• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragen zum Tretlager Hollowtech II

Blackskorpion03

mit neuem Benutzerbild
Registriert
9 September 2006
Beiträge
1.922
Reaktionspunkte
9
Ort
Freiberg
Hey,

letzte Woche bin ich dreimal im Regen gefahren.
Danach hat mein Tretlager (Ultegra 66, HollowtechII) wieder geknackt.
Laut meinen Aufzeichnungen wurde das erste Lager nch 11700km gewechselt, weil hinüber.
Das jetztige Lager hat nunmehr 6tkm runter und ich habe es lediglich zum Fetten in die Werkstatt geschafft. Mechaniker hat mir extra sauteures Spezialfett draufgeschmiert. Heute wollte ich eine kleine Runde drehen, und siehe da, es knackt immernoch.

Da ich gestern aber alle Klemmungen gefettet habe, schließe ich eine andere Ursache als das Tretlager aus.

Toll nun gehe ich am Montag schon wieder ins Geschäft und lasse das Lager überprüfen?

Darauf habe ich keine Lust. Hätte ich passendes Werkzeug, würde ichs ja selber versuchen zu richten.

Jetzt meine Bitte, welches Werkzeug brauche ich genau um dieses Lager auszuwechseln?
Was bedeutet BSA und ITA?
Ist es egal ob ich ein 66er- oder ein 67er Innenlager kaufe?

Und warum zum Teufel knackt es immernoch? Ist das Lager schon wieder hinüber und alles Fetten bringt nichts mehr?
Oder ist irgendwas nicht richtig festgezogen? Ich wills jetzt selber machen!
 
AW: Fragen zum Tretlager Hollowtech II

Anleitung für HT2, ich gehe davon aus du meinst Shimano 6600
http://techdocs.shimano.com/media/t...00-6603/SI_1G30E_Ge_v1_m56577569830607282.pdf

Für den Einbau des Lagers + Kurbel habe ich nur die Werkzeuge TL-FC32 + TL-FC16 benötigt. Das ging wirklich Kinderleicht. Lager per Hand einschrauben und mit dem TL FC32 festziehen. Danach rechte und linke Kurbel durchs Lager, mit dem TL-FC16 anziehen. Anschliessend auf der linken Seite die Kurbelschrauben mit 12-15nm anziehen, Fertig!
Bei der Demontage sollten die Arbeitsschritte dann nur umgekehrt sein! HT2 ist wirklich simpel. Bei einer alten Octalink Kurbel breche ich mir gerade den Arm ab...

Was bedeutet BSA und ITA?
Ist es egal ob ich ein 66er- oder ein 67er Innenlager kaufe?
Wenn du 6600er Kurbel hast kaufe auch ein solches Lager dafür.

BSA = englisches Gewinde (68mm Gehäusebreite) heute bei Shimano normal der Standart. Auf der linken Seite Rechtsgewinde und auf der rechten Linksgewinde.
ITA = Italienisches Gewinde, klassischer Vierkant (70mm Gehäusebreite) heute hauptsächlich bei Campangnolo, gelegentlich auch Shimano. Beidseitiges Rechtsgewinde.
 
Zurück