdauer deutlich geringer ausfällt.
Daher kannst du davon ausgehen, dass der Akku des Garmin Edge 1040 nach 4 Jahren Nutzung noch fast seine volle Leistung haben wird, während der Edge 830 spürbar an Kapazität verloren hat und häufiger geladen werden muss.
Gibt aber immer noch ein paar äußere Umstände, auf die man/frau nur bedingt Einfluss hat und die der Lebensdauer abträglich sein können: Wetter (Temperatur).

Man sollte den Bike-Computer vor allem im Sommer nicht längere Zeit in der Sonne liegen lassen. Dem kann man begegnen, wenn man den Bike-Computer immer abklemmt und z.B. in der Rückentasche verstaut, wenn man mal ein längeres Päuschen macht.
Wenn man Autotransporte nicht vermeiden kann (z.B. viele Rennen) kommt es mitunter vor, dass man das Rad samt Equipement längere Zeit im Auto belässt. Auch das kann dazu führen, dass sich der Bike-Computer bzw. der Akku dran merklich aufwärmt. Gänzlich wird man im Sommer nicht verhindern können, dass sich der Akku mal etwas mehr erwärmt, als ihm gut tut. Ist für die Zellchemie jedenfalls nicht förderlich, wenn das zu oft vorkommt.

Mag für viele kein Thema sein, aber wenn man genau hinschaut, sieht man schon ab und an dass Bike-Computer immer wieder mal längere Zeit in der senkenden Sonne liegen (gerade bei Vielfahrern) oder es einfach so heiß ist, dass sich alles stark erwärmt.
 
Klar gibt es äussere Umstände nur bin ich leichtsinnigerweise davon ausgegangen das der 830 genauso lange in der Sonne liegt wie der 1040 und beide gleich beeinträchtigt sind.
 
Zurück