• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

AW: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

Hier im Forum habe ich den Eindruck, dass die Räder eher zu billig "gehandelt" werden. 1Um die 100 - 200 Euro für ein fahrbereites Vintage-Rad ist m.E. zu billig

na gut, aber das sind ja keine alten mühlen die irgendwer vom sperrmüll/keller/flohmarkt gezogen hat und loswerden möchte. diese eBay-verkäufer machen ja was ganz anderes: sie suchen gut erhaltene rennräder und restaurieren sie auf hochglanz (auch gern mit neuteilen) um sie dann mit gewinn weiterzuverkaufen. da muss der preis dann eben auch entsprechend hoch sein, sonst würde es sich ja nicht lohnen. das funktioniert anscheinend auch, weil die zielgruppe der gutbetuchten hipster, die keine lust auf schrauben und teilesuchen hat, in berlin und anderswo groß genug ist.

habe ich kein problem damit, das ist nur eine andere baustelle und recht weit entfernt von dem, was die meisten im forum hier so tun. problematisch wirds erst, wenn dann alte rennräder als "rohstoff" nicht nur für den vintage- sondern auch noch für den fixie-trend herhalten müssen und munter umlackiert und geflext wird. und damit sind wir ja schon fast wieder beim thema ;)
 

Anzeige

Re: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?
AW: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

na gut, aber das sind ja keine alten mühlen die irgendwer vom sperrmüll/keller/flohmarkt gezogen hat und loswerden möchte. diese eBay-verkäufer machen ja was ganz anderes: sie suchen gut erhaltene rennräder und restaurieren sie auf hochglanz (auch gern mit neuteilen) um sie dann mit gewinn weiterzuverkaufen. da muss der preis dann eben auch entsprechend hoch sein, sonst würde es sich ja nicht lohnen. das funktioniert anscheinend auch, weil die zielgruppe der gutbetuchten hipster, die keine lust auf schrauben und teilesuchen hat, in berlin und anderswo groß genug ist.

habe ich kein problem damit, das ist nur eine andere baustelle und recht weit entfernt von dem, was die meisten im forum hier so tun. problematisch wirds erst, wenn dann alte rennräder als "rohstoff" nicht nur für den vintage- sondern auch noch für den fixie-trend herhalten müssen und munter umlackiert und geflext wird. und damit sind wir ja schon fast wieder beim thema ;)

Du hast ja so recht!
Allerdings mache ich die umgekehrte Erfahrung: Kein Mensch - oder fast keiner - will ein liebevoll restauriertes Rad, das naturgemäß nicht für "nen hunni" weggegeben wird.
Ich habe lange schon ein liebevoll, originalrestauriertes Kotter Milano und ein ebenso restauriertes Peugeot P10 für je 300 E auf der Transferliste und niemand will eines.
Natürlich ist das nicht billig, aber das ist mein Selbstkostenpreis. Ich werde sie wohl wieder auseinanderbauen und in Einzelteilen zerlegt, verkaufen müssen - so schade das aus meiner Sicht ist. Aber so ist nun mal der (vielgelobte) Markt.

Und noch eins: Häßlich sind die angebotenen Räder nicht und auch nicht mit der Sprühdose angeblasen, vielleicht zu teuer - aber das ist nun mal relativ.
 
AW: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

ja, es ist halt leider schwieriger etwas über qualität zu verkaufen als über den preis. zumal die zielgruppe für klassische rennräder ziemlich marken- und saisonabhängig ist. auch die präsentation ist ziemlich wichtig, was diese eBay-verkäufer (eisenherz-bikes & co) ja sehr aufwändig betreiben - auch die hohen kosten für eine solche foto-produktion fließen dann in den preis mit ein. trotzdem, auch bei denen stehen die angebote oft ziemlich lange im netz - etwas geduld kann sich also durchaus auszahlen.

also ich würd vielleicht noch bis zum frühling warten ;)
 
AW: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

Wobei die Idee mit der Trommelbremse prinzipiell so doof nicht ist. Auch 'ne Moeglichkeit eine Bremse an ein Bahnrad zu bringen, dass auf der Strasse bewegt werden soll. Trommel vorne statt Hochflansch gewissermassen ....
 
AW: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

Wobei die Idee mit der Trommelbremse prinzipiell so doof nicht ist. Auch 'ne Moeglichkeit eine Bremse an ein Bahnrad zu bringen, dass auf der Strasse bewegt werden soll. Trommel vorne statt Hochflansch gewissermassen ....
Ich liebe Trommelbremsen (es gab da auch sehr schöne Hochflansche - z.B. die Sturmey Archer 'SBF' in der 'LF'(large flange)-Version), und baue sogar häufiger mal Räder auf Trommelbremsen um (das Entfernen dieser häßlichen und nutzlosen Cantisockel ist sehr mühsam, kann ich euch sagen ... :cool::D), aber ich möchte stark davon abraten, in Gabeln, die nicht für den Einbau von Trommelbremsen gedacht/geeignet sind, nachträglich welche einzubauen. Bei der ersten Voll-/Notbremsung ist die Gabel krumm, und mit etwas Pech blockiert dann auch gleich das Vorderrad ... Gerade dünne und vor allem dünnwandige Rennradgabeln vertragen das von einer Trommelbremse eingeleitete "Verdrehmoment" absolut nicht und werden dann entsprechend verbogen - habe ich schon mehrfach gesehen, auch z.B. mal an einem höherwertigen Peugeot (könnte ein 531er Rahmen gewesen sein).

