• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilauf schmieren

T

tutnix2

Hallo Zusammen,
ich möchte mal auf eure Erfahrung mit dem schmieren des Freilaufes von Innen zurückgreifen. Was nehmt ihr für Produkte?
Zum Beispiel Bereich der Klinken, Übergang Freilaufkörper zur Nabe/Achse.

Gruß
Jörg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von grandsport

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Getriebeöl aus dem KFZ Bereich. Fett neigt dazu im Winter wenn es kalt wird recht zäh zu werden und so die Sperrklingen zu blockieren.
 
Kommt auf den Freilauf an. Mavic schreibt Öl vor, hat ungefähr die konsistenz von Nähmaschienenöl. Viele andere Hersteller schreiben ihr spezial-Fett vor...also sehr verschieden, was man für den jeweiligen Freilauf zum schmieren der Sperrklinken benutzen sollte...
 
Kommt drauf an was jeder haben will? Manche bringen mir das Hinterrad und möchten es leiser, dann kommt Fett rein, Andere mögen es laut da kommt Benzin rein!
 
Benzin kann ich beim besten Willen nicht vorstellen. Da kann man ja gleich Wasser rein kippen. Getriebeöl klingt gut und logisch. Ich habe mal einen Freilauf, wo ich bei schieben des Rades Geräusche vernommen habe, etwas Finish Line Kettenöl an die Sperrklinken gemacht, was auch sehr gut funktioniert hat.
 
Muss ich da was reinmachen? Nach wieviel Jahren sollte man anfangen, darüber nachzdenken? Reichen 10 Jahre, oder sollte ich schon nach 5 Jahren daran denken?
 
Danke für die Infos.

Wartung für den Freilauf, wenn der blockiert oder die Lager mal gewechselt werden müssen. Habe ich schon mal (aber eher selten) bei meinem Winter oder Schlechtwettereinsatz. Zeitlich oder Kilometer mache ich da nichts fest.
 
Ich habe mit Oil of Rohloff gute Erfahrungen gemacht. Allerdings macht auch das schon einen Campa-Freilauf leiser (falls das ein Kriterium sein sollte; für mich ist es das nicht). Was Hersteller vorschreiben, hat mich in solchen Fällen noch nie gejuckt, die Frage ist doch, was funktioniert.

Wie oft? Die Nabe am Renner zerlege ich einmal im Jahr, dann wird auch geölt. Das sind dann so etwa alle 8-10k-Kilometer. Am Reiserenner mache ich es alle zwei Jahre, was auf ähnliche Kilometer-Intervalle rausläuft.
 
Ich hab da keinen Intervall. Bin da etwas faul. :D
Schmiere den Freilauf auch eher sparsam und mit dünnflüssigem Sprühöl. Ich nehme da keine spezielle Marke oder Produkt. Rohloff habe ich da. Werde ich mal ausprobieren.

Geräusch des Freilaufes war für mich kein Kriterium. Es muss sicher funktionieren.
 
Zurück