• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabel und Steuersatz: Kompatibel?

joebuck

Sympathisant
Registriert
27 Juli 2005
Beiträge
1.351
Reaktionspunkte
41
Moin,

ich habe eine Focus-Gabel:

Focus Road Straight Vollcarbon Gabel 1 1/8" UD
- Material Schaft: Carbon
- Schaftlänge: 250mm
- Bauhöhe: 370mm
- Gewicht: 388g (nachgewogen)
- Finish: Unidirectional Carbon glänzend, dekor Orange

und suche einen passenden Steuersatz.

Welcher passt? Der zum Beispiel?

Cane Creek Forty short Steuersatz 1 1/8" vollintegriert IS41mm
vollintegrierter Steuersatz 41mm
- inkl. Aheadkappe, Kralle und Schraube
- Aufbauhöhe Topkappe: 9mmCane Creek Forty short Steuersatz 1
- Gewicht: 71g

Was brauche ich noch zur Selbstmontage?

Vielen Dank schon mal.
jb
 
Danke Dir.
Auf welche Maße kommt es denn an, um festzustellen, dass ein Steuersatz passt oder nicht?
Ich habe einen Müsing Alu-Rahmen.
Mille Grazie
jb
 
Die wichtigsten Angaben dafür sind der Steuersatztyp und der Innendurchmesser des Steuerrohres am Schalen-/Lagersitz.: http://www.canecreek.com/tech-center/headsets/shis
Hier ist das ausführliche PDF: http://canecreek.com/resources/prod...et-identification-and-specification-guide.pdf

Ganz grob: Bei 45 mm Aussendurchmesser des Steuerrohrs oben und unten ist es ein integrierter Steuersatz nach Cane Creek-Standard (IS41, der von dir genannte Forty IS41 würde dann passen).
Bei 46 mm Aussen-Ø ist es ein integrierter Steuersatz nach Campa-Standard (IS42, gibt es auch aus der Forty-Serie).

Kurze Suche meinerseits ergab, daß es Müsing-Rahmen mit allen möglichen Steuersätzen gibt. Miss lieber genau nach.
 
ich habe mal nachgemessen. Ich messe 50 mm Aussen-Ø.

In Wikipedia gibts eine Übersicht mit den Standards. Demnach müsste zu einem 50mm Steuerrohr der Standard Cane Creek ZS (Zero Stack) 11/8″ passen.
Also nach deinem link auf die cane creek seite brauche ich einen semiintegrierten (was immer das bedeutet) Steuersatz? Passen dann alle semiintegrierten? Egal welches Modell?
Cheers
jb
 
Ganz grob: Bei 45 mm Aussendurchmesser des Steuerrohrs oben und unten ist es ein integrierter Steuersatz nach Cane Creek-Standard (IS41, der von dir genannte Forty IS41 würde dann passen).

Ich würde mal behaupten, dass du mit dem Außendurchmesser des Steuerrohrs garnichts anfangen kannst. Denn der Außendurchmesser des Steuerrohrs wird nicht nur durch die Art des Steuersatzes bestimmt, sondern auch durch das Material aus dem das Steuerrohr ist und wie es designt ist.

Du musst den Lagersitz im Rahmen messen. Bist du dir überhaupt sicher, dass es ein integrierter Steuersatz ist? Mach doch einfach mal ein Bild.
 
Der Aussendurchmesser ist einigermassen standardisiert (EDIT: mit d), ganz falsch liegt man damit nicht. Deswegen schrieb ich im ersten Satz das mit dem Lagersitz.
50 mm OD ist wirklich ZS, jetzt messe aber nochmal die Lagerschalen damit wir ganz sicher sind. Sind im Rahmen schon schwarze Lagerschalen eingepresst? Falls ja, sind dort eingelegte Cartridge-Lager vorhanden? Oder baust Du den Rahmen komplett neu auf?
Im PDF sind eigentlich alle Typen beschrieben, wenn Du den Einbau aber noch nie gemacht hast und unsicher bist würde ich eine Werkstatt vorschlagen. Wenn Du aus KA bist, melde Dich ruhig (habe keine Werkstatt, aber das Werkzeug dazu).
 
da sind noch keine lagerschalen drinne. der rahmen ist völlig "nackt".
das steuerrohr ist ein ganz normales, zur steuerrohrmitte in der länge etwas zulaufendes und 160mm langes alu-steuerrohr. oben und unten sind es 50mm-außendurchmesser...ich mache morgen mal ein foto.
wahrscheinlich ist es eine gute idee damit zu einer werkstatt zu gehen. leider nicht aus KA. home based ffm...

