• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabel und "Form" ?

AW: Gabel und "Form" ?

...wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist es wie folgt, umso mehr krümmung die gabel hat, desto wendiger und agiler wird die steuerung, umso gerader die gabel, desto sicherer der geradeauslauf, rasche ausweichmanöver werden schwieriger zu händeln, da träger in der steuerung ...so müsste es passen :)

gruss
Raven-Brian



...

Sorry, aber Du hast es nicht ganz richtig verstanden. Die Krümmung der Gabelscheiden hat mit der Geometrie nichts zu tun. Wichtig ist die Gabelvorbiegung (Rake). Das ist der Abstand zwischen gedachter Gabelschaftverlängerung und Achsmitte.
 
AW: Gabel und "Form" ?

Sorry, aber Du hast es nicht ganz richtig verstanden. Die Krümmung der Gabelscheiden hat mit der Geometrie nichts zu tun. Wichtig ist die Gabelvorbiegung (Rake). Das ist der Abstand zwischen gedachter Gabelschaftverlängerung und Achsmitte.

genau, hat nix mit der Gabelausführung/Gerade od. gebogene Scheiden)zu tun. Es ist total wurscht ob gebogen oder gerade es lässt sich bei jeder Form mehr od. weniger Rake produzieren.

Auch die "Federungseigenschften" der Gabel sind weniger von der Gabelform, als von der Auslegung der Gabel abhängig. Ich denke der Kraftfluss einer geraden Gabel ist sogar besser als der einer gebogenen.

Colnago glaubt ja schon immer dran...:)
 
AW: Gabel und "Form" ?

...Die Krümmung der Gabelscheiden hat mit der Geometrie nichts zu tun. ...

hallo,

von geometrie hab ich nichts geschrieben, ich bezog mich quasi auf das lenkverhalten... ist doch richtig, oder...:confused:

ich werd´s mir nochmals ganz genau durchlesen, ich hat´s wie oben geschrieben verstanden(?)

gruss
Raven-Brian




...
 
AW: Gabel und "Form" ?

...
Auskunft über die Eigenschaften Deiner Gabel gibt die Angabe der Vorbiegung (auch Rake genannt), die liegt bei Strassengabeln so zwischen 35mm und 45mm.

Na Boom, geil auf einen neuen letztendlich verunklarenden Anglizismus? Nenn mir mal einen plausiblen Grund, außer den, daß "rake" weniger Buchstaben hat, weshalb Du unbedingt das englische Wort verwenden willst/mußt. Gehe mal z.B. auf

Leo-Wörterbuch

und erläutere mir warum der Verwendung von "rake" sinnfälliger sein soll, als der tradierte deutsche Begriff! Mann, mann, mann, das nimmt ja pathologische Züge an dieser Drang alles und jeden in dieses achso moderne am Puls der Zeit seiende Denglisch-Korsett zu zwängen...:mad:

kopfschüttelnde Grüße

Martin
 
AW: Gabel und "Form" ?

Na Boom, geil auf einen neuen letztendlich verunklarenden Anglizismus? Nenn mir mal einen plausiblen Grund, außer den, daß "rake" weniger Buchstaben hat, weshalb Du unbedingt das englische Wort verwenden willst/mußt. Gehe mal z.B. auf

Leo-Wörterbuch

und erläutere mir warum der Verwendung von "rake" sinnfälliger sein soll, als der tradierte deutsche Begriff! Mann, mann, mann, das nimmt ja pathologische Züge an dieser Drang alles und jeden in dieses achso moderne am Puls der Zeit seiende Denglisch-Korsett zu zwängen...:mad:

kopfschüttelnde Grüße

Martin

Auch wenn dich der Anglzismus stört hat boom technisch schlicht und ergreifend recht die Form der Gabelscheiden hat nichts mit dem Nachlauf zu tun (bestes Besipiel für die Möglichkeiten sinnbefreiter Formgebung sind die Pinarello Gabeln).

Entscheident für das Lenkverhalten ist natürlich neben dem Steuerwinkel der Nachlauf, aber ob ich den jetzt durch einen schön geschwungen Gabelscheiden oder durch etwas schräger angestellte gerade Gabelscheiden erreiche ist völlig egal.

Zu Zeiten der Stahlgabeln hat meines Wissens nach Colnago zuerst gerade Gabeln in größerem Stil eingebaut. Die galten damals als sehr viel härter und unkomfortabler. Ob das stimmt weiß ich nicht, bin nie mit so einer Gabel gefahren. Mit Einzug des Carbonzeitalters ist das sicher nicht mehr so entscheidend, mit dem Werkstoff kann man die Steifigkeit auch anders beeinflussen. Es ist heute wohl überwiegend eine Modefrage, wobei Aerogablen eigentlich immer gerade sind und die zweite Beispielgabel ist eine solche.

Edith: habe Nebeljägers Post zu flüchtig gelesen, hat er alles schon geschrieben.
 
AW: Gabel und "Form" ?

Na Boom, geil auf einen neuen letztendlich verunklarenden Anglizismus? Nenn mir mal einen plausiblen Grund, außer den, daß "rake" weniger Buchstaben hat, weshalb Du unbedingt das englische Wort verwenden willst/mußt. Gehe mal z.B. auf

Leo-Wörterbuch

und erläutere mir warum der Verwendung von "rake" sinnfälliger sein soll, als der tradierte deutsche Begriff! Mann, mann, mann, das nimmt ja pathologische Züge an dieser Drang alles und jeden in dieses achso moderne am Puls der Zeit seiende Denglisch-Korsett zu zwängen...:mad:

kopfschüttelnde Grüße

Martin

Weil schlicht und ergreifend viele Datenblätter für Gabeln und Rahmen nur englisch verfügbar sind. Weil der Threadstarter (ach nein, Fadenbeginner) eventuell im InternetZ nach Informationen sucht und dann mit Gabelvorbiegung nicht fündig wird.

