• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fixed - wie hat man sich das genau vorzustellen ?

Registriert
27 Juli 2006
Beiträge
106
Reaktionspunkte
1
Ort
Witten
Bin bis jetzt nur "normal" Rennrad gefahren, hab aber öfters was von Fixed-Rädern gelesen ...

Hab mal angefangen mir ein Pseudo-Singlespeed (mit Freilauf) zu basteln, um mal in etwa eine Vorstellung zu kriegen (und um hochfrequentes Rundtreten zu trainieren), ist aber leider noch nicht fertig.

Das interessiert (und fasziniert) mich schon, aber irgendwie weiss ich nicht wie ich mir das Fahren mit einer (echten) starren Achse vorzustellen hab ... hab noch diverse alte Stahlrahmen und hab gerade gelesen das man die ganz gut umbauen kann, doch bevor ich mich da ran wage, dachte ich mir ich erkundige mich erstmal ...

Da ich keine einzige Radbahn in meiner Nähe kenne geschweige denn je eine von innen gesehen habe, interessiert mich besonders das Fahren auf der Strasse.

Also: Was erwartet mich da? Welches Terrain ist dafür geeignet? Wie ist das beim Bergabfahren ohne Freilauf und beim Bremsen?

Das sind so die Fragen die sich mir da stellen ...

Gruss,
Nik
 
gleichgewichtsverlust schrieb:
Hab mal angefangen mir ein Pseudo-Singlespeed (mit Freilauf) zu basteln, um mal in etwa eine Vorstellung zu kriegen (und um hochfrequentes Rundtreten zu trainieren), ist aber leider noch nicht fertig.
Fixies sind eine Teilmenge der Singlespeeder, quasi die nächste Stufe auf der velozipedalen Erleuchtung. :D
Da ich keine einzige Radbahn in meiner Nähe kenne geschweige denn je eine von innen gesehen habe, interessiert mich besonders das Fahren auf der Strasse.
Also: Was erwartet mich da? Welches Terrain ist dafür geeignet? Wie ist das beim Bergabfahren ohne Freilauf und beim Bremsen?
Es erwarten Dich zum Anfang 3 sonderbare Tage, wenn Du nämlich vergißt, daß es Dir IMMER die Füße mit um's Tretlager zieht. Aber daran gewöhnt man sich relativ schnell. Wichtig ist, daß Du erst mal auf eher flachem Terrain übst - Kurvenfahren und Bremsen durch Kontern.
Die Puristen empfinden eine 2. Bremse am Rad (Vorderrad) als Lästerung des Bahnradgottes, aber ich persönlich habe diese als Lebensversicherung ganz gern dabei.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Ich persönlich habe noch eine Haftpflichtversicherung zusätzlich und dafür nicht eine einzige Bremse. :eek:
 
Hi....mir gings ja ähnlich wie dir (vor einem Jahr habe ich noch ganz verdattert mir die Teile in Berlin angesehen und wusste nicht recht,was ich davon halten sollte...) Fand dann aber allmählich die Räder an sich in ihrer "eleganten" Schlichtheit schon sehr schön.
Durch paar Rad Kollegen.....insb. Zwopir /Tumor und auch andere wurde mir die Sache noch näher gebracht und irgendwann konnte ich bei einem sehr schönen Daccordi Bahnrad nicht Nein sagen... aber diese Stuttgart Tour war ja eh der Hammer :D 3 schöne Rennräder und ein tolles Bahnrad.:jumping:

