• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Für diese Anforderungen: Carbon oder Alu?

tribeca

Aktives Mitglied
Registriert
30 September 2012
Beiträge
166
Reaktionspunkte
67
Einen schönen Sonntagabend!

Ich bin kurz davor, mein erstes Rennrad zu kaufen, hatte mich nach gute Beratung bei meinem Fachhändler dann endlich auch entschieden (Focus Culebro 1.0 2013er, Alurahmen) und war kurz davor zu bestellen. - Bise mei Händler mit einem 2012er zu einem Knallerpreis ums Eck kam. Passende Rahmengröße und die gewünschte dreier-Kurbel. Allerdings ein Carbonrahmen (Izalco Pro 4.0, 2012er). Beide Räder kosten gleich.
Bisher stand eigentlich schon allein aus Preisgründen ein Carbonrahmen gar nicht zur Debatte. - Bei diesem Super-Schnäppchen nun allerdings plötzlich doch. Allerdings hab ich jetzt schon einige Horrorgeschichten über Carbonrahmen gelesen und bin mir unsicher, ob das für meinen "Verwendungsbereich" sinnvoll ist oder ob ich nachher in ständiger Angst vor Rahmenrissen lebe.

Natürlich werde ich das gute Stück bestmöglich behandeln und hüten und soweit möglich in Watte packen. Aber es wird gelegentlich auf dem Heckträger mitfahren, mit in den Urlaub kommen und ich werde auch gelegentlich damit zur Arbeit fahren. Dort kann ich es in einem abschließbaren Raum abstellen, zu dem außer mir noch ca. 5 Kollegen Zugang haben.(Diebstahl ist kein Problem, eher die Sorge ums Umfallen.).
Versteht mich nicht falsch, ich suche kein möglichst robustes Rad mit dem ich sorglos umgehen kann, aber eben auch keine "heilige Kuh", die ich ständig in Watte packen und in meinem Bett übernachten lassen muss. Ich habe einfach Angst vor Pech und dummen Zu- und Umfällen.

Haltet ihr einen Carbonrahmen in diesem Fall für sinnvoll?

Danke schonmal für eure Meinungen.

tribeca
 
Hallo!

Du musst auch bei Carbon keine Angst haben, dass Dir der Rahmen bei der erstbesten Gelegenheit zerbröselt. Das Zeug hält schon was aus.

Du solltest aber nochmal überlegen, ob Dein Bike "für Gut" auch für die Fahrt zur Arbeit herhalten soll. Da reicht eigentlich auch was gebrauchtes für 250€.

Außerdem vergewissere Dich nochmal, ob die "richtige Rahmenhöhe" auch wirklich die richtige ist. Erstens unterscheiden sich die Modelle bei gleicher Rahmenhöhe in der Geometrie etwas, und außerdem hab ich bei der Beratung von Einsteigern schon haarsträubendes erlebt!
 
Hallo Bigsize,

danke für deine Antwort.

Das Rad ist für mich in erster Linie Sportgerät und ich werde eben gelegentlich mal eine Tour um den Arbeitstag herumbauen. Wird aber definitiv kein Alltagsrad. Dafür hab ich noch ein anderes.

Und klar, bevor ich kaufe bzw. bestelle, wird noch mal ausgiebig vermessen. Vorher kauf ich nix.
 
Ich habe mich auch mal bei Focus umgeschaut und fand die Carbonrahmen viel zu schwer. Warum soll ich mir ein Carbonrad kaufen, wenn's am Ende schwerer ist als ein Alurad von der Konkurrenz?
Außerdem kann man generell sagen - und das trifft auch für Focus zu - dass tolle Rahmen recht häufig mit sehr einfachen LR (bis zu 2kg) bestückt werden, um den Preis zu drücken. Vergleiche also mal die LR ziwschen dem Alurad und dem Carbon-Schnapper...
 
Eine überbordene Angst bei Carbon ist unbegründet. Ein Rennrad, dass man in Watte packen müßte, ist kein Rennrad und somit auch nix wert.

Einen Renner mit Carbon-Rahmen sollte man nur hinreichend sicher abstellen. Die größte "Gefahr" ist eigentlich, dass beim Umfallen das Oberrohr oder ein anderes auf eine Kante donnert. Aber wie oft gibt es das schon??

Die Wahl des Rahmenmaterials ist eigentlich nur Geschmacksache. Alle haben so ihre Vor- und Nachteile. Insofern ist keines "besser" als das andere und schneller macht es erst recht nicht. Die Geometrie / Passform ist ohnehin das Wichtigste.

