• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felgenband wird löchrig

FreeriderMuc

Aktives Mitglied
Registriert
15 März 2018
Beiträge
1.399
Reaktionspunkte
3.611
Ort
München - Süd
Renner der Woche
Renner der Woche
Hallo zusammen,

bei meinen DT Swiss RR21 Dicut Laufrädern hab ich mittlerweile an mehreren Stellen Löcher im Felgenband. Dort wo die Speichen sitzen, ist das Band quasi kreisrund ausgestanzt. Die Felgen sind tubeless ready, wäre also von etwas stabileren ausgegangen. :) Laufleistung ca. 12.000km.

Jetzt möchte ich das (Originale) Felgenband ersetzen, irgendwelche Empfehlungen? Innenteile sind 18mm, dann wahrscheinlich ein 20er nehmen,
Oder? Tubeless hab ich nicht vor zu fahren.

Bekomme das alte allerdings echt nicht ab, würde das neue also wohl drüberkleben, was meint ihr?

VG
Jörg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von prince67

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das alte Zeug muss raus: Mit drüberkleben wird die Lage zu dick und du bekommst die Reifen nicht mehr gut montiert.

Mit dem Fön warm machen, dann sollte sich der Kleber besser lösen.

Für ewige Haltbarkeit ist Velox der Standard-Tipp. Ist aber auch recht dick und kann bei TL-Felgen Probleme mit der Reifen-Montage machen.
 
Günstig und sehr gut

tesa ® Strapping 4289

oder von Schwalbe oder Velox das Band zum Kleben taugt auch was

Das neue über das alte drüber kleben kann beim Montieren der Reifen zu Probleme führen weil du den Reifen nicht tief genug ins Felgenbett bekommst. So könnten ein paar Millimeter bei der Montage fehlen. Würde ich also nicht machen
 
Ich grabe diesen Thread mal aus, muss jetzt ebenfalls wegen "gestanzter" Löcher das Felgenband tauschen. Wenigstens ist das Malheur nicht unterwegs, sondern in der Garage passiert.
Felge ist eine billige Decathlon-Felge 15c für Drahtreifen und Schlauch. Welche Größe muss das Band haben? Gleiche Größe für Klebeband und Kunststoffbänder? Schwalbe hatte früher mal eine Tabelle dafür.
 
Die Felgen haben im Bett meist eine Vertiefung, so die Löcher für die Speichen liegen. Einfach die Breite dieser Vertiefung messen. Das Felgenband muss dann genau so breit sein.
 
Die Felgen haben im Bett meist eine Vertiefung, so die Löcher für die Speichen liegen. Einfach die Breite dieser Vertiefung messen. Das Felgenband muss dann genau so breit sein.
So gehen die Meinungen selbst bei so was Einfachem wie das Felgenband auseinander
https://www.schwalbe.com/de/felgenband
Alternativ kannst Du für alle Felgen auch unser selbstklebendes Gewebe- oder Tubeless-Felgenband verwenden. Hier wird das Verrutschen durch den Klebstoff verhindert. Für Rennradfelgen (13C, 14C) solltest Du dabei unbedingt die Breite 18 mm verwenden. Das 15 mm breite Gewebefelgenband empfehlen wir nur für Felgen mit einem relativ breiten Tiefbett, das neben der Speichenbohrung noch ausreichend Auflagefläche für das Band bietet.
 
Das Felgenband soll einfach die scharfen Kanten der Nippellöcher bzw. auch der Töpfe für die Nippel gut abdecken .
es ist immer gut die scharfen Kanten vorher glätten , das ist eine blöde Arbeit , aber hilft .
Falls die Reifen ohnehin stramm auf die Felge gehen , ist es keine gute Idee das Felgenband ganz bis an den Rand gehen zu lassen , dann wird es noch schwerer .
Ich verwende nur noch das Velox Gewebeband , so schmal wie möglich ( meist 12 mm ) , das Zeug ist extrem druckfest und klebt sicher in der Felge.
Diese Kunststoffbänder die es gibt verrutschen gerne heimlich bei der Montage , klemmen dann teilweise unter dem Reifenwulst mit dem Ergebnis Höhenschlag stellenweise .
Meine Erfahrung dazu , mehr nicht .
 
Falls die Reifen ohnehin stramm auf die Felge gehen , ist es keine gute Idee das Felgenband ganz bis an den Rand gehen zu lassen , dann wird es noch schwerer .
Weil das Felgenbett tiefer ist, geht selbst das breitere Felgenband meist nicht bis an den Rand.
1609019076611.png

Wenn das Felgenbett aber flacher ist, dann sollte das Felgenband auch nicht so breit sein.
 
Hallo zusammen,
sehr spannend. Habe seit gestern mit meiner DT Dicut Felge ein ähnliches Problem:
Fahre sie schlauchlos und das werkseitig verklebte Dichtband ist einfach an einem Speichenloch gerissen (vielleicht 2 Jahre alt und 5000 bis 10000 km gelaufen). Bin mir noch nicht sicher, ob ich entgrate oder Veloplugs nehme oder einfach nur doppelt Felgenband. Könnte mir vorstellen, dass die Veloplugs ein wenig zu dick auftragen.
Halte euch auf dem Laufenden
 
Hatte auch Probleme mit dem oben genannten Tesa in zwei unterschiedlichen Felgentypen. Möglicherweise verträgt das Band nicht sehr viel Druck (<4 Bar beim RR). Habe auf Tubelessband von MucOff gewechselt. Aktuell ist Ruhe und der Druck wird deutlich besser gehalten.
 
Ok, war kurz davor, das Tesa Ding zu kaufen.
Was bei kleinen Löchern im 25 mm Reifen super funktioniert hat, sind die Dart "Dochte" von NoTubes. Die sind so fein, dass man sie auch in nen Rennradreifen hinein bekommt. Häufig hab ich mir auch nur nen Flügel von dem Dart abgeschnitten und mit was Spitzem reingeprokelt - und schwups geht die Fahrt weiter.
 
Zurück