• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahren im Feld & Windschatten

  • Ersteller Ersteller ralf
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Fahren im Feld & Windschatten

Naja der JENS meint 3-4m würde man vom Windschatten noch profitieren.
Er hätte das bei Bahnsprintern gesehen. Kann mal Jemand von der Bahn dazu eine fachkundige Einschätzung geben. Wie sich das verhält.
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

ich bin zwar nicht fachkundig im bereich windschatten und bahnfahren, aber ich bin mir schon sicher dass es einen unterschied macht ob vor dir im gewissen abstand einer fährt oder nicht. ich denk mal ,entscheidend ist wie schnell gefahren wird, und nicht unbedingt ob der nun 30 cm, 1- oder 3 m vor dir ist.
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

Naja der JENS meint 3-4m würde man vom Windschatten noch profitieren.
Er hätte das bei Bahnsprintern gesehen. Kann mal Jemand von der Bahn dazu eine fachkundige Einschätzung geben. Wie sich das verhält.

nun sind Bahnsprinter, wenns richtig losgeht , etwas schneller als unsereins auf der Straße (ca 60 km/h vs 30 km/hd ist 4*x so groß). lufwiderstan). da ist der windschatten afaik auch etwas größer (länger).
aus dem gleichen grund fahren wohl die profis bergab mit größeren abständen, tatsächlich ist da wohl bei top-speed die gefahr, dass sie dem vordermann regelrecht "ins hinterrad" gesaugt werden,wenn sie nicht aufpassen....
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

zum Thema Handzeichen:
das klappt bei uns in der Gruppe (Verein) ganz gur. Man kennt sich halt. Am Straßenrand parkende Autos, Schlaglöcher, Gullideckel... werden so per Handzeichen (lautlos) angekündigt. Nur bei Glasscherben schallts immer durch: Glas - Glas - Glas...
Bei Kreuzungen das übliche: frei - frei - noch frei - noch frei - Auto - frei...

zum Thema Abstand zum Vordermann:
10 -20 cm ist üblich, manchmal auch weniger. Kammt ganz drauf an, wer grad vorne dran ist, sind Berührungen nicht immer ausgeschlossen. :cool:
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

zum Thema Handzeichen:
das klappt bei uns in der Gruppe (Verein) ganz gur. Man kennt sich halt. Am Straßenrand parkende Autos, Schlaglöcher, Gullideckel... werden so per Handzeichen (lautlos) angekündigt. Nur bei Glasscherben schallts immer durch: Glas - Glas - Glas...
Bei Kreuzungen das übliche: frei - frei - noch frei - noch frei - Auto - frei...

zum Thema Abstand zum Vordermann:
10 -20 cm ist üblich, manchmal auch weniger. Kammt ganz drauf an, wer grad vorne dran ist, sind Berührungen nicht immer ausgeschlossen. :cool:

Und was passiert dann konkret? Bei Glas-Glas-Glas weiß man dann einfach nur, dass man schonmal sein Flickzeug rausholen kann oder schwenkt die gesamte Gruppe dann ums Glas herum - was bedeuten, dass man komplett auf die Gegenfahrbahn ausweicht? Denn bei 10cm Abstand ist wohl soviel Reaktion nicht möglich bei 30 bis 40kmh
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

Bei Glas oder Flakfeuer wird dann hinten mal pauschal in die Bremse gegriffen und die vorne fahren ihr Ausweichmanöver ohne große Verzögerung.
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

nennenswerten Windschatten bei größeren Geschwindigkeiten hat man noch in 10m Entfernung. Das kann man wunderbar auf einer schnurgeraden Abfahrt ausprobieren. Vorne fährt einer, in 10m Abstand einer dahinter, beide mit zunächst gleicher Geschwindigkeit. Dann rollen lassen. Der hintere wird sicher näher kommen!

Und fragt mal die Formel-1-Rennfahrer oder die Flugzeugpiloten. Insbesondere letztere haben allerdings mehr Angst vor durch den vorherfliegenden ausgelösten Turbulenzen.
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

Auch ich fahre fast am Hinterrad des Vordermannes. Das dürften dann nicht wesentlich mehr als 20 - 30 cm sein. Okay, wenn der plötzlich bremst, dann sehe ich alt aus. Daher schaue ich nicht nur auf das Hinterrad des Vordermannes, sondern habe auch ständig einen püfenden Blick daran vorbei (so gut es eben geht).