Ein paar Punkte machen Konzeption und Verarbeitung aus. Unterm Strich alles bedeutender, als die Wahl des Grundmaterials.
 
Hallo DidiZ und lagaffe,

danke für eure posts!

Zum Stichwort LR: Das mit Alurahmen hat Fulcrum WH-CEX 6.5 (2,2 kg), das mit Alurahmen DT Swiss 1850 (1840 g).
Zwischen den beiden Rädern liegen gut 500 Gewichtsunterschied insgesamt. Die reißens für mich nicht raus.

Ich frag mich halt eher, ob für mich die Vor- oder Nachteile von Alu bzw. Carbon überwiegen. Und da Carbon bisher gar nicht zur Debatte stand, bin ich diesbezüglich ziemlich blank. Bin also für weitere Argumente und Entscheidungshilfen sehr dankbar! Bis Samstag ist das Rad zurückgelegt...

Und klar, wie oft fällt mir mein Rad auf eine Kante. Hab aber halt auch keine Lust, nachher in ständiger Panik zu leben. Der Teufel ist ein Eichhörnle...
 
Angst haben musst du wegen Carbon sicher nicht.

Optisch macht der Rahmen schon was her. Habe ihn auf der Suche nach meinem Rad Mitte diesen Jahres auch aus Interesse mal (nur aus Interesse, da er für mich nie zur Wahl stand) inspiziert und genauer angeschaut. Sieht optisch jedenfalls klasse aus.

Passen sollte er. Das ist wichtiger als Alu oder Carbon. Teste beide mal, lass dich beraten und nehme dann das auf dem du dich wohler fühlst und lasse die Materialfrage außen vor.
 
Alu ist auch nicht unzerstörbar. Und auch das Alu-Rad hat eine Carbon-Gabel. Wer was wirklich haltbares fahren will nimmt Titan, ansonsten fährt das Risiko immer mit! ;)

Übrigens: Wenn doch mal was passiert und der Rahmen wegen eines ganz blöden Umfallers hin ist, kannst Du den für 200€ immernoch gegen einen aus Alu ersetzen.
 
Ich würde das 2012 Izalco Pro nehmen, wegen des Carbonrahmens und der hochwertigeren LR - das Auge isst beim RR-Fahren schließlich auch mit.;)
Auch sind ca. 400g Gewichtsunterschied bei den LR ein doppelter Vorteil: Ich muss weniger Masse in Rotation versetzen UND weniger Masse in Fahrtrichtung bewegen.
Der Unterschied vom 2012 zum 2013 Rad ist mit Masse Optik, denn es gibt keine Technologiesprünge.
 
Aber hallo isst das Auge mit! Aber davon will ich meine Entscheidung jetzt nicht zu sehr beeinflussen lassen. Auch nicht davon, dass ich das 2012er in ner Woche hätte, das 2013er Anfang nächsten Jahres... Auch wenns schwer fällt.

Probefahren von beiden und dann entscheiden fällt leider aus. Das 2012er dürfte verkauft sein bis das 2013er eintrudelt... :( Zumal eine große Auswahl zum Probefahren bei meiner Größe (1,68) eh ausfällt. Die meisten haben ja meistens wenn überhaupt einen kleinen Rahmen da und sonst 56er und co.

Ich geh auf jeden Fall am Samstag nochmal zum Händler. Das war eine eher spontane Probefahrt (da einziger kleiner Rahmen) und die hat sich "auf den ersten Blick" gut angefühlt. Die genaue Vermessung haben wir wegen Ladenschluss verschoben. Wenns dumm läuft, fällt das Izalco also eh doch wieder raus.

Bis dahin sollt ich mir eben nur im klaren sein, ob Carbon in Frage kommt oder nicht. Wie schätzt ihr das Rahmen-schrott-Risiko von Carbon ggü. Alu ein? Lese ich bei einigen eurer Beiträge richtig raus, dass Carbon gar nicht sooo extrem mehr gefährdet als Alu ist?

Und: DANKE!
 
Poste doch mal Deine Größe und Deine Schrittlänge - daraus kann man schon einen ersten Rückschluss ziehen, ob der Rahmen passt.
Und willst Du wirklich den goldenen Oktober ohne Fahrrad sein?
Ich war heute bei ca. 18°C unterwegs und habe die Herbstsonne :daumen: und die 40 km/h Gegenwind ;) genossen.
 
