• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Flaschenposition sowie Rahmenform(gibts Verbote?)

Zudem ich lieber 2h schraube und mir eine FTP Erhöhung um 5W spare, die mich locker 20mal so viel Zeit im Training kostet.
das ist der Grund warum ich der UCI mittlerweile dankbar bin das sie alles mögliche geregelt haben., sonst wäre der Erfolg beim Zeitfahren noch weit mehr käuflich, bzw, es würde zu einem Konstruktionswettbewerb verkommen.
Da muss man eben damit leben, das die Regeln immer ein wenig inkonsistent und teilweise willkürlich erscheinen.
 

Anzeige

Re: Flaschenposition sowie Rahmenform(gibts Verbote?)
das ist der Grund warum ich der UCI mittlerweile dankbar bin das sie alles mögliche geregelt haben., sonst wäre der Erfolg beim Zeitfahren noch weit mehr käuflich, bzw, es würde zu einem Konstruktionswettbewerb verkommen.
Da muss man eben damit leben, das die Regeln immer ein wenig inkonsistent und teilweise willkürlich erscheinen.

Noch dankbarer wäre ich, wenn elektronische Schaltungen verboten würden und Scheibenbremsen.
Der Unterschied zwischen deiner Idee und einem Aero-Carbonrahmen ist allerdings, dass ein Aero-Carbonrahmen von der Struktur aerodynamisch optimiert ist, aber keine aerodynamischen Systeme angebaut hat.
Ist nunmal nicht das Gleiche.
 
Ich habe mal google.de gefragt. Die UCI Regel ist imo eindeutig :
"Modifying eqipment used in competition in relation to products supplied by the manufacturer is prohibited."

Ich hoffe, das beantwortet Jack-Lees Frage. Es sind keine Spoiler usw. zugelassen. Entweder man kauft ein Aeroteil und ersetzt dss Original z.B. Lenker, Gabel, usw. oder es ist regelwidrig.
 
Noch dankbarer wäre ich, wenn elektronische Schaltungen verboten würden und Scheibenbremsen.
Der Unterschied zwischen deiner Idee und einem Aero-Carbonrahmen ist allerdings, dass ein Aero-Carbonrahmen von der Struktur aerodynamisch optimiert ist, aber keine aerodynamischen Systeme angebaut hat.
Ist nunmal nicht das Gleiche.

Jein. Ein sog. Aerorad oder auch ein Zeitfahrrahmen haben zwar keine angebauten Teile, die Formen und Flächen sind jedoch ganz klar als aerodynamisch zuträgliche Teile konzipiert. Das geht mit Alu oder Stahl halt nicht wirklich gut. Meiner Meinung nach zählt nur der cw-Wert. Wie der erreicht wird ist doch eigentlich egal, es geht nur darum, dass sich jemand keine technischen Vorteile verschaffen kann.

Was die Regeln anbelangt, sieht das aber anders aus. Siehe Beitrag über mir.
 
Ich habe nichts gegen die Regeln. Ich finde sie sinnvoll. Die UCI ist ja nicht der einzige Fahrradverband. Es ist aber der, der einzig die Fahrer zu vergleichen versucht.
Div. andere Vereine wie der HPV sind da deutlich offener. Was zwar dazu führt, das es auch ein Konstruktionswettbewerb wird, aber das treibt halt auch die Entwicklung extrem vorran.. Das was derzeit unter UCI Regeln über eine Stunde von einem wahnsinnssportler gefahren wurde (52er Schnitt), wurde anderweitig von einem 52 Jährigen über 24h gefahren.. 1256km.
Ich finde es wichtig das es beides gibt :)

Aber da ich mit den UCI Regeln nicht sehr vertraut bin, und einige Fragen nicht im Reglement so wirklich beantwortet wurden (grade wenn man vergleicht was dann an Material wirklich bei den Jedermannrennen mitfährt, die nach UCI ausgeführt werden), frage ich hier noch.

Und die Meinung von Alex vertrete ich eigentlich auch.
Die Regeln sind dazu da, keine Vorteile durch teuere Räder zu bekommen um so halt mit "Carbon statt Kondition" zu gewinnen.
Aber genau diese Regeln sorgen ja in diesem Fall dafür, das ich mir für 2000€ nen Joghurtbecher kaufen muss um die gleichen Vorraussetzungen zu haben, obwohl man den Stahlrahmen im gleichen Reglementbereich modifizieren könnte.

