• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Funkgerät/headset

thekultofjoghurt

Modesünde auf Rädern
Registriert
12 Februar 2008
Beiträge
1.188
Reaktionspunkte
0
Ort
Hannover
weil man beim rennradfahren immer so brüllen muss, wollen wir uns jetzt mal funkgeräte mit headset anschaffen..... gibts da irgendwelche erfahrungen.. worauf sollte ich beim kauf achten.. welche geräte taugen auch im fahrtwind was?
 
AW: Funkgerät/headset

Also ich nutze ein Yaesu VX-6. Aber dass ist nur legal, wenn man ein Rufzeichen von der Bundesnetzagentur hat, was man erst nach einer Prüfung dort bekommt.

Für Jedermannfunker gibt es PMR Geräte. aus vergangenen Zeiten auch teilweise noch LPD oder SDR Geräte. Die LPD / SRD Geräte sind aber bald nicht mehr zugelassen.
Bei PMR hat man nur dafür reservierte Frequenzen und 500 mW Sendeleistung. Das ist für Jedermannfunker schon ganz ordentlich. die 8 Kanäle sind allerdings etwas wenig, da kann es leicht passieren andere drin zu haben.

Wenn es nur um die Verbindung von Radfahrer zu Radfahrer geht, reichen 500 mW mehr als aus, ich selber nutze dafür nur 300 mW, weniger kann mein Gerät nicht. :eyes:

Hauptproblem ist bei einem Headset ein Rauschen, was durch den Luftzug entsteht. Welches Headset diesen Effekt am wenigsten hat, findet man nur durch ausprobieren heraus. Dieses Rauschen kann sehr laut werden und damit sogar gefährlich, da man dann nichts anderes mehr hört. Durch den gleiche Effekt kann auch das Mikro "verstopft werden", da es dort durch den Luftzug auch rauschen oder pfeifen kann. Eine VOX - Funktion kann man daher vergessen. Besser ist da eine Sendeteaste zu benutzen, die per Klettband um einen Finger gemacht wird. Das ist aber wegen der Kabel bei kurzen Trikots wieder blöd. Bei den meisten muss man eine Hand vom Lenker nehmen zum senden. Dem Funkgerät selber ist der Fahrtwind egal, wichtig ist da nur das Headset.

Beim kauf solltest du darauf achten, dass die Geräte sich mit Spritzwasser vertragen. Gibt da welche, die mil. Standarts erfüllen, die sind gut, wenn man mal in einen Platzregen kommt oder sich damit lang macht. Billige Gehäuse heißt am falschen Ende zu sparen. Die Geräte werden die meiste Zeit nur auf Signale warten, also empfangen, dort sollten die möglichst wenig Strom brauchen. Die Headsets sollten natürlich auch Wasserfest sein. Oft als Unterkanäle bezeichnete Subtöne (CTCSS) sind keine echten Kanäle, es wird jediglich der Lautsprecher nicht eingeschaltet, wenn ein Fremder sendet (Schwachsinnsfunktion bei PMR aber oft dabei), 2 gleichzeitig gibt dann arge Probleme. Weitere Sonderfunktionen wie Suchlauf oder sowas sind nett, aber unnötig.
Digitalfunk ist auch unnötig, genau wie sogenannte Scrambler (Sprachverschleierung).
 
AW: Funkgerät/headset

wir haben die handquatsche von stabo. nutzen diese aber ohne headset. sind bei längeren touren am berg oft auseinander. funken nur zum treffpunkt ausmachen oder bei problemen --und zum neid erzeugen.
ich bin oben:aetsch:
in rückentasche und dann rausziehen bei bedarf. ist auch nicht mühsamer als einen riegel essen:D

zu einigen modellen gibts auch haedsets

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARoAADxERks048d9bc60b833ce374e873e1237ba64d

gibt sicher auch billigere modelle als stabo, ist aber gute gualität. hatten zuvor ein aldi für 14,99 sch...rott.
:wink2:
 
AW: Funkgerät/headset

Hallo,

Bei PMR hat man nur dafür reservierte Frequenzen und 500 mW Sendeleistung. Das ist für Jedermannfunker schon ganz ordentlich. die 8 Kanäle sind allerdings etwas wenig, da kann es leicht passieren andere drin zu haben.
ich habe mir vor ein paar Jahren bei www.neuner.de zwei Alan 443 (PMR) als Babyphon gekauft. Da kann man neben den 8 Kanälen eine Kodierung einstellen. Nur Signale mit der richtigen Kodierung werden auf den Lautsprecher geschaltet.

schönen Gruss

Thomas
 
AW: Funkgerät/headset

Hallo,


ich habe mir vor ein paar Jahren bei www.neuner.de zwei Alan 443 (PMR) als Babyphon gekauft. Da kann man neben den 8 Kanälen eine Kodierung einstellen. Nur Signale mit der richtigen Kodierung werden auf den Lautsprecher geschaltet.

schönen Gruss

Thomas

*lol* nen babyphon wäre aufm rennrad auch mal witzig *g*....
 