Unangenehm war das mal, als ich als 4. von 6 Fahrern fuhr und mir dabei die Flasche aus den Händen gerutscht ist. Danach hat man mir unmißverständlich klargemacht, daß man am besten nur trinkt, wenn man an letzter Stelle fährt oder man ein wenig aus dem Windschatten herausgefahren ist, um den hinteren eine Ausweichmöglichkeit zu geben.
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

also beim jedermann-rennen hier in göttingen klebten wir alle direkt am hinterrad des vordermanns und das klappte hervorragend... je dichter man dran ist,desto besser... immer schön auffahren...sind allerdings kandidaten dabei, die vom gruppen-fahren kein plan haben, dann ist vorsicht geboten...
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

Wer wirklich richtig Windschatten oder auch noch in einer Gruppe (5 Mann) fährt, sollte definitiv nicht auf sein Material schauen, Gruppenfahrten und solche dichten Abstände sind pures Gift für Material.

Ausweichen vor Scherben, Split, Steinen, Schlaglöchern - iss nicht. Und wenn doch, dann wars das mit der heiteren Fahrt. Braucht nur mal einer reflexartig zu bremsen da vorn oder nur zu schalten oder nur in den Wiegetritt aufzustehen und das Rad nach hinten zu schieben und ..... ich wills lieber nicht ausformulieren.

Für Hobbyralder sehe ich keinerlei Sinn in solchen geringen Abständen, es geht weder um Geld noch um Titel, dafür aber um Gesundheit und die steht auf dem Spiel, wenn Amateure sowas machen.

also ich hab erst seit kurzem ein rennrad und bin damit noch nie in gruppen gefahren

aber vom mtb kenn ich des gut genug und da kommts drauf an wer vor dir faehrt
bei manxchen leuten die gleichmaessig treten sind 5-15cm drin
man muss allerdings den vordermann gut kennen
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

Finde mal die Leute, die in diesem Sinne "richtig radfahren", das sind nicht die, die du hier findest, die sich alle 2 Sonntage mal treffen, sondern das sind Vereinsfahrer - sorry, hört sich eingebildet an, aber ich bin z.B. KEIN "richtiger" Fahrer in diesem Sinne, da ich nämlich selten Gruppe fahre und die Handzeichen nicht gut kenne und daher auch mehr als 30cm Abstand lasse.

Wenn Du Dich da mal nicht vertust. So wie ich in diesem Forum gelesen habe,sind hier doch ne ganze Menge ambitionierter und erfahrener Fahrer hier zu finden. Ich fahre auch schon mein halbes Leben Rennrad,davon auch ein paar Jahre C-Klasse. Und unsere Wochenend Trainingsgruppe besteht zu einem grossen Teil aus ehemaligen Amateuren. In so einer Gruppe ist Windschattenfahren kein Problem,und macht richtig Spass. Wir Ballern aber nicht mehr mit 45-50Kmh,die Zeiten sind vorbei,aber 35-40kmh wird schon noch gefahren,oder mak ne kleine Bergwertung. Das Problem entsteht,wenn ungeübte dazu kommen,die lassen wir dann hinten fahren.Sicher ist sicher.
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

Finde mal die Leute, die in diesem Sinne "richtig radfahren", das sind nicht die, die du hier findest, die sich alle 2 Sonntage mal treffen, sondern das sind Vereinsfahrer - sorry, hört sich eingebildet an, aber ich bin z.B. KEIN "richtiger" Fahrer in diesem Sinne, da ich nämlich selten Gruppe fahre und die Handzeichen nicht gut kenne und daher auch mehr als 30cm Abstand lasse.

Wie unterschiedlich doch die Erfahrungen sind.

Ich dachte Radsport ist eine Mannschaftssportart.

Wann immer ich kann fahre ich mit anderen zusammen - Ist doch sonst viel zu langweilig. Und ich bin angenehm überrascht, wie selten es dabei Unfälle gibt - selten dass sich mal zwei Fahrer zum stürzen bringen. Toi, toi, toi.
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

Wenn von den jeweiligen Vorderleuten vorausschauend und gewissenhaft gefahren wird sind Abstände von ein paar cm doch kein Problem. Und 50 cm und mehr hat mit Windschatten ja nicht mehr viel zu tun.
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

Hallo,
ein Problem bei " ungeübten Windschattenfahrern " in der Gruppe ( will es mal als ungeübt ausdrücken ) sind teilweise auch die Kurven.
Viele fahren in den Scheitelpunkt und sehen nicht, daß der Hintermann eventuell Probleme bekommt.
In der Gruppe und in Kurven sollte jeder auf seiner Linie bleiben und nicht in den Scheitelpunkt ziehen.
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