cheers
jb
 
Wenn es ein integrierter Steuersatz ist, muss da nämlich gar nichts eingepresst werden. Dann werden sie Lager einfach nur in den Rahmen gelegt. Und das lässt sich sehr einfach anhand eines Bildes erkennen.
 
ich vermute, auch nachdem was bobons geschrieben hat, dass ich einen seminintegrierten Steuersatz nach cane creek ZS (Zero Stack) standard brauche. das steuerrohr ist 50mm im aussendurchmesser.
ich hab mal drei bilder gemacht. weiß nicht ob man da was wesentliches erkennen kann.
müsing_x-lite_rahmen.JPG müsing_steuerrohr1.JPG müsing_steuerrohr2.JPG
Vielen Dank
jb
 
Miss nochmal "spasseshalber" den Innendurchmesser des Steuerrohres. Wie gesagt, das ist das entscheidende Maß!
Vom Aussehen her ist es ZS. Da das Steuerrohr schon plangefräst ist, muss eine Werkstatt da nicht viel machen.
 
Ja, die Bilder sagen was aus. Nämlich zumindest schonmal, dass es kein integrierter Steuersatz ist. Also entweder semi oder klassisch. Denke aber eher auch an semi-integriert.

Wie groß ist denn der Innendurchmesser?

Da war ich wohl zu spät...
 
ich würde sagen, dass der innendurchmesser 44mm sind. was ja zum ZS-Standard passt.
Ich denke, dass man ziemlich sicher davon ausgehen kann, dass es ein semi-integrierter Steuersatz nach Zero Stack.-Standard sein muss.
Ein gutes Ergebniss für den Thread finde ich ich. Vielen Dank an euch beide.

Jetzt noch eine Empfehlung, welchen Steuersatz ich da am besten nehme und ich kann nicht mehr wollen wollen.
jb
 
Geh mal auf www.bike24.de und dann auf Steuersätze und dann kannst du rechts unten den Filter auf "Ahead semiintegriert - press fit" stellen. Dann kannst du durchsehen, was du brauchen kannst und was du zahlen willst.
 
Auch wenn das nichts innovatives ist: der ritchey wcs ist sicher was solides.

für carbonschaft geht der doch, oder?
was braucht man für ein werkzeug? sowas und sowas auch?
ganz schön teuer. wie machen das die ganzen selbstaufbauer hier?
 
Wenn du einen Carbonschaft hast, dann brauchst du das Werkzeug für die Kralle schonmal nicht, denn in einen Carbonschaft kommt KEINE Kralle. Sie wird mit einem Expander geklemmt.
Das Werkzeug zum Einpressen braucht man nicht immer. Habe auch schon Schalen einfach so reindrücken können. Aber das geht leider nicht immer. Auf der Seite, die bonbons schon gepostet hat, gibt es eine Anleitung mit Alternative:
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/steuerkopf-integriert.htm

Ist mehr oder weniger zu empfehlen. Bei meinem letzten Rahmen gingen die Lager damit nicht gut rein...

Evtl. brauchst du ein Werkzeug zum Aufschlagen des Konus auf die Gabel... Also sowas:

http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,185,191;product=13859

Gibts aber auch billiger von anderen Herstellern...

Der Ritchey WCS geht bestimmt auch für Carbonschaft. Wüsste nicht warum es da Einschränkungen geben sollte.
 

Siehe oben. Man muss natürlich vorsichtiger sein und es dauert etwas länger als mit den Profitools, aber so oft ist das ja nicht nötig. Ich würde Cane Creek ab Forty-Serie oder Acros Schnäppchen empfehlen. Den Acros Ai-03 gibt es bei ebay ab 28 Euro.

PS: Beim Acros ist soweit ich weiss der Gabelkonus geschlitzt, das heisst er muss nur aufgedrückt und braucht nicht eingeschlagen werden. Könnte die schonenedere Methode für so eine Leichtbaugabel sein. Man kann aber auch jeden anderen Konus schlitzen, solange Cartridge-Lager und keine Konen mit Kugellaufbahnen verwendet werden.

Konusaufschläger gibt es günstig hier.

EDIT: Jetzt war ich zu spät.
 
he, danke euch. ich habe auch einen link zu youtube "basl wastls bikewerkstatt". erklärt ganz gut was zu tuen ist. wenn's so einfach ist, wie es aussieht dann mach ich das doch glatt selbst. was man halt baucht ist gescheites werkzeug. und das ist teurer als die bauteile selbst. so ists im handwerk...
 
Zurück