• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabel und "Form" ?

AW: Gabel und "Form" ?

hm... ich glaube ich tendiere dann etwas zu einer geschwungenen gabel...

bzgl. längerer touren, meine touren bewegen sich vom kilometerfaktor her zwischen 60 und 80, ab und wann können es auch mal bis zu 150 werden, sehr selten (bis jetzt 2mal) 330 kilometer, ...das ganze halt immer so zügig als geht, bzw. jedesmal nach möglichkeit ein wenig schneller, wie zu vor ;)

gruss
Raven-Brian



...
 
AW: Gabel und "Form" ?

nunja... wenn ich mir jenen satz auf der zunge zergehen lasse >>>
"Steher-Rennräder beispielsweise haben oft gerade Gabeln = mehr Nachlauf, damit der Fahrer sein Rad nicht so leicht ungewollt verreißen kann."

dann wäre eine gerade auch von vorteil, wer will schon ungewollt verreißen, mitten auf der bundesstraße :rolleyes:

gruss
Raven-Brian




...
 
AW: Gabel und "Form" ?

Mit zunehmender Biegung wird der Nachlauf kleiner, weil sich die Achse ja nach vorne verschiebt, der Steuerrohrwinkel aber gleich bleibt, also auch der Punkt, an dem diese Gerade auf den Boden trifft gleich bleibt.
 
AW: Gabel und "Form" ?

Auch in Deiner Grafik wird mit zunehmender Biegung der Gabel, der Nachlauf größer. Da beißt die Maus keine Faden ab.;)

Das stimmt doch gar nicht, sieh mal genau hin:

Der Nachlauf ist die Entfernung zwischen dem Punkt, an dem die als gerade gedachte Gabel auf dem Boden endet und dem Punkt, über dem die Vorderradachse über dem Boden steht (also der Punkt, den man trifft wenn man ein Lot an die Vorderachse hängt).

Je krummer die Gabel ist, um so weiter rückt die Vorderachse nach vorne und um so näher rückt ihr Lot an den Punkt, an dem die Gabelverlängerung den Boden erreicht. Damit wird der Nachlauf kleiner.

Ist die Gabel ganz gerade, dann ist der Nachlauf größer, weil die Vorderradachse weiter hinten steht.
 
AW: Gabel und "Form" ?

Ja, is ja schon gut ich hab gerade noch mal gaaanz genau hingesehen. Also Nachlauf verringert sich bei Erhöhung der Vorbiegung:eek: . Asche auf mein Haupt. Bezüglich des Fahrverhaltens bleibe ich natürlich bei meiner Aussage, daß durch die erhöhte Vorbiegung ein stabilerer Geradeauslauf erzielt wird und die Dämpfung sich erhöht.
 
AW: Gabel und "Form" ?

Und, auch "gerade" Gabel haben einen "Rücksprung". Bei denen sind zwar die Gabelscheiden gerade, sie haben aber nach dem Gabelschaft einen Knick nach vorne. Und diese Knick kann unterschiedlich groß sein. Damit haben die Gabel auch einen unterschiedlichen "Rücksprung"
 
AW: Gabel und "Form" ?

Ja, is ja schon gut ich hab gerade noch mal gaaanz genau hingesehen. Also Nachlauf verringert sich bei Erhöhung der Vorbiegung:eek: . Asche auf mein Haupt. Bezüglich des Fahrverhaltens bleibe ich natürlich bei meiner Aussage, daß durch die erhöhte Vorbiegung ein stabilerer Geradeauslauf erzielt wird und die Dämpfung sich erhöht.

Na also......., dachte schon ich spinne!
Alles andere ist unbestritten!
 
AW: Gabel und "Form" ?

Ihr müsst Euch noch entscheiden, auf was Ihr das gerade bezieht :D

Wie man schön an auf dem Link von Raven-Brian zu der "geraden" Gabel sieht,
hat diese einen deutlichen Knick zwischen Lenkachse und den Armen.
D.h. sie ist nicht so gerade wie sie aussieht und ein gleicher Nachlauf könnte
auch mit einer Gabel mit geschwungenen Armen erzeugt werden.


Steher-Rennräder haben oft/meistens gerade Gabeln (auf die Lenkachse bezogen) damit sie näher an dem Derny-Fahrer dran sind und den
Windschatten besser nutzen können.
 
AW: Gabel und "Form" ?

soo... bin gerade vom joggen zurück und pfeif mir meinen salat ein :p und...ähäm...ich bin nun ein wenig verwirrt, da zum einen >>>
Ja, is ja schon gut ich hab gerade noch mal gaaanz genau hingesehen. Also Nachlauf verringert sich bei Erhöhung der Vorbiegung:eek: . Asche auf mein Haupt. Bezüglich des Fahrverhaltens bleibe ich natürlich bei meiner Aussage, daß durch die erhöhte Vorbiegung ein stabilerer Geradeauslauf erzielt wird und die Dämpfung sich erhöht.

und zum anderen >>>
Ich würfel nix durcheinander, siehe das Beispiel im Link mit den Stehern:

Übrigens, entgegen einer weitverbreiteten Ansicht:
Je kleiner die Gabel-Vorbiegung (also je gerader die Gabel), desto länger der Nachlauf. Steher-Rennräder beispielsweise haben oft gerade Gabeln = mehr Nachlauf, damit der Fahrer sein Rad nicht so leicht ungewollt verreißen kann.

ja wie denn nun jetzt, am köppi kratz :confused:

gruss
Raven-Brian




...
 
