• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frontfreilauf oder was

Olddutsch

Aktives Mitglied
Registriert
17 April 2011
Beiträge
22.364
Reaktionspunkte
18.501
Ort
Stenkelfeld SH
im Buch " Fahrrad für Kennner" v.U Herzog Ausgabe 1985 wird ein Frontfreilauf beschrieben u.abgebildet einfach Abenteuerlich.Der FF besteht aus 21 Einzelteilen,das ist was für lange Winterabende.Die letzte Frage zum Schluss,fährt einer so ein Unikum:aetsch:
 
AW: Frontfreilauf oder was

Im Trial-bereich der Mountainbiker ist das immernoch eine absolut normale Sache. Die Fahren ihren Freilauf auch größtenteils an der Kurbel.
 
AW: Frontfreilauf oder was

Gab es von Shimano und sieht man nur selten. Ich glaube die Adamas Aero-Gruppe hatte den. Hab ihn mal an einem Garelli-Mixte von Neckermann oder Otto gesehen. Hat sich nicht durchgesetzt.
 
AW: Frontfreilauf oder was

Größter Vorteil: Schalten ohne zu Kurbeln? Oder überseh ich da was?
 
AW: Frontfreilauf oder was

größte nachteile
->wenn du rollst und nicht trittst, dreht sich die gesamte kette mit.
du wirst also nicht nur durch den freilauf an sich gebremst (was man ja beim normalen freilauf hinten genauso in kauf nimmt wie dort eben vorn) sondern eben noch zusätzlich durch den kette.
->halt recht exotisch
und vielleicht noch
-> die kraft der kurbel geht direkt auf diesen freilauf. beim hinteren also normalen freilauf dämpft da sicher die kette gewissermaßen. ist nur so ein gedanke ob das probleme hervorruft weiß ich nicht.

hab mich bisher noch nicht weiter mit beschäftigt weil ich das erst einmal an einem rad von 'nem kumpel gesehen habe.

die spannende frage ist sicherlich ob sich daraus irgendwelche neuerungen entwickeln lassen bezgl aufbau es schaltwerks oder der kettenblätter oder vielleicht in verbindung mit einem elektromotor(pedelec, e-bike) übers tretlager eine art rekuperation (ist villeicht dort besser als direkt in der radnabe)
 
AW: Frontfreilauf oder was

im Buch " Fahrrad für Kennner" v.U Herzog Ausgabe 1985 wird ein Frontfreilauf beschrieben u.abgebildet einfach Abenteuerlich. Der FF besteht aus 21 Einzelteilen,das ist was für lange Winterabende. Die letzte Frage zum Schluss,fährt einer so ein Unikum:aetsch:
Ich werde demnächst so ein Teil fahren (jedenfalls habe ich es vor ...) - ein Forumskollege und Freund kennt mich natürlich auch als Liebhaber exotischer japanischer (Fehl-)Konstruktionen und hat mir daher einen Hinweis auf eine entsprechende iBäh-Auktion gegeben (die beiden ersten Bilder stammen aus dieser Auktion).

Auch ein interessanter (Fehl-)Versuch war das Shimano 'Selecta'-Tretlager, bei dem die (bis auf die Pedalgewinde) identischen Kurbeln mit einer Art Octalink-Verzahnung auf der Achse saßen - das gab es wohl 1979/80, und es müssen davon in Deutschland doch gewisse Stückzahlen verkauft worden sein, da einem diese Tretlager in "freier Wildbahn" gelegentlich begegnen. Das Shimano 'FF'-System baut auf diesem Tretlagertyp auf (die Kurbeln sind wohl identisch).

Irgendwo habe ich gelesen, dass das 'FF'-System ursprünglich zusammen mit der Positron-Schaltung (der ersten erfolgreichen indexierten Kettenschaltung) entwickelt wurde und auch immer "im Paket" verkauft werden sollte, was aber wohl nicht geklappt hat - die Positron blieb alleine übrig ...
Mein Eindruck ist auch, dass Shimano solche Sachen immer zunächst im großen und wichtigen US-Markt ausprobiert hat - vielleicht wurde diese "Kettenschaltung-für-Dummies"-Konstruktion sogar für diesen Markt entwickelt, da die konventionellen Zehngang-Kettenschaltungen an den 'bike boom'-Rädern (1971 - 1974) viele (potentielle) Fahrer(innen) überforderten. In den USA und in UK war die Positron eher ein Flop und wurde wohl 1982 eingestellt - das ist das Jahr, in dem sie hier überhaupt erst auf den Markt kam und sich zu einem (mindestens mittleren) Verkaufserfolg entwickeln sollte ...
 