Tja..fahren konnte ich mit dem Teil zuerst gar nicht...:D bin zwar nicht hingefallen,aber so ganz ohne Bremsen ist ja schon daneben.Das softe Bremsen mit Gegendruck will ja auch erst gelernt sein.Ich bin dann eigentlich wenig,aber regelmäßig auf ganz verkehrsarmen Strassen oder auch in Parks damit rumgradelt und so nach und nach bekam/oder eher bekomme ich so langsam ein Gefühl dafür und fühle mich immer sicherer.Letzteres vor allem deshalb,weil ich jetzt (seit paar Tagen erst)mit meiner mir ganz angenehmen Übersetzung 52 /18 das Blockieren auf trockenem Asphalt einigermassen gut hinbekomme.....und damit schon bremsen kann.Dazu noch ne VR Bremse und dann stehste sofort,aber ich glaube ich lass das.
Bergrunter ist sicherlich ein wenig komisch,bergrauf geht hier eigentlich ganz gut....zum Glück stellt sich das Problem hier im Berliner Raum ja kaum,aber in richtig bergigen Gegenden ist das sicher ein weiteres Problem.
Viel Muskelkater hat mich dieses Rad schon gekostet und mir einige Schrecken eingejagt,wenn ich mal wieder vergessen habe,dass mit Freilauf nix ist.....da wirste dann unsanft daran erinnert :eek:
Gerade gestern bin ich mal ne grössere Tour gefahren.....Umland und anschl. viel City.Macht richtig Spass und es ist ein ganz eigenes Rad fahren...ich fahre nicht so schnell und ich versuche,in keine sturzgefährdenen Situationen zu kommen und das hat bisher sehr gut geklappt.Da habe ich mit den geschalteten Rädern bei höherem Tempo mittlerweile schon mehr Bedenken bzgl. der Sicherheit.....gerade in der Stadt.

Ja nun....lange Rede kurzer Sinn.....Ich bin ganz glücklich mit dem Teil und fahre gelegentlich äusserst gerne damit.Manchmal wird man ein wenig blöd angeschaut,aber das habe ich vor einem Jahr ja auch gemacht,kann es verstehen und muss ja auch nicht unfreundlich sein.....

Es gibt dem Radfahren eine sicherlich eine neue Variante und viel Muskelkater gibts auch.

So dass zu meinen recht frischen Eindrücken vom Bahnrad......da werden andere sicherlich mehr erzählen können....ich bin übrigends auch nur ein ausgesprochener Schönwetterfahrer.....:D :D und betrachte das Ganze als tolles Hobby.....

Gruss Horst
 
Ich habe zwar ein Fxie, aber kein Bahnrad.
Das Rad ist aus einem 70er-Jahre Columbus SL-Straßenrahmen, mit dem dereinst Profirennen gefahren wurden. Mit den horizontalen Ausfallenden und dem Achsmaß von 120mm kann man sehr gut eine handelsübliche Bahnnabe einbauen.
Vorderradbremse habe ich auch, und die benutze ich auch oft. Ich bin mal ein paar Tage ohne Vorderradbremse gefahren, als der Bremszug gerissen war, und fand das ziemlich gefährlich, gerade bei abschüssigem Gelände.
Mit meiner ursprünglichen Übersetzung von 39/15 galt die einfache Faustregel:
Geschwindigkeit in km/h gleich Trittfrequenz in Umdrehungen pro Minute durch drei.
Jetzt habe ich allerdings etwas dicker auf 42/15 gekettet, weil bergab 45km/h das höchste der Gefühle waren, bevor man aus dem Sattel flog.
Ich fahre fast nur flach mit dem Fixie, da allerdings sowohl durch die Stadt als auch über Land und auch längere Strecken (ca. 100km). Ich komme gerade im Stadtvekehr mit dem Fixie weniger in Versuchung, an Ampeln hart abzubremsen und dann wieder stark zu beschleunigen, was auch ansonsten fitte Fahrer ziemlich Körnchen kostet. Alles in allem fahre ich so ruhiger und Kraftsparender, auch wenn das Kontern eigentlich ziemlich auf die Knie geht.

Im Moment bin ich gerade dabei, Bahnsprint-Stehen zu üben. Die meisten roten Ampeln schaffe ich schon, ohne auszuklicken, aber es reicht noch nicht, die Sache 100%ig im Griff zu haben - es ist immer noch mehr oder weniger Zufall, ob es gerade klappt oder nicht. Mit einem Freilaufrad ist das grundsätzlich wesentlich schwieriger zu lernen.

Ich bin mittlerweile echt begeistert! Es ist ein ganz anderes Fahrgefühl, und im Flachland ist man nicht unbedingt viel langsamer als mit einem Schaltungsrad.

Falls Du Dir selbst ein Fixie bauen oder zulegen willst, würde ich Dir für den Anfang folgende Tipps geben:
  • Zuerst sehr kurze Übersetzung wählen, dann nach einer Weile dicker, falls nötig
  • Gut funktionierende und zuverlässige Vorderradbremse als zusätzliche Lebensversicherung einbauen, hinten eine Zusatzbremse bringt dagegen m.E. nicht viel
  • Auf jeden Fall Klick- oder Hakenpedale verwenden. Ich habe zwar schon Leute gesehen, die mit Bärentatzen auf dem Fixie fahren, aber die fahren vermutlich nicht wirklich damit --> Aua
  • Alles überflüssige weglassen, z.B. Tacho, Schutzbleche usw...
 
