• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilauf probleme

wurmsn

Neuer Benutzer
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
hi.
habe folgendes problem. hab mir vor nem halben jahr den LRS Campa Zonda mit shimano freilauf zugelegt. jetzt wollt ich das rad fertig zusammenbauen und stelle fest dass die shimano ultegra 10fach kassette nicht passt. auch ne campa kassette passt nicht ( vom alten Rennrad)

so sieht der freilauf aus.

bitte um hilfe!
 

Anhänge

  • freilauf.JPG
    freilauf.JPG
    15,2 KB · Aufrufe: 168
AW: Freilauf probleme

Das ist ein normaler Campafreilauf, kein Shimano Feilauf.
Die Campakassette wird warscheinlich nicht passen, da früher ein anderes Systen verwendet wurde.
Haste denn am alten RR einen Freilauf, oder muss du die Kassette irgenwie festdrehen.
mach doch mal ein Foto von dem alten Laufradsatz.
 
AW: Freilauf probleme

ja auf den alten Laufrädern is ein freilauf, aber eben ein alter campa.
gibts ne möglichkeit die 10er shimano auf den campa freilauf zu bekommen, oder mit ner campa kassette die ultegragruppe zu fahren?

oder passt anstelle der 10fach ultegra kassette einfach ne 10er von campa?
 
AW: Freilauf probleme

ja auf den alten Laufrädern is ein freilauf, aber eben ein alter campa.
gibts ne möglichkeit die 10er shimano auf den campa freilauf zu bekommen, oder mit ner campa kassette die ultegragruppe zu fahren?

oder passt anstelle der 10fach ultegra kassette einfach ne 10er von campa?

Die 10er von Campa ist für diesen Freilauf gemacht, hat aber andere Schaltschritte als bei Shimano. Es gibt aber Tricks per Schaltzugklemmung die Systeme zu mischen. Die Forums-Suche sollte dir da weiterhelfen. Auch Marchiso-Ritzel sind eine Option „zwischen den Welten“ zu schalten, die Schaltperformance reicht dann aber nicht an reinrassige Lösungen ran.

Wieso hast Du die Zondas überhaupt mit Campa-Rotor gekauft wenn Du eine Shimanogruppe hast?
 
AW: Freilauf probleme

.Die 10er von Campa ist für diesen Freilauf gemacht, hat aber andere Schaltschritte als bei Shimano. Es gibt aber Tricks per Schaltzugklemmung die Systeme zu mischen. Die Forums-Suche sollte dir da weiterhelfen. Auch Marchiso-Ritzel sind eine Option „zwischen den Welten“ zu schalten, die Schaltperformance reicht dann aber nicht an reinrassige Lösungen ran.

Wieso hast Du die Zondas überhaupt mit Campa-Rotor gekauft wenn Du eine Shimanogruppe hast?

Ich hab sie mir mit shimano freilauf bestellt weil ich gewusst hab dass ich mir ne ultegra zuleg. geschickt bekommen hab ich aber nen campa freilauf und da die rechnung leider abhanden gekommen ist, geht mit umtausch nix.

wie sieht das genau aus mit der schaltzugklemmung? oder soll ich die naben austauschen, oder s zonda hinterrad verkkaufen und mir eins wirklich mit shimano freilauf zulegen? die schaltperformance möcht ich doch ganz gern in vollen zügen auskosten.

oder kann ich mir bei shimano nen freilaufkörper bestellen der für die campa zonda gehn?
 
AW: Freilauf probleme

Ich weiß nicht, ogb das bei den zondas geht, aber bei gipiemme laufrädern kann man den freilauf einfach wechseln
dafür muss man eine kleine imbusschraube lösen, und eine mutter von der achse drehen
 
AW: Freilauf probleme

Ich hab sie mir mit shimano freilauf bestellt weil ich gewusst hab dass ich mir ne ultegra zuleg. geschickt bekommen hab ich aber nen campa freilauf und da die rechnung leider abhanden gekommen ist, geht mit umtausch nix.

wie sieht das genau aus mit der schaltzugklemmung? oder soll ich die naben austauschen, oder s zonda hinterrad verkkaufen und mir eins wirklich mit shimano freilauf zulegen? die schaltperformance möcht ich doch ganz gern in vollen zügen auskosten.

oder kann ich mir bei shimano nen freilaufkörper bestellen der für die campa zonda gehn?

