• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Phonosophie

Aktives Mitglied
Registriert
9 Dezember 2008
Beiträge
26.532
Reaktionspunkte
4.052
Hallo
Bin gerade mit meinem neuen LRS beschäftigt.ich möchte einen schönen,leichten und individuellen LRS bauen(lassen).Als Felgen hab ich mir schon 31mm KinLins beschaft.Bei den Naben bin ich bei Extralite gelandet.Ich möchte das VR radial,und das HR links radial mit DT Aerolite einspeichen lassen.Nun gibt Extralite das radiale Einspeichen nur mir Rundspeichen mit 1.5mm im Mittelteil frei.Ich hab aber bei einigen Laufradbauern(E.R.P LRS und Light Wolf)diese Naben radial mit Aerospeichen gesehen.Diese Laufradbauer haben ja scheinbar keine Angst vor Flanschausriss.Wenn ich das so einspeichen lasse,verliere ich natürlich die Garantie.Was sagt Ihr dazu?Muss ich Bedenken haben die Naben radial mit CX-Ray oder Aerolite einspeichen zu lassen?Könnten die Nabenflansche ausreissen?Möchte ungerne mit Laser oder Revolution einspeichen lassen.
Gruss Lindo
 

Anzeige

Re: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

CX Ray sollen den 1,5ern in etwa von der Stärke entsprechen. Das spiegelt sich auch im Gewicht. Ob sie durch das Schmieden zugfester werden? Schau doch mal im Spokomat. Ich glaube, ich würde es wagen.
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Frag doch einfach mal bei Extralite an. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen dass es da Probleme gibt.
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Ich würde da mit so leichten Naben keine Experimente wagen. Die Teile sind eh in der Lebensdauer eingeschränkt, da würde ich nicht noch von den Herstellerempfehlungen abweichen. Das ist was anderes als bei einem 400g Satz, da ist meist noch mehr Luft drin als der Hersteller angibt aber die Extralite sind schon arg auf Kante genäht.
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Hi

die Naben sind sowohl für die Radialspeichung als auch für den Aufbau mit CX_Ray zugelassen.
Und wenn du dir den LRS aufbauen lässt, dann hast du sowieso kein Garantieproblem mit Extralite.
Bevor du übriegens hinten semiradial speichst, überlege dir erst, obs von deinem Fahrerprofil sinnvoll ist.
Für kräftige Fahrer rate ich zu einer beidseitig gekreuzten Einspeichung.
Du hast einfach mehr Speichen zur Kraftübertragung.
Je nach Speichenzahl und Fahrergewicht könnte und sollte man auch am Hinterrad antriebsseitig über dickere Speichen nachdenken, um etwas mehr Steifigkeit ins Laufrad zu bringen.

Gruss, Felix
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Hi

die Naben sind sowohl für die Radialspeichung als auch für den Aufbau mit CX_Ray zugelassen.
Und wenn du dir den LRS aufbauen lässt, dann hast du sowieso kein Garantieproblem mit Extralite.
Bevor du übriegens hinten semiradial speichst, überlege dir erst, obs von deinem Fahrerprofil sinnvoll ist.
Für kräftige Fahrer rate ich zu einer beidseitig gekreuzten Einspeichung.
Du hast einfach mehr Speichen zur Kraftübertragung.
Je nach Speichenzahl und Fahrergewicht könnte und sollte man auch am Hinterrad antriebsseitig über dickere Speichen nachdenken, um etwas mehr Steifigkeit ins Laufrad zu bringen.

Gruss, Felix

Schwer bin ich eher nicht.Ich wiege im Sommer 70-73kg.Am HR wollte ich auf der Kranzseite eh DT Comp. speichen lassen.
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

les mal hier!
besonders den Teil über Messerspeichen.
Ich denke nicht, daß da was mit der Nabe passieren kann.
Und wenn doch: Nabe ausspeichen und einschicken. Kannst dann bei Nachfragen immer noch erzählen Du hättest mit Laser einspeichen lassen.
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

(...) zu einer beidseitig gekreuzten Einspeichung. Du hast einfach mehr Speichen zur Kraftübertragung (...)