Anhänge

  • 2011-02-13 Shimano Selecta FF 01.jpg
    2011-02-13 Shimano Selecta FF 01.jpg
    54 KB · Aufrufe: 335
  • 2011-02-13 Shimano Selecta FF 04.jpg
    2011-02-13 Shimano Selecta FF 04.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 286
  • Tretlager_Selecta.jpg
    Tretlager_Selecta.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 278
AW: Frontfreilauf oder was

War ein Versuch von Shimano in ihrer kreativsten Zeit.
Ebenso wie die zu revolutionäre AX Serie hat der Markt es damals nicht angenommen.
Angepeilter Markt waren hier die Gelegenheits- und Hobbyfahrer, denen man damit Kettenschaltungen schmackhafter machen wollte.

35.jpg
 
AW: Frontfreilauf oder was

und vielleicht noch
-> die kraft der kurbel geht direkt auf diesen freilauf. beim hinteren also normalen freilauf dämpft da sicher die kette gewissermaßen. ist nur so ein gedanke ob das probleme hervorruft weiß ich nicht.
Ich vermute schon, ja - ich weiß jedenfalls, dass eigentlich alle mir bekannten "Zusatzveranstaltungen" im/am Tretlager immer mit Überlastungsproblemen zu kämpfen hatten, obwohl die Teile meistens schon ziemlich üppig dimensioniert waren, angefangen (spätestens) mit dem "Klumpfuß" von Adler, also den Rädern, bei denen das Dreigang-Getriebe im Tretlager saß. Beim Schlumpf-Drive und den Truvativ-HammerSchmidt-Kurbeln scheint es allerdings inzwischen stabil zu funktionieren.

Ein Indiz wäre aus meiner Sicht jedenfalls auch, dass bei der parallel zu "meiner" FF-Garnitur angebotenen Ersatzteilsammlung alle möglichen schönen Teile für diesen Tretlagertyp dabei waren, darunter etliche Zahnkränze als (vermeintliche) Verschleißteile, aber kein einziger Freilauf - aus meiner langjährigen Erfahrung heraus nehme ich an, dass man daraus schließen kann, dass sich die Freiläufe dann in der Praxis als die eigentlichen Verschleißteile herausgestellt haben ... :dope:
 
AW: Frontfreilauf oder was

Die spannende frage ist sicherlich ob sich daraus irgendwelche neuerungen entwickeln lassen (...)

Durchaus: Truvativ Hammerschmidt und Pinion gehen ja in diese Richtung, und die Nicolai-Lösung mit einer Rohloff-Nabe direkt über dem Tretlager ist gewissermaßen ebenfalls ein "Frontfreilauf".

http://www.sram.com/de/truvativ/products/truvativ-hammerschmidt-am
http://www.pinion.eu/de/
http://www.nicolai.net/17-0-Nucleon+E2.html
 
AW: Frontfreilauf oder was

Ich werde demnächst so ein Teil fahren (jedenfalls habe ich es vor ...) - ein Forumskollege und Freund kennt mich natürlich auch als Liebhaber exotischer japanischer (Fehl-)Konstruktionen und hat mir daher einen Hinweis auf eine entsprechende iBäh-Auktion gegeben (die beiden ersten Bilder stammen aus dieser Auktion).

Auch ein interessanter (Fehl-)Versuch war das Shimano 'Selecta'-Tretlager, bei dem die (bis auf die Pedalgewinde) identischen Kurbeln mit einer Art Octalink-Verzahnung auf der Achse saßen - das gab es wohl 1979/80, und es müssen davon in Deutschland doch gewisse Stückzahlen verkauft worden sein, da einem diese Tretlager in "freier Wildbahn" gelegentlich begegnen. Das Shimano 'FF'-System baut auf diesem Tretlagertyp auf (die Kurbeln sind wohl identisch).

Irgendwo habe ich gelesen, dass das 'FF'-System ursprünglich zusammen mit der Positron-Schaltung (der ersten erfolgreichen indexierten Kettenschaltung) entwickelt wurde und auch immer "im Paket" verkauft werden sollte, was aber wohl nicht geklappt hat - die Positron blieb alleine übrig ...
Mein Eindruck ist auch, dass Shimano solche Sachen immer zunächst im großen und wichtigen US-Markt ausprobiert hat - vielleicht wurde diese "Kettenschaltung-für-Dummies"-Konstruktion sogar für diesen Markt entwickelt, da die konventionellen Zehngang-Kettenschaltungen an den 'bike boom'-Rädern (1971 - 1974) viele (potentielle) Fahrer(innen) überforderten. In den USA und in UK war die Positron eher ein Flop und wurde wohl 1982 eingestellt - das ist das Jahr, in dem sie hier überhaupt erst auf den Markt kam und sich zu einem (mindestens mittleren) Verkaufserfolg entwickeln sollte ...

Auf gleicher Ebene sollte man auch die DYNA DRIVE Pedale erwähnen.Die mit der abgesenkten Achse u. kurzerLagerrung.da musste man auch neue Kurbelganitur kaufen.Habe das DD ausprobiert bringt nix hängt an der Wand ,soll weg
 
Zurück