• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrrad.de Insolvenz: Finanzierung gestoppt – so geht es weiter

Anzeige

Re: Fahrrad.de Insolvenz: Finanzierung gestoppt – so geht es weiter
Ist die Frage erlaubt, warum Fahrrad.de als Aufhänger für den Artikel herhält?
 
Natürlich war der Börsengang eine gute Idee. Der hat ordentlich Geld in die Kasse gespült!
Ja, aber nur für bike24, nicht für die Anleger. Wenn man sich den Chart des Aktienkurses anschaut.
Benkos Imperium fusste auf einem hohen Fremdkapitaleinsatz und die Eigenkapitalwerte sind durch die knapp 1 Jahrzehnt dauernde Immobilienrally nach oben begründet gewesen. Die ist vorbei, wie allgemein bekannt sein dürfte. Jetzt "normalisiert" sich das ganze - Luft wird abgelassen und die schönen Buchwertgewinne der letzten Jahre sind weg.
 
Fahrrad.de ist nur eine Marke von 80 der Signa Sports United (SSU). Ich habe geschrieben "Rose oder Canyon werden vielleicht den ein oder anderen Laden von fahrrad.de übernehmen." Damit meinte ich die Fahrrad.de Filialen: https://www.fahrrad.de/stores/filialen.html Womit Rose und Canyon ihren Vor-Ort-Service verbessern könnten.
Gut, dass du brick&mortar-Ableger meinst hatte ich überlesen, wusste auch gar nicht das Fahrrad.de so etwas hat (strenggenommen noch nicht hatte). Da würde ich als potentieller Käufer aber auch eher versuchen etwas eigenes aufzubauen als etwas zu übernehmen was nachweislich gescheitert ist, auch wenn's vielleicht nicht an den Niederlassungen lag. Aber Canyon wird sowieso nicht mit Niederlassungen anfangen wollen und Rose ist an einigen der Standorte bereits präsent.

Ist die Frage erlaubt, warum Fahrrad.de als Aufhänger für den Artikel herhält?
Auf tennis-news.de wär's vermutlich eine andere Tochter gewesen?
 
Gut, dass du brick&mortar-Ableger meinst hatte ich überlesen, wusste auch gar nicht das Fahrrad.de so etwas hat
Klar gab es die Läden, schon seit ein paar Jahren. In Berlin ist eine - Überraschung - in einer Karstadt Filiale. Das dürfte woanders auch so sein. Ist also nicht so interessant, da die Motivation dafür für Canyon wohl nicht relevant ist.
 
Canyon wird sowieso nicht mit Niederlassungen anfangen wollen und Rose ist an einigen der Standorte bereits präsent.
Ich glaube mit den Filialen wird niemand was anfangen. Allenfalls ein Ex-Mitarbeiter lokal. Und die großen Hersteller brauchen keine Fillialen übernehmen. Entweder die haben schon Flagship-Stores an geeigneten Standorten oder wollen sie auch nicht. Das ist ja was anderes als eine große Kette mit 100 Filialen, wo man eine Logistik und Kundschaft übernehmen würde.

Für die großen Onlinestores könnte es Interessenten geben. Schließlich sind das ja die Marktführer. Wenn da jemand neu in das Geschäft einsteigen will, oder auf den deutschen Markt expandieren will (tradeinn?) ist das die Möglichkeit. Etwas neues aufbauen ist auf dem gesättigten Markt nicht einfach.
 
Für die großen Onlinestores könnte es Interessenten geben. Schließlich sind das ja die Marktführer.
Marktführer? Ernsthaft? Hätte die tatsächlich eher als lebender Toter einsortiert der sich schon immer nur durch verzweifeltes festklammern an der sprechenden Domain gerade so vor dem ertrinken rettet. So kann man sich anscheinend irren wenn man nicht wirklich zur Zielgruppe gehört...
 
Vorhin mit Kundenservice von fahrrad.de telefoniert. "Es gebe aktuell Probleme. In der nächste Woche gibt es mehr Klarheit.", so die Auskunft. Auf meine Nachfrage, ob auch damit zu rechnen sei, dass neben Tennis-Point GmbH auch fahrrad.de Insolvenz anmelden wird, gab es die Info, dass die Internetstores GmbH auch insolvez angemeldet hat.

Mein Anliegen:
Meine Rücksendung ist am 09.09. angekommen. Am 12.10. habe ich angerufen, wie es mit der Erstattung aussieht. Mir wurde gesagt, dass es gut war, dass ich angerufen habe, da es ein Problem mit der Buchung gab. Sie würden jetzt sofort die Erstattung vornehmen. Dies wurde mir dann auch per E-Mail mitgeteilt mit dem Hinweis, wenn die Erstattung nicht innerhalb der nächsten 5 Werktage gebucht wird, soll ich mich wieder melden, was ich heute getan habe.

Schon sehr ärgerlich, dass meine Retoure seit dem 09.09. nicht bearbeitet wurde. Sind jetzt wahrscheinlich fast 200 €, die ich abschreiben kann. Und während dem Warten auf die Erstattung hatte ich mir schon geschworen, nie wieder bei fahrrad.de zu bestellen. So what...
 