Dass Trommelbremsen zudem ziemlich schwer sind und außerdem häufig zu einem markerschütternden Quietschen neigen, macht sie als Bremssystem für ein leichtes sportliches Rad auch nicht unbedingt attraktiv ...
 
AW: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

wow jungs, jetzt hab ich mir mal alles durchgelesen...
Ich kann nur sagen ich fahr sehr gerne Fixie, hab einen alten Blauen Francesco Moser, shimano 600 und campagnolo daytona chorus kurbel im wechsel, übersetzung 42/13 trizeitlenker und muss sagen ich LIEBE mein bike und bin sehr stolz darauf.
Etwas weg flexen kommt gar nicht in frage, aber wie ihr schon gesagt habt, es kommt auf die zielgruppe drauf an, Ich komme aus München und muss sagen es gibt hir schon wirklich leidenschaftliche fixer die wert auf ihr bike legen und es ihnen heilig ist. Aber es sei jedem selbt überlassen ober er sich ein bike zusammen baut oder sich einen frame mit halben schweißnähten kauft für 400 eier.
 
AW: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

Ich habe einem Freund das Kristall zum SingleSpeeder umgebaut, weil ich ihn kenne, er mit meinen Vorgaben einverstanden war. Am Rahmen wird weder geflext noch sonstwas. Bremsen bleiben dran. Ich habe die restliche 600er Gruppe hier unter Verschluss, so können wir immer wieder ein Rennrad draus machen. Der Original LRS auch. Verbaut habe ich einen Schwarzen einfachen von Shimano, passt Optisch gut zu den braunen Contis.

Unter diesen Vorraussetzungen kann ich damit leben. Alles Radikale mag ich nicht. Und das Rad gefällt mit sehr gut.

Aber ist nur meine Meinung.
 

Anhänge

  • Kristall Single I.jpg
    Kristall Single I.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 232
AW: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

Ich habe einem Freund das Kristall zum SingleSpeeder umgebaut, weil ich ihn kenne, er mit meinen Vorgaben einverstanden war. Am Rahmen wird weder geflext noch sonstwas. Bremsen bleiben dran. Ich habe die restliche 600er Gruppe hier unter Verschluss, so können wir immer wieder ein Rennrad draus machen. Der Original LRS auch. Verbaut habe ich einen Schwarzen einfachen von Shimano, passt Optisch gut zu den braunen Contis.

Unter diesen Vorraussetzungen kann ich damit leben. Alles Radikale mag ich nicht. Und das Rad gefällt mit sehr gut.

Aber ist nur meine Meinung.

Ein ausnahmsweise sehr schönes Fixie.
Rote Flanken und schwarze Hütli würden es in meinen Augen krönen.
 
AW: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

Viele hier vergessen nur allzu häufig, dass das Fahren mit, ich sag mal "starrer Nabe" durchaus ein probates Trainingsmittel für die Schulung der Tritttechnik ist. Das ganze hat mit dem ganzen Fixie-Hipe sicher nicht allzu viel zu tun. Trotzdem sollte nicht jedes Rad ohne Schaltung gleich verteufelt werden, da gibt es echt sehr schöne bzw. nützliche Bikes. Ich kann aber auch verstehen, wenn sich manch Liebhaber hier über das irreparable Abflexen und Umlackieren von erhaltenswerten Klassikerrahmen aufregt. Mein Rad mit starrer Nabe zum Beispiel ist aus der "Not" entstanden, "versehentlich" einen ganz netten Rahmen ersteigert zu haben und mal alle vorhandenen Resteteile verbauen zu wollen. Abgeflext wurde natürlich nichts. Die meisten kennen das Rad ja. Ich finde es extremst klassisch und freue mich immer wieder, damit eine Runde zu fahren (auch wenn es nun echt ein Bling-bling-Sonntags-Eisdielen-Rad geworden ist).

Edit: Habe ja nicht jeden Post hier nun gelesen, aber flammberg beschreibt das Ganze bereits in Post #3 schon sehr deutlich.

Edit edit: Welche Kurbel ist an dem Rad verbaut (noch mal ein Detailfoto aus der Auktion)? Das ist doch kein FC-7700, oder doch?
 

Anhänge

  • KdM klein_1.jpg
    KdM klein_1.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 178
  • KdM klein_2.jpg
    KdM klein_2.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 142
  • KdM klein_3.jpg
    KdM klein_3.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 131
AW: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

Wenn überhaupt Fixi dann so. Starkes Teil!
 
AW: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

MeinStahlrahmen ist mein Eigentum,und nicht der Gralshüter,oder Erbsenzäler,die nur orginal in orginal Ölpapier verbauen.Die Jungs gibt es in jeder Hobbisparte,lassen wir sie ruhig in ihrem keller sabbern:D:D
 
AW: Fixies - ein Albtraum für Tradtionalisten?

Du hast ja so recht!
Allerdings mache ich die umgekehrte Erfahrung: Kein Mensch - oder fast keiner - will ein liebevoll restauriertes Rad, das naturgemäß nicht für "nen hunni" weggegeben wird.

Hallo,
das ist sehr pauschal ausgedrückt. Du bist halt in einer ungünstigen Region beheimatet und musst vielleicht geschickter über eBay/sonstiges vermarkten. Dieser Herr hier verkauft seine Räder recht erfolgreich und die kosten auch mal 400€. Nicht aufgeben! :)
 
Zurück