• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Französisches Ventil !

AW: Französisches Ventil !

Was brauchst Du eigentlich noch neben der Herstellerangabe... wenn die es nicht wissen, wer dann?
Wir haben Dir doch die Angabe von Vittoria hier rein gestellt...
 
AW: Französisches Ventil !

wie schnell platz so ein reifen ?

Wenn er platzt, dann sehr schnell (Danke Corny, der war gut!:lol: ) Aber keine Panik, da passiert nicht viel. Wenn nur der Schlauch platzt (kann bei der Montage schon mal passieren...:D ), dann ist es auch nur wie ein etwas lauterer Luftballon. Wenn Dir der Mantel platzt, kann man schon einen kleinen Schrecken bekommen :eek: . Hab schon mal gehört, dass Nachbarn die Polizei gerufen haben, weil jemand geschossen hat! Aber passieren tut da auch nix. Ich mein - das Luftvolumen ist einfach nicht so groß, dass Du Angst um die Wohungseinrichtung haben müsstest.

QUOTE=kreidei;677492] soll ich mal 10 bar reinmachen ?[/QUOTE]

Warum nicht? Warum?

mit 8 bar kann ich noch mit den finder reindrücken.

Das glaub ich Dir nicht. Dass man den Daumen reindrücken kann, hört bei 6bar eigentlich auf. Kommt vielleicht drauf an, was man unter "reindrücken" versteht. mach doch einfach 8,5 bis 9bar rein. Das solte mit den meisten Pumpen problemlos gehen und sollte hart genug sein.
 
AW: Französisches Ventil !

Du bringst mich auf ne Idee:

@ kreidei: Schnapp Dir einfach Silvester das Laufrad und ne gute Pumpe und mach soviel Druck rein, wie geht. Beobachte dabei den Manometer. Wenns knallt, ist das Silverster egal und Du weist, wieviel Druck der Reifen verträgt!
 
AW: Französisches Ventil !

Ich würde ihn auch mit ca. 8.5-9bar aufpumpen. Wenns ein Zafiro ist, ist das definitiv innerhalb des erlaubten Bereichs.
 
AW: Französisches Ventil !

ich versuch heut eine foto zu machen !

es steht wirklich zwei verschiedene max. bar angaben drauf !
und ich hab gestern mit der pumpe und manometer 8 bar reingemacht.

und ich drüke dann mit den finger noch leicht rein !
und auf dem laufrollen fahren, ich mit 75 kg bleibt der reifen nicht hart,
sonder er biegt sich nach draussen.

ich mache heut ein foto !
ich will nicht 10 bar reinmachen, ohne genau bescheid zu wisssen, wenn er platz dann hab ich das nächste problem !

wartet ... bis zum foto !
 
AW: Französisches Ventil !

hm, das ist für mich jetzt echt unverständlich, ich wiege selber 75 kilo und fahre meinen maxxis hors categorie mit 8,5 bar. und da ist nix mehr mit reindrücken. ich geh mal davon aus das du schon luft in den reifen pumpst und nicht nur in den schlauch der pumpe? das passiert mir manchmal, wenn das rad jetzt länger steht oder noch recht viel druck hat, dann "klebt" das ventil ein wenig und ich bin ruck, zuck auf 11-12 bar, dann gibt das ventil nach und dann erst pumpe ich in den reifen.
ich würde mal sagen wenn du echt 8 bar im reifen hast und dann LOCKER den finger reindrücken kannst will ich dir nicht die hand geben müssen!
ne, spaß beiseite, fahr bei 8 bar ruhig, das ist genau richtig und sorgen musst du dir da auch nicht machen. hab mal, ich glaub in der tour, gelesen das man sein gewicht durch 10 teilen soll und dann plus 10%, da wärst du dann bei 8,25 bar.
ach ja, ein bisschen verformen wird sich der reifen immer, so viel druck kannst du da garnicht reintun. aber eben nur ein bisschen, wenn ich draufsitze geht da vielleicht vier, fünf millimeter, so grob von oben geschätzt.
also mach dir keinen kopf, auf aufs rad und ausprobieren wie du dich am wohlsten fühlst.
mfg
Björn
 
AW: Französisches Ventil !

wie versprochen dass foto.
und kann mir jetzt jemand sagen ob 10 oder 8 bar ?
 