Hallo
Einfach Freilauf beim Händler tauschen und den alten in der Bucht vertickern,so einfach ist das.:)
 
AW: Freilauf probleme

Na da wird er wohl locker 60-70 Euro investieren müssen.

Hab selber nur Laufradsätze mit DT-Swiss Naben und da
kann ich nach belieben den Rotor untereinander tauschen.
 
AW: Freilauf probleme

hier is das bild von der achse. ich glaub die kleine imbusmutter meinst du oder?
 

Anhänge

  • DSC00245.JPG
    DSC00245.JPG
    29,1 KB · Aufrufe: 151
AW: Freilauf probleme

wie sieht das genau aus mit der schaltzugklemmung? oder soll ich die naben austauschen, oder s zonda hinterrad verkkaufen und mir eins wirklich mit shimano freilauf zulegen? die schaltperformance möcht ich doch ganz gern in vollen zügen auskosten.

Campa-Freilauf kommt vermutlich auf 90 Eus.
Aber DIE versenden auch nach Deutschland, bei dem Eurokurs wohl die beste Alternative:

http://www.jtekengineering.com/shiftmate.htm

Damit kannst du eine Campa 10fach-Kassette mit Shimano-Hebeln bedienen.
Schaltwerk darf Shimano sein.

Viel Erfolg
 
AW: Freilauf probleme

ne, ich meine so eine kleine schwarze imbusschraube, die dafür da ist, dass die große mutter, die später an den rahmen gedrückt wird zu fixieren.
Wenn es so eine kleine schraube gibt, lösen und dann die große mutter abdrehen.
Ist doch Industrie gelagert, oder?
 
AW: Freilauf probleme

wär es nicht am einfachsten mir ein mavic m10 ritzelpaket für campa freilauf zuzulegen? das kann ich ja dann mit der ultegra ohne probleme ansteuern oder?
 
AW: Freilauf probleme

Ist doch Industrie gelagert, oder?

Na für das Geld ist es das zum Glück nicht.
Zondas haben einstellbare Rillenkugellager auf „Chorus-Niveau“.

Ich würde einfach mal den Händler kontaktieren und Austausch fordern. Die haben deine Rechnung ganz sicher noch und die Teile sind ja unbenutzt.
 
AW: Freilauf probleme

Warum zum Glück:confused:
Ich finde die Industrielager besser, weil die sich nie verstellen.
 
AW: Freilauf probleme

ne, ich meine so eine kleine schwarze imbusschraube, die dafür da ist, dass die große mutter, die später an den rahmen gedrückt wird zu fixieren.
Wenn es so eine kleine schraube gibt, lösen und dann die große mutter abdrehen.
Ist doch Industrie gelagert, oder?


Madenschraube???????
 
AW: Freilauf probleme

Warum zum Glück:confused:
Ich finde die Industrielager besser, weil die sich nie verstellen.

zum Glück, weil Industrielager nur für die Hersteller Vorteile bieten.
Ein gut eingestelltes und auch gut gekontertes Konuslager verstellt sich auch nicht und wenn, dann ist es Verschleiß.
Ein Konuslager kann man warten, ein Industrielager wegwerfen.
 
AW: Freilauf probleme

Du hast schon Recht, nur wenn man z.B. auf Hersteller wie Shimano trifft, wäre glaube ich Industrie besser...
 
AW: Freilauf probleme

Stimmt, da kann Schimano nix dran versemmeln außer falsch einpressen. ;-)
 
Zurück