• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frankreich mit dem Campingbus / Wohnmobil?

triduma

Kilometerjunkie
Registriert
7 November 2005
Beiträge
13.313
Reaktionspunkte
19.591
Ort
Bayern/Oberpfalz
Ich fahre nächstes Jahr das erste mal mit meinem VW Multivan Campingbus nach Frankreich.
Gibt es da was besonderes zu beachten? Wie ist es mit dem übernachten?
Wenn ich in Österreich oder Südtirol mit meinem Bus unterwegs bin übernachte ich meistens auf öffentlichen Parkplätzen oder auch auf Supermarkt Parkplätzen.
Wie ist das in Frankreich? Kann es da Probleme geben?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von pjotr

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Moin, wir fahren seit 20 Jahren mit Multivan und Wohnwagen nach Frankreich. Bisher keine Probleme gehabt (klopf-klopf).
Wir stehen aber nie öffentlich, sondern immer auf Campingplätzen.
Vielleicht funktioniert das in sehr ländlichen Gegenden, keine Ahnung. Aber in der Nähe von Städten würde ich das nicht machen.
 
Was isn free flow maut?
Da gibst keine Mautstationen, sondern das Kennzeichen wird gefilmt. Bezahlen musst du dann per app oder an einem der wenigen Terminals. Auf der A79 zwischen Chalon-sur-Saone und Clermont Ferrand gibts z.B. nur ein einziges Terminal, an einem einzigen Rastplatz. Wers nicht weiß, bekommt Post :(
 
Wir stehen eigentlich immer auf WoMo-Stellplätzen oder Camping-Plätzen. Man sieht in Frankreich auch gelegentlich "wild" stehende Camper. Allerdings gibt es immer wieder mal Berichte über aufgebrochene WoMos. Aus Sicherheitsgründen wird eher davon abgeraten, in der Nähe von Ballungsräumen oder in der Nähe von Autobahnen wild zu übernachten. Das gilt z.B. für die Autobahn über Lyon nach Marseille. In ländlichen Gegenden hätte ich da aber weniger Bedenken.
 
Da gibst keine Mautstationen, sondern das Kennzeichen wird gefilmt. Bezahlen musst du dann per app oder an einer der wenigen Terminals. Auf der A79 zwischen Chalon-sur-Saone und Clermont Ferrand gibts z.B. nur ein einziges Terminal, an einem einzigen Rastplatz. Wers nicht weiß, bekommt Post :(
Man kann (oder zumindest konnte) die Maut aber auch über eine Internetseite bezahlen. Haben wir auf der A79 mal so gemacht. App war da keine nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wild stehen ist in Frankreich sehr eingeschränkt worden. So als Faustregel: Was man in Deutschland nicht macht, sollte man auch in Frankreich nicht machen. In Frankreich wird im Zweifel heftiger angeklopft.
 
Bip&Go Gerät mieten für Maut ist sehr empfehlenswert und relativ günstig.

Hilfreich zu wissen:
Tanken ist deutlich billiger in Frankreich bei Supermärkten (etwa 10 Ct/L billiger) als an regulären Tankstellen.
Kreditkarten werden überall benutzt.
Supermärkte haben Mo-Sa gantags und So bis Mittag offen.
Tempolimit auf Landstraßen 80 km/h, feste (angekündigte) Blitzer, die auch Gurt und Handynutzung erfassen können) und Geldstrafen bereits ab 1 km/h Überschreitung iirc!! Und teure Strafen, wie ich leider selbst schon erfahren musste....
Campingplätze sind extrem zahlreich vorhanden und relativ billig. Städtische Campingplätze ("camping municipal") sind meist billiger als private, oft aber auch etwas spartanischer ausgestattet.
Außer in der Hauptsaison (1.7. bis ca. 20.8.) ist relativ wenig los, so dass man ohne Reservierung meist leicht Platz bekommt (Ausnahme: stark frequentierte Städte wie z.B. Le-Puy-en-Velay, Vaison-la-Romaine, Abt etc. bei denen der Camping direkt in der Stadt befindet. Dort wollen eben viele Touristen hin.
Bäckereien und Geschäfte machen idR zu zwischen 12:30-15:00 Uhr.
Fun fact: in Swimmingpools von Campingplätzen sind Bermuda Shorts als Badekleidung immer untersagt aus "hygienischen Gründen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Tipps. Danke dafür. Wir haben ähnliches in Planung.
Bislang beim Multivan T6.0 immer mit geklappter Rückbank und großer ThermARest-Matratze für die gesamte Fläche.
Allerdings habe ich gerade ein Multiflexboard und eine 3-teilige Matratze bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teilweise darf auf Landstraßen auch 90km/h gefahren werden. Das liegt im Ermessen der Departments. macht es leider nicht gerade übersichtlicher ...

