• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Flugreisen mit dem Rad

BLink

Neuer Benutzer
Registriert
27 Juli 2007
Beiträge
18
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Welche Erfahrungen habt ihr bei Flugreisen mit dem Fahrrad gemacht? Ist es unbedingt notwendig einen Koffer zu benutzen oder reicht auch ein Karton oder ist es ausreichend das Fahrrad mit Folie zu schützen?

Wie war der Zustand nach dem Flug? :confused:

Danke Bernd
 
AW: Flugreisen mit dem Rad

Ich habe dies Jahr mein Rennrad im Karton mit nach Spanien genommen und auf den Flügen ist der Karton und was natürlich viel wichtiger ist, das Rennrad nicht beschädigt worden.
Anfangs hatte ich auch überlegt mir eine Koffer zu mieten, mich dann auf Grund der Kosten dann doch für die deutlich günstigere Alternative entschieden. Ein weiterer Vorteil des Kartons gegenüber des Koffers ist, dass du den Karton im Hotel zur Not zusammenfalten und unter dem Bett etc. verstauhen kannst. Ein Koffer ist jedoch viel sperriger und nimmt unnötig Platz weg.
Auch soll der Karton nach den Worten meines Rennradhändlers am Flughafen deutlich sicherer sein, da das Bodenpersonal pfleglicher mit dem Karton umgehen als mit dem Koffer- zumindest sind das die Erfahrung seiner Kunden.

Und noch ein Tipp: Wenn Du dich für den Karton entscheidest, dann nimm die von Cannondale. Die sind ziemlich stabil!

Das Fahrrad muss auf jeden Fall in einem festen Behälter transportiert werden, sprich Koffer oder Karton. Alles andere wird von den Fluglinien nicht akzeptiert bzw. kannst du dann davon ausgehen, dass an deinem Rad irgendwas passiert.
 
AW: Flugreisen mit dem Rad

Meine Räder haben von gar nicht verpackt - weil mit dem Rad schon zum Flughafen - bis zum Cannondale-Karton (wirklich der stabilste !) schon alles durchgemacht - wirklich passiert ist noch nie was (auf meiner HP www.8ung.at/radreise gibts Fotos von den flugverpackten Rädern und auch Erfahrungsberichte mit dem einzelnen Linien/Destinationen).

Zumindest bei skyeurope und airberlin wird keine Verpackung der Räder verlangt, auch bei einem Inlandsflug mit Air New Zealand war keine Kartonverpackung notwendig (nur Pedale demontieren und Lenker gerade stellen). Mein persönlicher Eindruck ist der, dass im nördlichen Europa (GB, Finnland) deutlich sorgsamer mit dem Rädern umgegangen wird als in Südeuropa. Zb in Spanien kann die Radaufgabe problematisch sein (liegt am oft nicht vorhandenen Großgepäckschalter. zB in Jerez oder in Santiago) - beim letzten Rückflug aus Barcelona ist das Rad dort hängengeblieben und kam erst ein paar Tage später an (war mir aber wurscht, da Rückflug...).

Wichtig ist nur : Rad immer bei der Fluglinie anmelden.

Guten Flug und gute Fahrt wünscht Gerold
 
AW: Flugreisen mit dem Rad

Hatte das Rad 10x mit Ryanair (d.h. 20 Flüge) völlig nackt dabei.
Beim letzten Heimflug wurde wohl am Hahn nicht ordentlich gearbeitet und der Hinterbau wurde abgeknickt. (siehe meine Foto`s)
War auch nicht weiter schlimm, alle paar Jahre holt man sich eh ein neues Rad.
Das ist allerdings schon 5, 6 Jahre her, da ging das noch, da waren die Flieger noch fast leer.
Ach ja, in Florida hatte ich das Rad auch dabei, verpackt in einer Tasche,
schon auf dem Hinflug wurde das Aluminium-Ausfallende halb abgeknickt.
Nun gut, hab es dann wieder einigermaßen gerade gebogen
und eine Woche lang gezittert ob es denn halten würde.
 
AW: Flugreisen mit dem Rad

Ich hab mein Rad nach Mallorca mit Hamburg International in einer Radtasche befördert. Da ist absolut nichts passiert. Allerdings hab ich das Kettenblatt vorne mit einer Polsterung versehen, weil das sehr exponiert ist. Nachteil gegenüber einem Fahrradkoffer ist, dass die Tasche deutlich unhandlicher ist, die muss man halt i.d.R. selber tragen. Vorteile sind, dass man das Rad nicht komplett zerlegen muss (Räder ab und Sattel runter hat bei mir gereicht), die Tasche leer wenig Platz wegnimmt und das man in der Tasche noch allerhand anderen Kram unterbringt (Flaschen, Schuhe, Helm, etc).
 
AW: Flugreisen mit dem Rad

also ich habe bis jetzt sehr gute erfahrungen mit ryanair ( frankfurt/hahn <-> Pescara (ita) ) und easyjet (nizza -> dortmund) gemacht.

beim 1. mal hatten wir Radkartons aus nem radladen besorgt. Diese dann in Pescara gefalten und auf den rucksack geschnallt um zur ferienwohnung zu fahren mitm rad. auf dem rückweg konnte man diese sehr gut wiederverwenden.

In nizza haben wir erst erfolglos versucht welche bei einem Radladen aufzutreiben. Dann haben Kartonreste von einer Autowerkstatt bekommen. Die zu großen Kisten haben wir einfach auf passendes mass gekürzt und die übrigen räder jeweils aus 2 kleinen einen passenden karton getapet :)

Wenn man einen geschlossenen Karton benutzt muss man nur darauf achten, dass alles was ins flugzeug kommt geröntgt/begutachtet werden muss.
In Frankfurt/hahn haben die Sicherheitsheinis einfach beim verpacken zugeguckt und das hat denen genügt.
Auf anderen Flughäfen wurden die geröntgt. Jedoch passen die Standartkartons so grade eben in die Röntgenmaschinen rein. Einer war etwas größer und der musste in italien dann nochmal geöffnet werden.

Verpackung der Räder:
Pedale ab
Vorderrad raus
lenker schief stellen und nach unten drehen, sodass die unterlenker griffe um den rahmen greifen
Luftdruck verringern

Denk auch dran, dass du meistens kein Öl etc mit ins Flugzeug nehmen darfst.

Dafür kannst du die 15kg Gepäck sache umgehen und schwere Kleidungsstücke, wie Strandtuch, Jeans etc um den Rahmen wickeln.
 
AW: Flugreisen mit dem Rad

Bin auch schon öfters mit dem Rad gefogen. Mit, nicht vom! Ist nie was passiert. Karton bzw. Koffer beruhigt das Gewissen ungemein, sind aber äusserst unpraktikabel, wenn man vor Ort nicht immer am gleichen Ort bleiben will.
Oder von A nach B fährt. Hier ist ein Karton für die Anreise gut, den man dann am Zielflughafen entsorgt. Beim Rückflug lässt man dann das Rad nackig.

P.S. In Santjago gibt es seit 2004 Radkartons am Flughafen für 15 Euro.
 
Zurück