Bleibt noch zu sagen, das mit einem normalem Rennradrahmen je nach Fahrstil, Kurbellänge und Pedaltyp die Gefahr besteht in der Kurve mit dem Pedal aufzusetzen. Das ist eher unschön.
 
Britney Spears schrieb:
Bleibt noch zu sagen, das mit einem normalem Rennradrahmen je nach Fahrstil, Kurbellänge und Pedaltyp die Gefahr besteht in der Kurve mit dem Pedal aufzusetzen. Das ist eher unschön.

Ja, ich habe auch zunächst einmal nach einer Bahnkurbel mit 165mm Länge gesucht, dann aber aus Kostengründen doch eine 170mm Chorus-Straßenkurbel genommen, die ich günstig gebraucht beschaffen konnte.
Ein paar leichte Aufsetzer hatte ich damit auch schon, aber gefallen bin ich deshalb noch nicht.
Moderne Alu- oder Carbonrennradrahmen vereiteln durch ihre Maße aber wiederum meistens den Versuch, eine Bahnkurbel zu montieren. Außerdem haben die meistens vertikale Ausfallenden, sodass man die Kette nicht ohne weiteres spannen kann.
Ergo: Entweder alten Stahl-Straßenrahmen oder möglichst kurze und schmale Straßenkurbeln oder wirklich ein Bahnrad...
 
kleine aufsetzer sind meistens nich so wild, nur irritiert aufm starrlaufrad jede "unregelmäßigkeit im fahrbetrieb" n bisschen mehr und es fährt sich mit dem quäntchen mehr bodenfreiheit irgendwie (be)ruhig(t)er.

ich würde im fall der fälle schon nach einer möglichkeit mit eher hohem tretlager suchen. ich find 27-30cm n gutes maß. alte straßenrenner liegen, besonders wenn sie mit modernen superflachen dackelschneiderpellen und vielleicht noch einer kürzeren schicken renn- oder gar bahngabel bestückt werden, öfter deutlich drunter (besonders tückisch sind solche gurken bei denen die ausfallenden fast 45° zur waagerechten haben, wie zb viele alte diamanten)
 
Ideal sind natürlich so Rahmen wie der

Steamroller (Surly)

surlysteamroller.jpg


Bareknuckle(Euro Asia Imports)

bk1.jpg


Rush(Soma)

rush_blk_zeitgeist.jpg


oder wie sie alle heissen. Alle haben ein mehr oder weniger wendige Geometrie, erhöhtes Tretlager und Bohrungen für Bremsen (vorne und hinten) gemein. Ideal also um ein Starrtrainingsrad zu bauen. Dooferweise sind sie alle nicht in Deutschland erhältlich.

Bisschen teuerer aber dafür vielleicht demnächst verfügbar sind die Rahmen von Christoph Vetter

214174760_3ac166662c_o.jpg


Muss ja nicht in der schrillen Farbe sein.
 
Bisschen teuerer aber dafür vielleicht demnächst verfügbar sind die Rahmen von Christoph Vetter

Muss ja nicht in der schrillen Farbe sein.


...der herr vetter ist aber schnell im zusammenbauen; war ich doch vor ein/zwei tagen zu besuch und sah noch die rohen rahmen im wohnzimmer rumliegen.... der schwarze gemuffte ist besonders schön.
 
Britney Spears schrieb:
Ideal sind natürlich so Rahmen wie der

Steamroller (Surly)
Bareknuckle(Euro Asia Imports)
Rush(Soma)

oder wie sie alle heissen.


Fixie Inc. ist in Deutschland erhältlich ;)
www.fixie-inc.com

Der Surly hat kein wirklich erhöhtes Tretlager. Finde ich daher nicht so empfehlenswert, da kann man auch gleich einen alten Rennradrahmen nehmen.
 
zum thema erhöhtes tretlager..
mein gios bahnrad hat die gleiche bodenfreiheit wie mein altes moser rennrad...
..nicht vergessen das man sich bei rowona.de zum preis eines surly oder fixie inc. einen massrahmen anfertigen lassen kann, sicher auf wunsch auch mit bremsbohrungen?...
grüsse
 
Zurück