Da es sich aber abzeichnet das nachträgliches modifizieren nicht drin ist, muss wohl ein neuer Rahmen gebaut werden.. Aber der bleibt fein aus Stahl. Bereit für ein Rad, das beim ersten Sturz in die Presse muss, bin ich nicht.. Mein Velomobil ist zwar auch zu 100% aus CFK, aber die Hülle lässt sich problemlos reparieren und bekommt nur niedrige Belastungen ab. Alles andere was ich fahre ist good old Steel :)

Gruß,
Patrick

PS. was auch nicht gefunden wurde, aber erlaubt scheint.. Die Sitzstreben tiefer anbringen. Sieht man mittlerweile an schnellen Straßenrennern, das diese nach unten versetzt werden um weniger Verwirbelungen zu erzeugen.
Zudem steht die Frage noch auf ob die Flasche am Lenker erlaubti ist, da hab ich nur widersprüchliche Aussagen gefunden.
 
Und die Meinung von Alex vertrete ich eigentlich auch.
Die Regeln sind dazu da, keine Vorteile durch teuere Räder zu bekommen um so halt mit "Carbon statt Kondition" zu gewinnen.
Aber genau diese Regeln sorgen ja in diesem Fall dafür, das ich mir für 2000€ nen Joghurtbecher kaufen muss um die gleichen Vorraussetzungen zu haben, obwohl man den Stahlrahmen im gleichen Reglementbereich modifizieren könnte.

Der Sinn der Regeln ist, dass man sie in der Praxis ohne großen Aufwand anwenden kann. Deswegen beschränkt man das Material, mehr oder weniger, auf Serienprodukte der Industrie. Die Angaben zur Geometrie sind da auch nur ein Behelf. Man vergleich in der Tat keine cw-Werte, die eben nicht identisch sind, aber vielleicht sehr ähnlich. Tendenziell kann sich auch jeder so ein Rad kaufen...Natürlich sind die Profimaschinen verdammt teuer. Ein entsprechender Rahmen aus Stahl oder Aluminium muss im Übrigen nicht günstiger sein. Mal so als Anhaltspunkt, wo solche Rahmen aus Carbon preislich losgehen. Ich wüsste gar nicht, wo man sowas in Alu oder Stahl kaufen könnte (liegt nat. auch am Carbon), wobei Stahl eigentlich eh schon rausfällt bei so flächigen Profilen.

Da es sich aber abzeichnet das nachträgliches modifizieren nicht drin ist, muss wohl ein neuer Rahmen gebaut werden.. Aber der bleibt fein aus Stahl.

Das fände ich sehr interessant! Dann aber bitte hier dokumentieren. Wenn du damit hinterher an UCI-Wettkämpfen teilnehmen willst, guck dir vorher nochmal genau die Bestimmungen an. Gerade was das die Geometriedaten angeht. Ich weiß nicht, wie genau man es bei WK im Amateurbereich nimmt, aber du würdest dann ja immer noch kein Rad fahren, das man im normalen Handel kaufen kann? Insofern du es nicht selber anbietest ;)


Zudem steht die Frage noch auf ob die Flasche am Lenker erlaubti ist, da hab ich nur widersprüchliche Aussagen gefunden.

Im Triathlon ist das Standard, bei reinen Straßenzeitfahren habe ich das noch nie gesehen. Die Flaschen müssen imho am Rahmen sein.
 
Naja, was ist "normaler Handel" ?
Kann jeder bei mir kaufen, wenn er will. Etwas von Asia-Massenproduktion steht da ja nicht..
Wir bauen das, was gewünscht wird ;)
Bei den Prototypen wird in den Regularien aber was von "Sonderausstattung/Design" geredet.. Wenn man also das Einzelstück so baut, wie es viele andere bauen, dann ist das wohl egal (was logisch wäre).

Bei der Flaschenposition hab ich bisher (bei RTF/JEdermannrennen/usw.) nur gelesen das die hinterm Sattel nicht erlaubt sind. Da wohl eher weil die gern mal rausfallen. Aber die verlinkte Quelle (hier) meint, das bei Straßenrennen keine Flaschen mehr am Lenker oder hinterm Sitz mehr (also früher wohl erlaubt) sind. Und da meine Flasche 0,9l fasst, ist sie auch zu groß.. Merkwürdige Regel.
Also doch Aeroflasche ins Rahmendreieck -_- Die Dinger sind so fummelig und teuer..nerv.