Außer der Zahl der Speichen ist vor allem auch der Durchmesser des Nabenflanschs und der Winkel zu beachten, in dem die Zugspeichen an der Nabe ziehen. Bei größerem Flansch und zunehmender Abwinkelung der Speiche nimmt die Belastung für Speiche- und -nloch ab. Ich würde, sofern die Bohrungen an der Felge ohne Orientierung auf die eine oder andere Seite sind, rechts doppelt so viel Speichen wie links einsetzen. Links radial ist nämlich nicht unbedingt nur wegen möglicher Mängel bei der Kraftübertragung mit Vorsicht zu genießen, sondern kann wegen der rechts geringeren Vorspannung, die wegen der notwendig hohen Kreuzung und der damit verbundenen Winkelverhältnisse rechts noch etwas geringer ausfallen wird, zu Stabilitätsproblemen führen. Wenn einzelne Speichen sich bei extremer Belastung punktuell völlig entspannen, gibts ziemlich bald entweder Speichen- oder Flanschrisse. Mit assymmetrischer Verteilung wird auch die Seitensteifigkeit für nach rechts wirkende Kräfte besser. Klar: Nach links verlierst du etwas Seitensteifigkeit, aber da hast Du normalerweise kein Problem.
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Außer der Zahl der Speichen ist vor allem auch der Durchmesser des Nabenflanschs und der Winkel zu beachten, in dem die Zugspeichen an der Nabe ziehen. Bei größerem Flansch und zunehmender Abwinkelung der Speiche nimmt die Belastung für Speiche- und -nloch ab. Ich würde, sofern die Bohrungen an der Felge ohne Orientierung auf die eine oder andere Seite sind, rechts doppelt so viel Speichen wie links einsetzen. Links radial ist nämlich nicht unbedingt nur wegen möglicher Mängel bei der Kraftübertragung mit Vorsicht zu genießen, sondern kann wegen der rechts geringeren Vorspannung, die wegen der notwendig hohen Kreuzung und der damit verbundenen Winkelverhältnisse rechts noch etwas geringer ausfallen wird, zu Stabilitätsproblemen führen. Wenn einzelne Speichen sich bei extremer Belastung punktuell völlig entspannen, gibts ziemlich bald entweder Speichen- oder Flanschrisse. Mit assymmetrischer Verteilung wird auch die Seitensteifigkeit für nach rechts wirkende Kräfte besser. Klar: Nach links verlierst du etwas Seitensteifigkeit, aber da hast Du normalerweise kein Problem.

Geht das denn mit einer Nabe die auf beiden Seiten gleich viele Bohrungen hat?Sollte ich dann bei einer 28L Nabe links nur 7 Speichen setzen?Vieleicht ist das ganze ja auch eine Schnapsidee,und ich lass ganz konventionell auf beiden Seiten kreuzen.
Ich hab jetzt ein ganz anderes Problem.Ich brauche eine passende VR Nabe.Ich wollte eigentlich die Extralite Ultrafront SL in 24L einspeichen lassen.Diese ist aber nirgend's mehr in dieser Lochzahl zu finden.Es gibt nur noch die Ultrafront SX.Diese hat aber ne kleinere Achse und Lager.Kennt jemand ne Quelle wo ich die Ultrafront SL in 24L noch bekomme,oder soll ich die Ausführung mit der kleineren Achse/Lager nehmen?
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Nur leider gibt es keine Naben, die 2:1 gebohrt sind.
Denn prinzipiell würde ich einiges dafür geben, Laufräder so bauen zu können.
Das wäre dann bei 24L so seitensteif wie ein LR mit 32L und wiegt aber nur so viel mit mit 24 Speichen.
Und Experiemente wie das Freilassen jedes zweiten Loches am linken Nabenflansch einer 32L Nabe (die im Regelfall noch nicht mal radial zugelassen ist) halte ich für sehr gefährlich.
Denn zum einen belaste ich einen für Radialspeichung nicht zugelassen Flansch und zum anderen haben diese Speichen dann geometribedingt die doppelte Spannung im Vergleich zur normalen Einspeichung.

Hier sind die Hersteller gefragt.
Mit Acros bin ich gerade am Verhandeln, ob sie mir eine solche Nabe speziell bohren können.

Geht das denn mit einer Nabe die auf beiden Seiten gleich viele Bohrungen hat?Sollte ich dann bei einer 28L Nabe links nur 7 Speichen setzen?

das geht natürlich nur mit Naben, deren Speichenzahl dann auch zu erhältlichen Felgen passt.
Im Rennradbereich ist das 16+8=24 und für sehr leichte Fahrer 12+6=18

Gruss, Felix
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Im Optimalfall sollte da auch der Winkel der Felgenlöcher der 2:1 Ausrichtung entsprechen. Nur so bekommt man dann die Speichen ohne Biegebeanspruchung eingespeicht. Bei System-LRs ist sowas Standard, bei Klassischen müsste man ungebohrte Felgen selber bearbeiten für dieses Einspeichmuster. So macht das wohl auch RPD, die beziehen ungebohrte Felgen und setzen die Löcher passend für das entsprechende Einspeichmuster.
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

ich halte ein exaktes Ausrichten der Speichenlöcher der Felge nicht unbedingt für nötig.
Die meisten Felgen sind so gebohrt, dass sich ein Speichennippel imemrnoch gut ausrichten kann. Die Sapim Poylax verhinder hier ein Abknicken der Speiche am Nippelende.