AW: Funkgerät/headset

Hallo,


ich habe mir vor ein paar Jahren bei www.neuner.de zwei Alan 443 (PMR) als Babyphon gekauft. Da kann man neben den 8 Kanälen eine Kodierung einstellen. Nur Signale mit der richtigen Kodierung werden auf den Lautsprecher geschaltet.

schönen Gruss

Thomas

Diese "Kodierung" heißt CTCSS. Das ist nur ein Signal, was mit gesendet wird, damit der Empfänger den Lautsprecher aufmacht. Sinnvolle Sache, wenn man mit mehr als 2 Leuten unterwegs ist und gezielt damit Personen rufen will, oder Relaisfunk betreibt, damit die Dinger aufgehen. Gerade wenn man in abgelegenen Gebieten unterwegs ist, sollte man sollche Sperren nicht anhaben, man würde Notrufe schlicht nicht mitbekommen.
Auch würde man Signale fremder Sender nicht hören, die dazu führen, dass der Empfänger die Signale des Partners "überhört". Gerade bei Babyfonen eine Schwachsinnsfunktion, die meisten Geräte warnen nicht, wenn die Frequenz plötzlich gestört wäre. Zumal gute Geräte wie meins, das CTCSS Signal anzeigen und per Knopfdruck kopieren können :aetsch:
 
AW: Funkgerät/headset

umd das rauschen des fahrtwindes zu elimenieren kann man sog kehlkopfmikrophone einsetzen

das kennt vielleicht wer von polizei-sondereinheiten!

das liegt am hals (kehlkopf) an und im ohr hat man dann den lautsprecher

da muss halt jeder abwiegen was es bringt
 
AW: Funkgerät/headset

Hallo Gruni1984,

Gerade bei Babyfonen eine Schwachsinnsfunktion, die meisten Geräte warnen nicht, wenn die Frequenz plötzlich gestört wäre. Zumal gute Geräte wie meins, das CTCSS Signal anzeigen und per Knopfdruck kopieren können :aetsch:
Ich finde die "Schwachsinnsfunktion" praktisch und werde sie weiter nutzen. :aetsch:
Bei einem nicht sendenden Gerät (Kind schläft) musst du schon einen Zufallstreffer landen da nützt dir dein Knopfdruck gaaaaar nix. Zumal du wahrscheinlich eh nicht im Umkreis von ein paar hundert Meter bist. Und da mein Sohn wahrscheinlich näher dran ist und einfach nur Schreien muss und daher keine Sprachverständlichkeit notwendig ist pustet er dich im Schreifall oder andere normale Störeinflüsse einfach vom Kanal :aetsch:

Der Rest ist wie die Gefahr von Stromausfällen reine Theorie für den Alltag.

schönen Gruss

Thomas
 
AW: Funkgerät/headset

das rauscht doch erst ab einer Geschwindigkeit von 40 km. im Ohr und da braucht man dann auch nicht mehr funken. Ich glaube die Polizei macht auch zwischen Funkgerät und Mobiltelefon keinen Unterschied.
 
AW: Funkgerät/headset

Ein Handfunkgerät ist KEIN Mobiltelefon.
Verboten sind nur Mobiltelefone wärend der Fahrt. Mein AFU Gerät darf ich sogar ganz legal wärend ich ein Auto fahre nutzen, den Gesetzestext dazu habe ich dann aber lieber dabei, da die sich ja auch mal vertuen können.

Zu dem "Bei einem nicht sendenden Gerät (Kind schläft) musst du schon einen Zufallstreffer landen da nützt dir dein Knopfdruck gaaaaar nix." Wenn dein Gerät nicht sendet, würde sich auch so niemand für diese Frequenz interessieren.
Und wenn dein Empfänger neben einem Fernseher, Computer, oder was auch immer steht, was da zufällig drauf sendet, stopft sowas dem Empfänger zu, was dazu führen könnte, dass der nicht mehr auf den Sender wo dein Baby rein schreit reagiert. Aber als verantwortungsvoller Mensch wirst du dich sicher eh nicht auf so ein Gerät verlassen. ;)
 
AW: Funkgerät/headset

Aha interessant so lernt man dazu. Gute Nickwahl @gruni84 :) und ich dachte mich gibts nur einmal.

Gruß Gruni
 
AW: Funkgerät/headset

Ein interessantes Thema, wie ich finde! :rolleyes:
Frage an die Experten:
Hat jemand einen Link zu weiteren Infos zu diesem Thema? Insbesondere
Erklärung der Ausstattungen, bzw. diese Abkürzungen, etc. Bei Wiki steht IMHO zu wenig drin.
Ab welchem (ca.) Preis beginnen die Geräte "gut" zu werden?
Bei welcher Marke kann man (qualitativ) nicht viel falsch machen?