Und wegen dem Neuentwurf (wollte ja erst einen Rahmen mit ca. 1100g bauen, da der Rohrsatz aber seit 4Monaten auf sich warten lässt, hab ich nun storniert und einen anderen zusammengestellt.. Werde nachher noch einen Thread eröffnen :) )

Gruß,
Patrick
 
Naja, was ist "normaler Handel" ?
Kann jeder bei mir kaufen, wenn er will. Etwas von Asia-Massenproduktion steht da ja nicht..
Wir bauen das, was gewünscht wird ;)
Bei den Prototypen wird in den Regularien aber was von "Sonderausstattung/Design" geredet.. Wenn man also das Einzelstück so baut, wie es viele andere bauen, dann ist das wohl egal (was logisch wäre).

Bei der Flaschenposition hab ich bisher (bei RTF/JEdermannrennen/usw.) nur gelesen das die hinterm Sattel nicht erlaubt sind. Da wohl eher weil die gern mal rausfallen. Aber die verlinkte Quelle (hier) meint, das bei Straßenrennen keine Flaschen mehr am Lenker oder hinterm Sitz mehr (also früher wohl erlaubt) sind. Und da meine Flasche 0,9l fasst, ist sie auch zu groß.. Merkwürdige Regel.
Also doch Aeroflasche ins Rahmendreieck -_- Die Dinger sind so fummelig und teuer..nerv.

Und wegen dem Neuentwurf (wollte ja erst einen Rahmen mit ca. 1100g bauen, da der Rohrsatz aber seit 4Monaten auf sich warten lässt, hab ich nun storniert und einen anderen zusammengestellt.. Werde nachher noch einen Thread eröffnen :) )

Gruß,
Patrick

Ich würde einem Carbonrahmen mit einem harmlosen Sturz eher vertrauen, als einem Stahlrahmen, der in nicht industrieller Arbeit zusammengeschweißt wurde. Von Aluminium ganz zu schweigen in einem solchen Fall.
 
@Bergabheizer : Du weist schon das "industriell hergestellt" auch nur heist: "Irgendwo in Fernost von hand zusammengeklöppelt" ?
Nähte und Co. sind auf gute Optik und Geschwindigkeit getrimmt. Wenn man sich mal ein paar CFK Rahmen vornimmt, sind die auch nicht immer so prall von der Herstellungsqualität. Von aussen siehts immer spitze aus, weil die Formen gut sind. Wie der Lagenaufbau ist, wie laminiert wurde usw. ist nicht ersichtlich. Gute Rahmen nutzen vorgeschnittene Prepregs, aber auch damit kann gern mal was daneben gehen.

Nur so als Hinweis: Ich habe mittlerweile knapp 150 Fahrräder gebaut. Es gab bisher genau 0 Schäden an Rahmen oder Fahrwerksteilen die ich gefertigt habe. Einzig 2 Einlötteile sind abgerissen (sind aber nicht sicherheitsrelevant und konnten aber sogar ohne neulackieren repariert werden).
Und einige dieser Räder sind schon weeeeit im 5stelligen km Bereich (60000km dürfte der älteste Rahmen draufhaben). Und die werden nicht nru bei schönem Wetter rausgeholt, sondern von Alltagsradlern auch auf üblen Strecken gefahren.

Ich vertraue somit meinen Sachen doch schon ein wenig ;)
Außerdem mag ich einfach Metall als Rahmenmaterial, obwohl CFK schon ein wirklich feines Material ist. Wenn aber Faserverbundwerkstoff, dann Holz.. Da bau ich auch einiges an mobilen Fahrzeugen draus :P

Gruß,
Patrick
 
Ja du selbst vertraust dir ;) Für alle andern sieht das aber potenziell anders aus, vor allem wenn wir über Leichtbau reden.
Bisher sind mir nur eiiinige Fremdfabrikate von Teilen kaputt gegangen. Ich bin ein Typ der lieber auf Nummer extrasicher geht. Maschinenbauer halt.. Ich fand z.B. die Testregularien für Rennradrahmen erschreckend lasch.. 1200N aufs tretlager 100000 ist nix.. Bei nem 100kg schweren Fahrer, der beim Pendeln jeden Tag seine 200hm im Wiegetritt raufstampft, hat so nen Rahmen ziemlich fix durch.
Wie gesagt, meine Rahmen haben weder ne 70kg Gewichtsbegrenzung (sondern 125kg+25kg Gepäck..) noch wird gesagt das man nur glatten Asphalt damit befahren darf.
Bitte nicht über Produkte urteilen die du noch nie genutzt/gesehen hast ;)

Wir haben z.B. das leichteste vollgefederte Trike der Welt gebaut (leichter als die ungefederten Vollcarbonteile..), das wird nun seit über einem Jahr von einem 90kg Fahrer im Alltag bewegt, und hatte auch schon einen Unfall ohne Schaden überstanden. Und ich wette das es nach 100000km immernoch absolut Ausfallfrei ist.

