Ich wäre beinahe erst vor ein paar Tagen auf einen Fake-Castelli-Shop hereingefallen. Den Link hatte ich bei Insta angeklickt, das sah komplett wie eine normale Castelli-Werbung aus. Im Shop selbst wurde dann eine zeitlich befristete Rabattaktion beworben. Die Website war im Grunde genommen vom echten Castelli Shop nicht zu unterscheiden, die hatten das Original wirklich 1:1 kopiert.
Erst als es ans bezahlen ging wurde ich stutzig, weil kein PayPal angeboten wurde. Gleichzeitig gab es aber mit bis dahin unbekannte Zahlungsanbieter mit osteuropäischen Website-Endungen zur Auswahl. Da ist es mir dann aufgegangen.
Um Nachhinein (also als ich es dann wusste) sind mir noch weitere Unstimmigkeiten aufgefallen: Einige der Produktnamen waren auf merkwürdige Weise ins Deutsche übersetzt und in den Produktbeschreibungen stand manchmal Text, der in etwa lautete wie "Pop-Up Information Temperaturbereich". Also wo offenbar der Seitenquelltext vom Original technisch Pop-Ups enthielt, die im Fake-Shop dann fehlten.
Ich habe die Werbung dann natürlich sofort bei Insta gemeldet. Habe aber am selben Tag noch weitere ähnliche Fake-Shop-Werbung für Rapha gesehen (dort gab es dann übrigens PayPal!)
Also Augen auf! Es sind nicht immer nur scheinbar völlig unbekannte Shops, sondern auch komplett echt aussehende Markenshops können Fake sein. Warnsignal sind dann immer massiv große Rabattaktionen, die nicht einzelne, sondern quasi ALLE Produkte betreffen.