Bip & Go geht außerdem nur für Fahrzeuge bis 3,5 To.
 
Teilweise darf auf Landstraßen auch 90km/h gefahren werden. Das liegt im Ermessen der Departments. macht es leider nicht gerade übersichtlicher ...

...
Mittlerweile ist 80 km/h Standard auf Landstraßen. Wo 90 erlaubt ist wird explizit dafür beschildert.

Ich fahre in Frankreich abseits von Autobahnen meist mit aktiviertem Limiter, spart mir den Stress mit dem Tempolimit und den Radarblitzern, die regelmäßig montiert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja anscheinend in Frankreich viele Campingplätze. :) Wie ist das z.B. in der nähe Alp de Huez oder Mont Ventoux? Bekommt man da Ende Juni einen leicht einen Stellplatz oder sollte man reservieren?
Ich bin eigentlich kein Freund von reservieren sondern bleib lieber flexibel.
 
Meistens fahren wir an den Tarn, die Ardeche oder ins Luberon. Da gibt's sehr viele Plätze, von einfach bis 5 Sterne.
Nähe Malaucène waren wir mal hier:
https://camping-les3rivieres.com/
Bei Alpe d'Huez waren wir auf dem RCN Belledonne in Bourg de Oisans. Gut ausgestattet, gute Lage.
Da darf man allerdings nichts gegen Holländer haben, ich will da nicht mehr hin, Frankreich verlässt man beim reinfahren in den Campingplatz.
 
Ich habe bei mittlerweile ca 80 Urlaubswochen mit Auto und Zelt in Südfrankreich noch nie reserviert und kam immer unter.

Klar gibt es besonders beliebte Campings zB nahe dem Mt. Ventoux, die können im Mai/Juni schon stark belegt sein.
Dann nimmt man halt einen der 10 anderen Campings in der Region...

Easy peasy.

In Bourg d'Oisans sind 2 Campings iirc.
Platz war kein Problem die beiden Male, als ich dort war.
Die Mücken dort aber schon! 😕


Komplett voll ist es eben im Juli/August in den franz. Ferien praktisch überall!
 
Mit Multivan, Cali oder anderem, kleinen Fahrzeug kann man immer noch gut unterkommen. Das mag ich am Bus.
 
Du scheinst dich sehr unauffällig zu verhalten wenn du es schaffst in Südtirol beim Freistehen keine Probleme zu bekommen.
Frankreich ist groß, z.B. gibts in der Bretagne schöne Campingplätze für 10€ die Nacht. Auch Freistehen wird da toleriert.
Am Mittelmeer jedoch wollte man mir schon mein Bike vom Heckträger runter reisen obwohl ich im Auto war. Da wäre ich eher vorsichtig.

Allgemein kommt es eben auf die Lage an.
 
Da darf man allerdings nichts gegen Holländer haben, ich will da nicht mehr hin, Frankreich verlässt man beim reinfahren in den Campingplatz.
Das ist wirklich auffällig; F ist voller Holländer. Selbst in der Pampa stehen holländische SUVs vor restaurierten Landhäusern ... :)
 
Zurück