Gruß,
Patrick
 
Du versteht mich falsch, ich urteile nicht. Ich habe keine Ahnung wie gut eine Arbeiten wirklich sind. Ich würde nie behaupten das sie schlecht sind, aber genauso wenig weiss ich das die gut sind. Das dürfte auch anderen so gehen.
Bei einem industriell gefertigtem Rahmen der in 1000er Stückzahlen verkauft wird, kann man zumidnst mal nach Problemen googlen
 
Das ist richtig. Ist aber bei jeder kleinen Rahmenschmiede so. Aber auch über uns gibts mittlerweile einige Erfahrungsberichte im Netz.

Nun zurück zum Thema :)

@AlexExtreme : Wegen der Frage nach dem neuen Rad:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/projekt-aerov2-steel.139406/

Bin auch Maschinenbauer. Ich würde meinen alleine geplanten Teilen trotzdem nur begrenzt vertrauen. Und wenn ich handwerklich irgendetwas drann gemacht hätte, überhaupt garnicht.
 
Bin auch Maschinenbauer. Ich würde meinen alleine geplanten Teilen trotzdem nur begrenzt vertrauen. Und wenn ich handwerklich irgendetwas drann gemacht hätte, überhaupt garnicht.
Er baut und verkauft Rahmen.. wenn er denen nicht 100%ig vertrauen würde, wär doch irgendwas falsch..
 
Ist das hier jetzt eine Reklameveranstaltung für einen Kommerziellen geworden?
Liest sich so. Am Anfang ganz unverfängliche Beiträge und dann kommt immer mehr der Verkäufer mit Eigenreklame durch.
Schade eigentlich, aber diese verdeckte Werbung mag ich nicht!!!
 
Ist das hier jetzt eine Reklameveranstaltung für einen Kommerziellen geworden?
Liest sich so. Am Anfang ganz unverfängliche Beiträge und dann kommt immer mehr der Verkäufer mit Eigenreklame durch.
Schade eigentlich, aber diese verdeckte Werbung mag ich nicht!!!
Kleiner Tipp: Vor nicht allzulanger Zeit, war der Bauer des Halters auch noch Student und hat gebastelt.. Daraus hat sich mehr und mehr ein Beruf entwickelt. Ich finde das wünschenswert. Arbeitnehmer bringen die Gesellschaft eher nicht so vorran..

Gruß,
Patrick

PS. ich verkaufe sonst Liegeräder, halte mich aber mit Werbung in dem Sinne hier zurück.
Carbonworks hat zwar als Abschlussarbeit? eine Trikeverkleidung gebaut, scheint aber nun als Selbstständiger CFK Lösungen anzubieten :)
 
Kleiner Tipp: Vor nicht allzulanger Zeit, war der Bauer des Halters auch noch Student und hat gebastelt.. Daraus hat sich mehr und mehr ein Beruf entwickelt. Ich finde das wünschenswert. Arbeitnehmer bringen die Gesellschaft eher nicht so vorran..

Gruß,
Patrick

PS. ich verkaufe sonst Liegeräder, halte mich aber mit Werbung in dem Sinne hier zurück.
Carbonworks hat zwar als Abschlussarbeit? eine Trikeverkleidung gebaut, scheint aber nun als Selbstständiger CFK Lösungen anzubieten :)
lass dich von den doofs nicht dumm anmachen... weiter so, finde es sehr interessant "Herstellungs berichte " zulesen, von der Idee bis zum späteren rad..
 
Das letzte bekannte Stahl-Aerorad war wohl das Cinelli Laser. Das hatte zwischen den Rundrohren halt tropfenförmige Profile mit angelötet. War wohl ein Heidenaufwand. In dem Fall wars halt keine reine Verkleidung sondern auch statisch tragend, aber ich weiß nicht ob du Dir diese Arbeit antun willst.

Letztlich bist Du doch kein Profi mit Lizenz, bau halt deinen verkleideten Stahl-Rahmen, und verspachtele und lackier ihn. Du wirst einen kommerziellen Rahmen damit nicht in die Tasche stecken, halt nur etwas zu ihm aufschließen. Wer soll dir das übel nehmen? Jedermann 572 mit seinem Canyon Aeroradl?
 
Zurück