Das Problem mit den Kurven hatten wir vor einiger Zeit. Sonntags fuhr ein Einsteiger mit,der keine ordentliche Grundlagenausdauer hatte,und vor allem keine Kurven ansteuern konnte. Wir fuhren an diesem Sonntag ganz locker GA1,weil wir am Tag zuvor 150Km im Bergischen unterwegs waren. Unsere Strecke an diesem Tag waren überwiegend Wirtschaftswege,wo es ständig links-rechts ging. Unser Neuling fuhr ganz hinten,verlor nach jeder Kurve Meter,und war auch das aus dem Sattel gehen und Beschleunigen nach der Kurve nicht gewohnt. Ergebniss. Nach zwei Std war der Arme Kerl total platt,obwohl wir gerade mal einen 26er Schnitt gefahren sind,und das ohne irgend eine Steigung. Stürze hat es bei unseren WE Ausfahrten aber glücklicherweise noch nicht gegeben.
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

ich meinte vor allem, wenn z.B. eine Rechtskurve kommt und du leicht versetzt rechts von deinem Vordermann fährst und er plötzlich nach innen zieht um die Kurve zu schneiden, hast du ein riesen Problem, da du keine Strasse mehr hast.
Du kannst vielleicht noch bremsen, aber deine Hintermänner ?
das meinte ich, mit auf der Linie bleiben.
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

30 cm?? weißt du wie wenig das ist??? :eek: ;)
Im Ernst, Profis halten vielleicht so wenig Abstand, aber sicher nicht Amateure oder just-for-fun-Radler ;)
Ich denke übrigens, dass Jens Recht hat :)

du bist eine frau, oder? :duck:


Ist alles viel zu weit weg ich sage 5cm-15cm und als Hobbyradler schaffst du das auch.:floet:

genau! :D

...Braucht nur mal einer reflexartig zu bremsen da vorn oder nur zu schalten oder nur in den Wiegetritt aufzustehen und das Rad nach hinten zu schieben und ..... ich wills lieber nicht ausformulieren.

deswegen macht man so einen sch*** auch nicht in der gruppe. wenn man aufsteht tritt man vorher etwas an oder macht handzeichen.

Wenn man das Rennradfahren richtig gelernt hat und nicht nur radelt, dann sollten Abstände zwischen 10 und 30 cm kein Problem sein. Voraussetzung in so einer Gruppe ist aber, das der führende Fahrer vorausschuend fährt und alle in der Gruppe geradeaus fahren können. :daumen:

:daumen:

Finde mal die Leute, die in diesem Sinne "richtig radfahren", das sind nicht die, die du hier findest, die sich alle 2 Sonntage mal treffen

... wer hier kennt und gibt Handzeichen? Die meisten haben ja schon Probleme, schlenkerfrei die Flasche rauszuholen oder die Lenkerposition bzw. den Griff zu wechseln.

was hast du denn für eine vorstellung von den usern hier? :confused:
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

Finde mal die Leute, die in diesem Sinne "richtig radfahren", das sind nicht die, die du hier findest, die sich alle 2 Sonntage mal treffen, sondern das sind Vereinsfahrer - sorry, hört sich eingebildet an, aber ich bin z.B. KEIN "richtiger" Fahrer in diesem Sinne, da ich nämlich selten Gruppe fahre und die Handzeichen nicht gut kenne und daher auch mehr als 30cm Abstand lasse.

Will sagen - optimal wäre es, realistisch hab ich noch nie erlebt, ich bin in 4 Clubs und mal in verschiedenen Ski-Clubs mitgefahren, dort gingen dann die Fahrten etwa so:

1km: "Lasst uns in der Gruppe eng fahren...."
5km: "Ey, pass auf", ..."fahr schneller da vorn." "Nicht so schlenkern". "Sorry, Schlagloch" "Ups zu spät".

Naja, bildlich halt. Nicht schlimm, aber ernsthaft, wer hier kennt und gibt Handzeichen? Die meisten haben ja schon Probleme, schlenkerfrei die Flasche rauszuholen oder die Lenkerposition bzw. den Griff zu wechseln. :D Nix für Ungut, aber in sofern halt ich es für sinnfrei, von 30cm zu schwärmen :) Zu riskant.

nicht von sich auf andere.... und so...:rolleyes:
 
AW: Fahren im Feld & Windschatten

Wenn ich in der Gruppe fahre, bin ich schon seit Jahren immer mit meinen 2 Kumpels unterwegs. Da wir uns gut kennen, fahren wir eigendlich immer in einem Abstand zueinander <50cm. Ich finde, dass ist überhaupt kein Problem, wenn der Führende vorausschauend fährt und Handzeichen gibt! Wir hatten noch nie einen Sturz....

Und das Argument, ein so kleiner Abstand wäre ein Sicherheitsrisiko lasse ich so nicht gelten, denn ob man 30cm oder 1m Abstand hat, das ist immer Risiko. Und nach 2 Metern Abstand muss der Vordermann schon ein Klitschko sein, dass man noch Windschatten spürt!
 
Zurück