• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradständer am RR Rahmen ?

Fokus bei dem gezeigten Aufbau war wohl, einen wunderschönen wie wertvollen klassischen Rahmen eines Premiumherstellers zu verheiraten mit mittelmäßigen Anbauteilen, um die Alltagstauglichkeit zu erhalten.
Besenstiel ist im Alltag sowieso besser, und wir sind hier schließlich nicht in einem Rennrad-Forum.
Die Abstellhilfe betreffend würde ich diese Linie einfach konsequent fortführen und empfehle das hier:
Anhang anzeigen 590248
Fokus hier war, einen schönen Rahmen mit geringem finanz. Aufwand zu einem Alltagsrad aufzubauen.
Und ich finde, außer der Sattelstütze is da nix mittelmäßiges dran.
Besenstiel mit Klettverschluss ans Oberrohr binden ? Sehr alltagstauglich...
 
Ich verstehe nicht was ein Ständer an einem Rad wie diesem bringen soll. So etwas
Magst du das mal näher erläutern? Lebst du auf dem Land? Gibt es bei euch keine freistehenden Verkehrsschilder? Ist bei euch vorm Bäcker "Fahrräder anlehnen verboten"?
Ist vielleicht keine Begründung, aber ich hatte mal ein Rad am Verkehrsschild mit dem Sattel angelehnt und irgendsoein Hirni ist ans Rad gestoßen, dieses ist dann vom Sattel abgerutscht, schön ans Schild gedonnert und über die ganze Länge vom Oberrohr langgeschruppt ! Der Erstbesitzer hatte es 30 Jahre lang gehegt und gepflegt...
Naja, deshalb will ich halt einen Ständer dranmachen. Wenn’s dann mal umkippt sind nur die Anbauteile Schrott, und die kann mann ersetzen.
 
Oder einfach drauf sitzen. Dann kippt das auch nicht um.

Ist vielleicht keine Begründung, aber ich hatte mal ein Rad am Verkehrsschild mit dem Sattel angelehnt und irgendsoein Hirni ist ans Rad gestoßen, dieses ist dann vom Sattel abgerutscht, schön ans Schild gedonnert und über die ganze Länge vom Oberrohr langgeschruppt ! Der Erstbesitzer hatte es 30 Jahre lang gehegt und gepflegt...
Naja, deshalb will ich halt einen Ständer dranmachen. Wenn’s dann mal umkippt sind nur die Anbauteile Schrott, und die kann mann ersetzen.
Jetzt mal im Ernst: Du mußt hier gar nichts begründen und kannst das so machen, wie Du das willst.
Aber wenn man ein Fahrrad benutzt, dann fällt es eben auch mal um oder es kommt irgendwie ein Kratzer daran.
Ob nun durch eigene Dämlichkeit oder durch dämliche Fremdeinwirkung. Das läßt sich kaum vermeiden.
Aber man hätte ja wohl einen anderen Rahmen nehmen können für solche Dämlichkeiten.... .:)
Wenn das Rad mit Ständer - ohne angelehnt zu sein - umkippt, schlägt übrigens der Lenker um:
---> Entweder Abdruck der Bremse am Unterrohr (Lackschaden) oder Lenker/Bremshebel am Oberrohr (Beule).
Meistens kippt das Rad nach rechts. ----> Schaltauge krumm.
Filigraner Trekking-Rahmen aus Stahl mit oder ohne Hinterbauständer kann Spaß machen. Gerade auch im Alltag.
Aber der hier gezeigte Rahmen gehört konzeptmäßig nicht zu dieser Fraktion. Er hat evtl. sogar einen zu kurzen Hinterbau, so daß Du beim Fahren Berührung mit dem Hinterbauständer hättest.
 
Für manche hier scheint es ein Frevel zu sein, einen recht hochwertigen und von einem angesehen Rahmenbauer fabrizierten Rennradrahmen zu “verunstalten“ und mit einem *shocking* Fahrradständer/Flatbar/Bärentatzen usw. auszurüsten.
Ich habe in 25 Jahren bestimmt über 100 klassische, hochwertige Rennräder zeitgemäß und ziemlich stimmig aufgebaut, irgendwann hat’s mich einfach gelangweilt.
Das Tommasini war mit einer alten, grauen,verannzten Ultegra Gruppe bestückt. Hat überhaupt nicht gepasst.
Für mich is es jetzt attraktiver, trotz MTB Teilen, aber die XT II Teile sind viel wertiger und glänzen außerdem mit den Muffen um die Wette !
 
Aber wenn man ein Fahrrad benutzt, dann fällt es eben auch mal um oder es kommt irgendwie ein Kratzer daran.
Ob nun durch eigene Dämlichkeit oder durch dämliche Fremdeinwirkung. Das läßt sich kaum vermeiden.
Aber man hätte ja wohl einen anderen Rahmen nehmen können für solche Dämlichkeiten.... .:)
Wenn das Rad mit Ständer - ohne angelehnt zu sein - umkippt, schlägt übrigens der Lenker um:
---> Entweder Abdruck der Bremse am Unterrohr (Lackschaden) oder Lenker/Bremshebel am Oberrohr (Beule).
Meistens kippt das Rad nach rechts. ----> Schaltauge krumm.
Filigraner Trekking-Rahmen aus Stahl mit oder ohne Hinterbauständer kann Spaß machen.
Jo, klar kommen im Alltag auch Gebrauchsspuren dazu. Aber man kann ja auch bissi vorsorgen.
An die Stelle am Unterrohr, an die die Bremse im schlimmsten Fall dranschlägt, kommt noch ein transparenter Schutz und ans Oberrohr ebenso.
Filigraner Trekkingrahmen mag ich nicht. Ich wollte genau diesen Super Prestige in genau dieser Farbe.
Soll ja auch nich Klassiker des Monats werden und auch nicht im Regen oder Schnee genutzt werden, dafür habe ich noch meine Kampfsau mit Rohloff und HS33.
 
Für manche hier scheint es ein Frevel zu sein, einen recht hochwertigen und von einem angesehen Rahmenbauer fabrizierten Rennradrahmen zu “verunstalten“ und mit einem *shocking* Fahrradständer/Flatbar/Bärentatzen usw. auszurüsten.

Mir gefällt's (abgesehen vom Vorbau) ganz gut. :)

Ich hätte auch zum Maruichi Dural-7 gegriffen und mir einen alten Schlauch dafür zugeschnitten, aber wenn er Dir nicht gefällt... .

Zeig doch mal den Prototyp von Smolik. Evtl. bringt das hier welche auf sinnvolle Ideen für die Befestigung und erzeugt weniger Häme. ;)
 
Zeig doch mal den Prototyp von Smolik. Evtl. bringt das hier welche auf sinnvolle Ideen für die Befestigung und erzeugt weniger Häme. ;)
Habe den Smolik Fahrradständer mal aus der Kiste gekramt. Meine Erinnerung hat mich wohl getäuscht: er hat ihn zur Montage an den Kettenstreben hinter dem BB Gehäuse konzipiert, und ohne spezielle Anlöt-Gewindebuchsen am Rahmen habe ich wohl keine Chance ihn irgendwie zu montieren...:(

0D74275A-0F8F-4121-8415-C0DA8ACA9172.jpeg
4FD13843-6931-4696-96B5-963FB0384A4B.jpeg
875FD2E8-AD46-4814-9E77-55B15E12A328.jpeg
C8B50A15-044E-4920-B80E-6AAABBA7BCB9.jpeg
569158FA-7344-4CFB-A9EA-2EBD25CD1B88.jpeg
 
Zurück