Kannst ja mal auf http://www.dedacciai.com/home_eng.html gehen, dich dort unter Produkte über "Forks" informieren. Dort steht dann unter anderem "Rake: 44mm." Leider lässt sich der Flashkram nicht verlinken.

Vielleicht hast Du ja auch bemerkt, dass der englische Fachbegriff in Klammern (!) hinter (!) der deutschen Bezeichnung steht und fragst Dich warum? Antwort: weil ich Anglizismen nicht übermässig zugeneigt bin.

Danke für die Aufmerksamkeit.
 
AW: Gabel und "Form" ?

N'abend,

Entschuldigung boom, falls ich Dir ungerechtfertigter Weise vor Schienenbein getreten habe. Die Wissen weitergebende Intention habe ich nicht herausgelesen. Das hatte ich anders interpretiert. Zumal , wenn man drei Beiträge später etwas von mehr oder weniger Rake produzierenden Formen lesen muß. Da ich mich heute schon mit genügend mit Anglizismen aufgebauschte Texte beschäftigen durfte, war ich auf der Ebene für heute etwas dünnhäutig... :rolleyes:

Der Psychokiller ist, da in dem Fall ein Liedname, in meinen Augen ein stehender Begriff und beim Indoorbereich empfehle ich mein "posting" nochmal zu lesen und zu schauen, auf was und wie ich da Bezug genommen habe... :cool:

Mir geht es halt ab und zu auf den Sender, wenn scheinbar willkürlich oder aus schon erwähnten Gründen, "alteingessene" Wörter ganz banal durch ihre englischsprachigen Pendants ausgetauscht werden...

So, genug gepoltert. ;)

Ave rex aurae, morituri te salutant :D

Martin
 
AW: Gabel und "Form" ?

Nö, weil ein Knick (hier im Gabelkopf) nie gut ist für den Kraftfluss.

hast recht, erscheint auch logischer, aber

mir hat mal ein Colnago Techniker erklärt das die einwirkenden Kräfte in Kurven von geraden Gabeln in Verbindung mit Standard Steuerlagern[nix intergriert] besser "verarbeitet" werden....


obs wirklich stimmt...keine Ahnung....fahre zwar eine gerade Gabel mit Standard Steuerlager aber keinen Colnagorahmen....:p lenkt sich auch saugut:D
 
AW: Gabel und "Form" ?

hast recht, erscheint auch logischer, aber

mir hat mal ein Colnago Techniker erklärt das die einwirkenden Kräfte in Kurven von geraden Gabeln in Verbindung mit Standard Steuerlagern[nix intergriert] besser "verarbeitet" werden....


obs wirklich stimmt...keine Ahnung....fahre zwar eine gerade Gabel mit Standard Steuerlager aber keinen Colnagorahmen....:p lenkt sich auch saugut:D


Woher soll der Steuersatz wissen ob die Gabel gerade oder gebogen ist?
 
AW: Gabel und "Form" ?

wieso halten Steuersätze in Federgabeln länger als in Starrgabeln....


nöö Spass beiseite.


Der Techniker sprach von Intergrierten Steuersätzen die sich in Extremsituationen "verhaken" können und das Rad dadurch unsteuerbar wird...lt. seinen Aussagen sollen im Profizirkus schon viele solche Unfälle passiert sein..

ich gebe hier nur seinen Kommentar wieder... hab sonst nie was von solchen Gschichten gehört.

Was mir aber recht plausibel erscheint ist, dass sich gerade Gabeln in Kurven bei "Querlast/Wechsellast" besser verhalten....

ist wie schon gesagt meine Denkweise...

wär ein Thema für einen Tourtest:devil:
 
AW: Gabel und "Form" ?

Bin selbst eine gerade Gabel als Austauschgabel gefahren und diese "sprang" auf schlechtem Belag in den Kurven ungedämpfter ,als die gebogene mit gleichem Nachlauf vorher. Damals aber CrMo!
Da das Schaft- und (Gabel!)Scheidenmaterial gleichsam in den Charakter eingehen, kann man allein aus den Formen aber nicht auf innere Werte schliessen.
Bei heutigen Gabeln kommen durch die elastischen Verformungen der Carbonschäfte im Fahrbetrieb noch ganz andere resultierenden Kräfte zum tragen. Alu- und Stahlschäfte (besonders bei 1" Ahead) wären für viele sicher die streßärmere Lösung, die allerdings etwas schwerer wäre.
Deswegen bombt uns die Industrie samt innovativer Entwickler ja nun auch mit neuen (konischen ) Gabelschäften (1,5" auf 1,125" bzw. 1,125 auf 1" in Neurädern zu und das zum Glück (für die Vielfalt) auch klammheimlich wieder in recht unterschiedlichen effektiven Bauhöhen , die untereinander nicht kompatibel sind. Dazu kommen auch noch z. T. speziellste Lagersitzabmaße, die die Kundenabhängigkeit neu definieren.
Die (austauschbare!) aufgepresste klassische Steuersatzlagerschale ist ,rein technisch, immer noch besser, als ein Lagersitz direkt im tragendem Rahmen, mit Ausnahme eingepresster (nicht eingelegter!) Industrielager wie z. B. alter Klein, Storck,Pinarellos, Faggin etc.
 
Zurück
Oben Unten