Gruß, Alex
 
AW: Funkgerät/headset

Klar gibt es dazu Links. www.darc.de wenn du es richtig lernen möchtest ;)

Ansonsten erkennt man gute Geräte an dem Gehäuse. Es sollte robust sein und mindestens Spirtzwasser überstehen. Am besten IPX8 als Standart haben, dass ist Wasserfest genug zum Radfahren.
Die Ausstattung, da reicht eigentlich die Kanalwahl zum Radfahren. Das Headset sollte nicht zu dünne Kabel haben, die leicht reißen und vor allem, es sollte den Fahrtwind abkönnen. Etwas rauschen wird es immer. Eine Tastensperre sollte auch drin sein !


Es gibt mehrere Frequenzbereiche für Jedermannfunker:

27 Mhz: CB-Funk ist ungeeignet, da Geräte meist zu schwer

150 Mhz: Freenet ist kaum benutzt, da die Geräte dafür unverschämt teuer sind

433 Mhz: LPD oder SDR sind bald nicht mehr für jeden zugelassen, man bekommt keine Neugeräte mehr. War nur Sekundärzulassung eines Teils von einem Amateurfunkband, überschneidet sich auch mit Funkzentralverrieglungen :eyes:

446 Mhz: PMR ist im Moment Gängig, hat nur 8 Kanäle, die aber selten alle belegt sind. Gibt es auch schon digital, ist aber unnötig.

über 800 Mhz: kann man alles vergessen, zu lichtähnliche Funkeigenschaften fürs Radfahren

Bei den Extras gibt es:

Scan: ein Suchlauf, zum Überwachen aller Kanäle

VOX: sobald Geräusche da sind wird selbstständig gesendet. Würde auch auslösen, wenn es durch Fahrtwind mal zu Geräuschen kommt, oder auch sonst wie. Bei einer Babysitter-Funktionen ist dies zusätzlich auch mit leiseren Geräuschen möglich. Bitte nicht mißbrauchen.

CTCSS: blendet Signale fremder Sender aus, hilft gegen Störenfreide, aber würde auch Notrufe unterdrücken.

Reichweitenkontrolle: Geräte senden sich automatisch kurze Signale zu und waren, wenn der Partner nicht mehr erreicht werden kann.

Scrambler: Sprachverschleierung, die verhindern SOLL dass Andere mithören. Leicht zu knacken und würde auch Notrufversuche Anderer aussperren.

Roger-Beep: Ein kurzer Ton der gesendet wird, wenn man die Sendetste los läßt, gsnz nützlich, damit der Andere mitbekommt, er ist dran

Energiesparfunktion: Der Empfänger wird wenn kein Signal empfangen wird immer kurz abgeschaltet, damit er da keinen Strom verbraucht. Bei lngeren Ausfahrten eine sinnvolle Sache.

Dual Watch: Empfängt auf 2 Kanälen gleichzeitig (springt da immer schnell hin und her bis irgendwo ein Signal auftaucht). Gibt es auch mit Priorität, da hat dann ein Kanal immer Vorrang.

Interkom-Funktion: Für Rennradfahrer nicht nötig, ehr was für Motoradfahrer, die noch jemanden hinten drauf haben.

Monitor-Funktion: Abschalten der Rauschsperre, um sehr schwache Signale zu hören.

Einen Preis, ab dem du was vernünftiges bekommst kann ich dir nicht so einfach sagen. Das kommt auch immer drauf an, wer da verkauft. Aber 20 Euro Geräte sind meist ehr Schrott. Gute Marken wären Stabo, Yaesu und Icom.
Wobei ich keine 100 Euro für ein PMR ausgeben würde. Kenne keine PMR Geräte, das VX6 und der VX7R von Yaesu sind suoer zum Radfahren, aber nicht für jeden zugelassen. Am besten in einen Fachladen gehen und sich angcken wie die Gehäuse verarbeitet sind, daran erkennt man schon sehr viel. Auch sollten die Antennen nicht zu star sein, da die sonst leicht abbrechen können.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen Aaalex ;)
 
AW: Funkgerät/headset

Ein Handfunkgerät ist KEIN Mobiltelefon.
Verboten sind nur Mobiltelefone wärend der Fahrt. Mein AFU Gerät darf ich sogar ganz legal wärend ich ein Auto fahre nutzen, den Gesetzestext dazu habe ich dann aber lieber dabei, da die sich ja auch mal vertuen können.
;)

kannst du mal einen link zum text bringen. oder den text gescannt einstellen, wäre super:D

ps: wie ists denn in den nachbarländern?
A, I, CH? hat jemand safür infos
 
AW: Funkgerät/headset

nAbend,

VOX: sobald Geräusche da sind wird selbstständig gesendet. Würde auch auslösen, wenn es durch Fahrtwind mal zu Geräuschen kommt, oder auch sonst wie. Bei einer Babysitter-Funktionen ist dies zusätzlich auch mit leiseren Geräuschen möglich. Bitte nicht mißbrauchen.

Bei VOX, speziell bei der Nutzung als Babyphon, finde ich die Möglichkeit eine längere Ansprechzeit des VOX einstellen zu können ganz gut. D.h. das Signal muss nicht nur laut genug sein, sondern auch lange genug laut sein um gesendet zu werden. Das hilft sich selbst und andere auf dem Kanal nicht in den Wahnsinn zu treiben.

schönen Gruss

Thomas
 
Zurück