AW: Gabel und "Form" ?

Hallo, ich möchte meinen Senf auch mal dazugeben:
Ich fahre beides, geschwungene und gerade Vorderradgabel, wovon letztere nur einen recht kleinen Knick macht.
Meinem Gefühl nach lenkt das Rad mit der geschwungenen Gabel agiler (beide mit 73° Steuerwinkel).
Ich kann mir das nur so erklären, dass man beim Einlenken den Schwerpunkt mehr verlagert, als mit der geraden. Der Radius des "Kreises", in dem sich die Vorderradnabe vorn um den Steuerkopf dreht, ist bei geschwungener Gabel größer so dass das Drehen am Lenker auch eine größere Auswirkung hat.

Ich habe mal eine kleine Grafik gemacht. Natürlich ist da nichts maßstabsgetreu.
nachlauf.gif

Blau ist die Auflagefläche des Hinterrads, grün und rot jeweils das Vorderrad bei gerader (grün) und geschwungener (rot) Gabel.
Natürlich spielt dann noch der Steuerkopfwinkel etwas mit rein, aber den lasse ich mal der Einfachheit halber aussen vor. Mit Radius meinte ich oben also den Abstand Steuerkopf zum grünen oder roten Punkt. Ich glaube man kann ganz gut sehen, welche Auswirkungen der Nachlauf auf die Spuränderung des Fahrrads bei eingeschlagenem Lenker hat (Punktlinien). Je schräger der Steuerkopfwinkel, desto mehr kippt das Vorderrad auch bei der Lenkbewegung, aber das hat nur nebensächlich mit der Gabel zu tun, wie ich finde.

(Edit: Das hier war mein altes Posting, habe es aber durch die Grafik oben ersetzt
Stellt euch mal vor, das Vorderrad wäre genau unterhalb der Lenkachse angeschlagen, also genau senkrecht, wie bei dem hier ^^
456k.jpg

Das hätte zur Folge, dass man ausschliesslich durch die Laufrichtung des Rades lenken würde, nicht aber den Schwerpunkt.
Jetzt seht euch aber mal an, wie dieses Rad lenkt:
pedelec-dreirad.jpg
.
Ich finde man kann gut sehen, wie sich der Schwerpunkt zur Kurven inneren Seite verlagert hat.
Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen Nachlauf und Steuerkopfwinkel, aber es geht in die selbe Richtung.
Jetzt mag man denken, "So ein Kinder-Dreirad ist aber ganz schön wendig". Das liegt aber am aufrechten Lenkwinkel und leider habe ich nicht dasselbe Dreirad einmal mit und einmal ohne gerade Gabel finden können ^^.
Das mit der Schwerpunktverlagerung beim Lenken kennt übrigens jeder von Euch, nämlich wenn man den Lenker dreht, um im Stehen das Gleichgewicht zu behalten. Demnach müsste das bei gerader Gabel (ohne großen Knick) auch schwerer fallen.

(Im Extremfall, bei senkrechtem Steuerrohr, wäre es sogar möglich, dass sich der Schwerpunkt in einer Kurve durch die Geometrie nach aussen verlagert. Vielleicht fallen deshalb die Kleinkinder mit ihren Dreirädern immer auf die Schnauze :lol: ))

Hab lange an dem Thread rumgeschustert, also bitte nicht wundern...
 
AW: Gabel und "Form" ?

Ein paar Infos zur Geometrie und deren Auswirkungen habe ich vor langer Zeit mal in meine Galerie gestellt.

Ob gerade oder geschwungen, man kann mit beiden Gabelformen den gleichen Nachlauf erzeugen, da ja der Übergang vom Steuerrohr zu den Gabelscheiden nicht gerade verläuft.

Auskunft über die Eigenschaften Deiner Gabel gibt die Angabe der Vorbiegung (auch Rake genannt), die liegt bei Strassengabeln so zwischen 35mm und 45mm.
 
AW: Gabel und "Form" ?

@faulenzer: sehr schöner link (der 1te)!
...wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist es wie folgt, umso mehr krümmung die gabel hat, desto wendiger und agiler wird die steuerung, umso gerader die gabel, desto sicherer der geradeauslauf, rasche ausweichmanöver werden schwieriger zu händeln, da träger in der steuerung ...so müsste es passen :)

gruss
Raven-Brian



...
 
AW: Gabel und "Form" ?

Steher-Rennräder beispielsweise haben oft gerade Gabeln = mehr Nachlauf, damit der Fahrer sein Rad nicht so leicht ungewollt verreißen kann.

Steherräder haben nach hinten gedrehte und geschwungene Gabeln, damit sich das Vorderrad bei einem Rollenkontakt nicht aufstellt, sondern sozusagen wieder in die Spur gedrückt wird.
 
Zurück