So kann man sich anscheinend irren wenn man nicht wirklich zur Zielgruppe gehört..
Und die wäre? Ich schaue wo es den Kram am billigsten gibt und bestelle dementsprechend. Ausnahme Laufräder, die kommen von r2bike, und manchmal wenn ich doch eine telefonische Beratung brauche, dann bestelle ich mit dem Laden mit dem ich auch telefoniert habe (was dann aber eher nicht so ein großer Laden ist).
 
Ich finde das schon krass. Hoffentlich findet sich für Nukeproof ein Käufer, die Marke war ja schon recht etabliert.
Zudem mache ich mir Sorgen um die Megavalanche, da war CRC ja ein großer Sponsor.
Zuletzt fand ich die Bikes von Serious für meinen Sohn als Basis für individuelle Aufbauten top. Die haben nur den Bruchteil der Einzelteile gekostet. Anscheinend war das zu wenig...
 
Solche Probleme hatte ich bei den Shops, die ich von der Auswahl genutzt hatte, eigentlich nie, zumindest nicht auffälliger als bei der Konkurrenz.
Was ich mich nur Frage: ist es ok, dass die ganzen Shops weiter verkaufen, aber nichts mehr zurücknehmen? Grundsätzlich hat man ja als Käufer im onlinehandel einige rechte; wenn die wirklich den Betrieb eingestellt haben, hat man dann natürlich eher Pech. Einfach weiter verkaufen, aber nichts mehr zurücknehmen, kommt mir aber merkwürdig vor...
Keine Retoure bei Kauf vor Insolvenzantrag: Da hat der Verbraucher erst einmal Pech
Keine Retoure nach Insolvenzantrag : Hier haften jetzt die beiden Geschäftsführer mit Hemd und Hose für Verbindlichkeiten resultierend aus dem Fernabsatzgesetz und auch zukünftiger Garantie- oder Gewährleistungsforderungen gegenüber dem Verbraucher. Das gilt bis der Insolvenzverwalter bestellt ist.

In den AGB´s und Impressum steht zum jetzigen Zeitpunkt kein Hinweis auf Insolvenz bzw. Kapitalunterdeckung oder Zahlungsunfähigkeit. Der Verbraucher bestellt oder retourniert noch in gutem Glauben. Die beiden Geschäftsführer betreten im Moment sehr dünnes Eis wenn es um die pers. Haftung geht.

Der Hinweis im "Moment keine Retoure" hat für mich wenig Relevanz
 
2018 war ich bei Internetstores beschäftigt. Habe ich als dynamisches, aber zugleich angenehmes Unternehmen wahrgenommen. Schon damals bestand ein deutlicher Fokus auf Wachstum, was aber auch tatsächlich Jahr für Jahr realisiert wurde.

Der 2020er Bike-Boom ist den Verantwortlichen dann vermutlich zu Kopf gestiegen - à la "die Kosten von Börsengang und Zukäufen holen wir doch locker wieder rein".

Für die Mitarbeiter hoffe ich das Beste!
 
Der 2020er Bike-Boom ist den Verantwortlichen dann vermutlich zu Kopf gestiegen

Nicht nur dort…der ein oder andere lokale Händler hat sich auch mit Corona gesund gestoßen.

Ultegra Kette für 68,90€ hat mir einer abgenommen und ich hab’s bezahlt weil die alte Kette gerissen war.

Klar Angebot und Nachfrage, aber fair fand ich’s nicht.

Heute steht sein Laden trotz „Schlussverkauf“ mit Rädern und Zubehör rappel voll. Da ich nicht der einzige war der sich abgezockt gefühlt hat, hält sich mein Mitleid in Grenzen.

Manche dachten echt der Boom geht unendlich weiter.
 
Das System mit 80 Shops bei überwiegend identischen Warenangebot und Preisen habe ich nie richtig verstanden
Wenn die Group Stores Masse abnehmen können, bekommen sie besserer Preise.
Am Ende wird Umsatz nur durch Boni und nicht mehr durch EK Preis gemacht.
Die meisten und günstigsten Online Preise, sind der EK Preis für normale lokale Geschäfte.
 
Marktführer? Ernsthaft? Hätte die tatsächlich eher als lebender Toter einsortiert der sich schon immer nur durch verzweifeltes festklammern an der sprechenden Domain gerade so vor dem ertrinken rettet. So kann man sich anscheinend irren wenn man nicht wirklich zur Zielgruppe gehört...
Als Marktführer würde ich die nicht bezeichnen, wobei die Frage noch wäre, wie man einen solchen genau definiert. Die knapp 20 Shops machen zusammen gut 1 Mrd. Umsatz, während alleine Bike24 120 Mio. macht. Die dürften Platzhirsch im deutschsprachigen Raum sein. Probikeshop ist in Frankreich stark, aber auch da gibt wohl es 1-2 grössere.
 
Zurück
Oben Unten