• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilaufkörper 11fach von 105er 5800 auf WH-R550?

Die von der Bauart fast identischen WH-R560 schnitten im Aerotest sehr gut ab:

Quelle des Zitats da drunter
http://www.x-athlon.de/forum/showthread.php?p=11639

"...Gemessen wurden nur die Vorderräder auch bei seitlicher Anströmung. Gemittelt wurde über mehrere Winkel mit unterschiedlicher Gewichtung. Geschwindigkeit war 50km/h.

Die Shimanos schlagen sich wacker:
17,3 W Comete Scheibe "Referenz"
19,7 W HED3
26,1 W WH-R560
27,3 W LW Ventoux
27,8 W Eurus
33,2 W Ksyrium ES
47,5 W 32 Speichen Flachprofil "Referenz"..."

Hallo,

sie haben aber nur Vorderräder getestet, weil die Aerodynamik der Hinterräder zu sehr von dem Verwirbelungen des Fahrers beeinflusst wird.
Man kann durchaus das sehr aerodynamische Vorderrad behalten und sich ein passendes und vorallem stabileres Hinterrad von der Stange holen oder sich selbst aufbauen. Die halbradialen 20 Speichen mit Antriebsseite radialer Speichung am Hinterrad sind torsiontechnisch (Nabe zur Felge) mit Abstand eines der schlechtesten Einspeichmuster. Einem Freund sind 3 600er Hinterräder an der Felge eingerissen. Zwei anderen Bekannten/Freunden sind nach 15.000-20.000 km die Speichen am Hinterrad (550//560) gerissen, dass eine Mal direkt neben mir. Die Radsportveranstaltung war damit für ihn beendet.

Viele Grüße
Nordisch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Freilaufkörper 11fach von 105er 5800 auf WH-R550?
Hallo,
hast Du mittlerweile eine Probefahrt machen können?

Sollte es nicht gehen, oder ihm die Speichen demnächst um die Ohren fliegen, kann er sich ja noch immer ein optisch passendes Hinterrad mit einer DA9000 Nabe und eine H+Son Archtype (24 oder 28 Loch) aufbauen.
Alternativ gäbe es Campa Vento (16 Speichen Antriebsseite) oder Zonda (14 Speichen Antriebsseite) Hinterräder für nicht allzuviel Geld einzeln, die abgelabelt ebenso gut passen würden.
 
Zurück