Hab mir eigentlich erst dieses Jahr ein Trekkingbike gegönnt. Von daher ist der goldene Oktober auszuhalten. :)
Schrittlänge 80 bei 1,68
 
Zumal eine große Auswahl zum Probefahren bei meiner Größe (1,68) eh ausfällt.

Wie schätzt ihr das Rahmen-schrott-Risiko von Carbon ggü. Alu ein? Lese ich bei einigen eurer Beiträge richtig raus, dass Carbon gar nicht sooo extrem mehr gefährdet als Alu ist?
Welche Rahmenhöhe hat das Bike denn? Bei der Größe wird es nämlich kritisch und die ganz kleinen Rahmen haben da oft eine ziemlich vermurkste Geometrie.

Das Rahmenschrott-Risiko ist am größten bei wirklich üblen Stürzen. Die solltest Du aber mit keinem Bike hinlegen. Das Focus ist sowohl in Alu als auch Carbon nicht "auf Kante genäht", deshalb halten die auch was aus. Dumm gelaufen ist es halt, wenn es Dir auf eine harte Kante fällt, ob im Lagerraum oder beim zu späten Ausklicken. Da kann aber auch ein Alurahmen eine Macke davontragen. Jedenfalls sieht man mittlerweile auch Carbon-Rahmen, die 15 Jahre und mehr gehalten haben, auch wenn die nicht geschont wurden.
 
Rahmengröße S. XS bin ich auch schon probegefahren, der war definitiv zu klein, da saß ich wie auf nem Kinderrad.

Und genau an eben jenen "dumm-gelaufen"-Fällen hängt meine Entscheidung. Nachher ärger ich mich...
 
Nö, das tut sich wirklich nichts. Leichtbau ist empfindlich, und wenn ich den anderen Postern vertraue, dann sind beide Rahmen nicht von der extrem leichten Sorte. Die Carbon-Angst ist eher eine Kopfsache aus der Zeit, als einerseits Carbon noch z.T. nicht ausgereift war, andererseits damit wirklich wilde Sachen getrieben wurden.
Inzwischen ist das alles recht abgehangen.
Es gibt Bauteile, da hat Carbon meiner Ansicht nach (zumindest für den Alltagsgebrauch) nichts zu suchen, wie Speichen z.B., aber das ist ein ganz anderer Schnack.
Wenns ganz hart kommt, lässt sich ein angedetschter Carbonrahmen fast noch eher reparieren, als einer aus Alu, aber mit 'nem geflickten Rahmen den Berg runterdreschen ist eh so eine Sache.
 
bin sicherlich kein fachmann..... fahre erst seit ca. 2-3 jahren rad (RR + CX)

besitze 3 carbonraeder, 90 kg, und habe schon ein paar stuerze + radumfaller hinter mir.
bis jetzt alles ok, kratzer kriegste auf jedem material + von der optik finde ich carbon schöner.
wie die beratenden kollegen hier allerdings auch schon anführten - auf ein paar laufräder mit nicht
zu hohem gewicht (1,5/1,6 kg) sollte man vielleicht achten.
wenns finanziell nicht sofort passt, dann vielleicht spaeter ( die schweren dann im winter fahren).

viel spass beim evaluieren.....:p
 
[...]
Es gibt Bauteile, da hat Carbon meiner Ansicht nach (zumindest für den Alltagsgebrauch) nichts zu suchen, wie Speichen z.B., aber das ist ein ganz anderer Schnack.
[...]
Das mit den Speichen kann ich nur bestätigen nach einem üblen Unfall mit geschredderten Carbonspeichen letztes WE.
Wie gesagt, das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet imho das 2012er Rad.
 
Klar, Preis-Leistung sind beim Izalco top.
Nur mit welchem ich nachher beruhigter schlafen kann??

Gestern mittag war ich ja fast entschlossen, das Alu-Rad zu nehmen, nach euren ganzen Posts von gestern tendier ich jetzt coh wieder eher zum Izalco... Puh.
 
Beide Rahmen dürften in S für Dich im Oberrohr zu lang sein ( 537mm Izalco, 536mm Culebro....) Leider merkt man das bei einer kurzen Probefahrt nicht von alleine. Ich, 170, SL 80 brauche ein 525mm Oberrohr.

Du solltest Dir doch mehr Gedanken darüber machen, ob Du nicht doch eine nummer kleiner nimmst. Entweder überstreckt oder mit einem schlechteren Haindling zu fahren, ist auf dauer spürbarer als die Wahl des Materials.....................
 
Den Rahmen in S würde laut Vermessung meine Frau brauchen, bei 174cm und SL 84...
 
Zurück