Hallo,
Ich habe mich hier mal durchgewühlt bzgl. optimaler GA1 Trainingspuls. GA1 - nehme ich an - damit wird der Fettstoffwechsel am besten gefördert und bietet die Grundlage für härtere Einheiten, richtig?
Der allg. Ton hier lautet GA1 = 60-70% der max. HF.
Dr. Kurt A. Moosburger schreibt folgendes.
Fettstoffwechseltrainings. Ein solches Ausdauertraining wird mit relativ niedriger Belastungsintensität (je nach Trainingszustand mit einer Intensität von 50 bis 75% der VO2max, das entspricht ca. 70 bis 80% der maximalen Herzfrequenz) und langer Dauer (mindestens 90 min) durchgeführt und hat den Zweck, die muskuläre Energiebereitstellung
unter Belastung zu ökonomisieren. Das heißt, die arbeitende Muskulatur lernt, Energie vorwiegend aus der Verbrennung von Fettsäuren zu gewinnen und damit den wertvollen, da limitierten muskulären Glykogenspeicher zu “schonen“, um Glukose als Energiequelle für
höhere Belastungsintensitäten zur Verfügung zu haben.
Was stimmt nun?
Das wäre bei mir eine HF von 128-141.
Ziel für mich: Außdauer am Berg für MTB verbessern. Bergauffahrten zwischen 2 und 3 Stunden (Steigung 8-15%)
Kann ich das realisieren wenn ich im o.g. Bereich trainiere oder muss ich tiefer gehen mit der HF?
Jürgen
Ich habe mich hier mal durchgewühlt bzgl. optimaler GA1 Trainingspuls. GA1 - nehme ich an - damit wird der Fettstoffwechsel am besten gefördert und bietet die Grundlage für härtere Einheiten, richtig?
Der allg. Ton hier lautet GA1 = 60-70% der max. HF.
Dr. Kurt A. Moosburger schreibt folgendes.
Fettstoffwechseltrainings. Ein solches Ausdauertraining wird mit relativ niedriger Belastungsintensität (je nach Trainingszustand mit einer Intensität von 50 bis 75% der VO2max, das entspricht ca. 70 bis 80% der maximalen Herzfrequenz) und langer Dauer (mindestens 90 min) durchgeführt und hat den Zweck, die muskuläre Energiebereitstellung
unter Belastung zu ökonomisieren. Das heißt, die arbeitende Muskulatur lernt, Energie vorwiegend aus der Verbrennung von Fettsäuren zu gewinnen und damit den wertvollen, da limitierten muskulären Glykogenspeicher zu “schonen“, um Glukose als Energiequelle für
höhere Belastungsintensitäten zur Verfügung zu haben.
Was stimmt nun?
Das wäre bei mir eine HF von 128-141.
Ziel für mich: Außdauer am Berg für MTB verbessern. Bergauffahrten zwischen 2 und 3 Stunden (Steigung 8-15%)
Kann ich das realisieren wenn ich im o.g. Bereich trainiere oder muss ich tiefer gehen mit der HF?
Jürgen