Anhänge

  • reifen.jpg
    reifen.jpg
    30,7 KB · Aufrufe: 149
AW: Französisches Ventil !

Okay, das erklärt einiges.

Es steht ja nicht auf dem Reifen sondern auf der Felge
Die Symbole sollen Dir einen Reifen anzeigen, die Zahl dazu die Breite derselben. Somit ist die Empfehhlung des Herstellers (entweder Rad, oder auch nur Felge) bei Reifen mit 18mm Breite maximal 10 bar, bei 28mm Breite max 8 bar Druck zu nehmen. Dies ist eine Empfehlung die sich mit den Angaben der meisten Reifenherstellern deckt.

Nun hast Du 23mm (700/23C) somit liegst Du ziemlich genau in der Mitte und dein Felgenhersteller würde Dir, wie auch die meisten hier im Thread 9bar empfehlen :)
 
AW: Französisches Ventil !

Fangen wir mal mit dem "witzigen Zeichen" an, das aussieht wie ein Omega: das ist eine Grafik (genauer: ein Aufschnitt) des Mantels...

Der Aufkleber ist ja auf der Felge...offenbar sind für zwei unterschiedliche Mäntelarten zwei verschiedene maximale Drücke angegeben.
Was das aber zu bedeuten hat???
28 und Rad, da denke ich an 28 Zoll - aber 19Zoll auf ner Rennradfelge (die die Größe ja eh vorgibt...)

Aber: der Aufkleber ist auf der Felge und nicht auf dem mantel! Dat is schon mal ein wichtiger Unterschied.

Anyway: Hau die 8,5 - 9bar rein und werde glücklich.

Was der Aufkleber zu bedeuten hat, würd ich aber so aus Neugier auch mal gerne wissen.

edit: DerPiet hats wieder mal schnell erklärt (bei 18/28 wär ich vielleicht auch drauf gekommen - aber wann und wo gab es 19mm Reifen? Bin ja bis vor kurzem noch 20 gefahren, aber das führt am Thema vorbei...)
 
AW: Französisches Ventil !

Ist nur eine persönliche Einschätzung, bezogen auf neue Räder:
DV klassisch im Massenmarkt vorhanden
AV seit den 80ern durch die MTBs bei Fahrrädern aufgekommen
SV übernimmt immer mehr Teile vom DV
auch bei MTBs in den letzten Jahren SV aufgekommen

=> DV war Standard, nun weitgehend verdrängt
AV nach Boom nur noch bei MTBs
SV neuer Standard, nur bei MTBs wird der MArkt mit AV geteilt
 
AW: Französisches Ventil !

Bei Dämpfern ist AV Standard, macht es da wirklich Sinn beim Reifen ein anderes Ventil zu verwenden? Und am MTB mit deren niedrigen drücken sehe ich auch keinen Vorteil.
 
AW: Französisches Ventil !

Ist nur eine persönliche Einschätzung, bezogen auf neue Räder:
DV klassisch im Massenmarkt vorhanden
AV seit den 80ern durch die MTBs bei Fahrrädern aufgekommen
SV übernimmt immer mehr Teile vom DV
auch bei MTBs in den letzten Jahren SV aufgekommen

=> DV war Standard, nun weitgehend verdrängt
AV nach Boom nur noch bei MTBs
SV neuer Standard, nur bei MTBs wird der MArkt mit AV geteilt


Ich arbeite zufällig bei einem grossen Fahrradhersteller, AV gibt es dort nicht mehr! In Trekking- und Cityrädern etc. werden wieder fast ausschliesslich DV genutzt, da die Zielgruppe dieser Fahrräder mit SV grösstenteils nicht klarkommt.
 
AW: Französisches Ventil !

Du kanst beim französische Ventil net so gut den Luftdruck kontrolieren, deswegen ich schmeise sofort die Schleuche weh ;-) und kommen mit Autoventil von Conti rein, fertig, kosten etwa 8-10 euro
 
AW: Französisches Ventil !

Du kanst beim französische Ventil net so gut den Luftdruck kontrolieren, deswegen ich schmeise sofort die Schleuche weh ;-) und kommen mit Autoventil von Conti rein, fertig, kosten etwa 8-10 euro


:eek: :eek: :eek: :eek: :eek:

Die Aussage wird zu meiner neuen Signatur werden:dope:
 
Zurück