Die neue ZTR Alpha ist z.b. ein solcher vertreter, bei dem die Felge mit 18,20,28 und 32L versetzt gebohrt sind, die Felgen in 24L jedoch nicht.
Dies erlaubt hier eine Einspeichung in 2:1 - wenn es nur die passenden Naben dafür gibt.

Gruss, Felix
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Spezielle gebohrte Naben gibt's wahrscheinlich kaum; es geht also nur, wenn die Hälfte der Löcher im Nabenflansch links frei bleibt. Wenn Du auch an der Felge mit offenen Löchern leben kannst, nimmst Du 32 Loch für 16 + 8 Speichen oder 36 Loch für 18 + 9 Speichen und alles passt ohne jedes Problem & sieht am Ende so ziemlich wie Campa G3-Räder aus, wenn Du die Speichen links nicht gerade ins jeweils andere Loch steckst. Bei schwarzen Felgen wird von offenen Löchern so wie nichts zu sehen sein, wenn Du sie mit farblich passendem Isolierband abdeckst ;-)
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Ich rate dringend davon ab, Naben die z.b. 16/16L gebohrt sind, nur mit 8/16 Speichen zu bestücken.
Zum einen gibt das durch die frei bleibenden Löcher oft ungünstige Kraftverläufe, zum anderen muss man die 8 Speichen radial speichen,was nicht zugelassen ist (bei Naben mit 32L weil dann zwischen den Löchern zu wenig Fleisch ist) und letztendlich weil sich durch die 2:1-Speichung auf der Nichtantriebsseite die doppelte Spannung als sonst ergibt.
Auch lassen sich nicht alle Felgen einfach mit fehlenden Speichen einspeichen.
Das ist Bastelei von der ich ohne Rücksprache mit dem jeweiligen Hersteller dringend warne!
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Ich rate dringend davon ab, Naben die z.b. 16/16L gebohrt sind, nur mit 8/16 Speichen zu bestücken.
Zum einen gibt das durch die frei bleibenden Löcher oft ungünstige Kraftverläufe, zum anderen muss man die 8 Speichen radial speichen,was nicht zugelassen ist (bei Naben mit 32L weil dann zwischen den Löchern zu wenig Fleisch ist) und letztendlich weil sich durch die 2:1-Speichung auf der Nichtantriebsseite die doppelte Spannung als sonst ergibt.
Auch lassen sich nicht alle Felgen einfach mit fehlenden Speichen einspeichen.
Das ist Bastelei von der ich ohne Rücksprache mit dem jeweiligen Hersteller dringend warne!

Diese Option fällt ja eh flach,da ich ja schon ne 28L Nabe habe.Ich frage mich nur,ob ich links überhaupt noch radial speichen lassen soll,oder beide Seiten kreuzen?Stabiler dürfte dann wohl beidseitig gekreuzt sein.Wenn kreuzen,auf beiden Seiten 2-fach wie ich das bei E.R.P(identische Felge und Nabe allerdings 24L). gesehen habe?Oder was schlagt Ihr vor?Und wenn ich beide Seiten kreuzen lasse,kann ich dann auf der Kranzseite auf stärkere Speichen Race/Competition verzichten,oder nicht?
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Hi

die stärkeren Speichen auf der Antriebsseite setzt du ja nicht ein, im die Torsionssteifigkeit zu erhöhen, sondern um die Räder seitensteifer zu machen.
Geometriebedingt durch den eingerückten rechten Flansch braucht man auf dieser seite steifere Speichen.

Ein Laufrad, was beidseitig gekreuzt ist, kann die Antriebskräfte für alle Teile schonender weil eben von 14 statt nur 7 Speichen übertragen werden.

Wenn du also semiradial speichen willst, dann darfst du auf keinen Fall, auch rechts die dünnen speichen verbauen, denn dann wirds sowohl zu seite als auch im Antritt weich.

Felix
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Hi

die stärkeren Speichen auf der Antriebsseite setzt du ja nicht ein, im die Torsionssteifigkeit zu erhöhen, sondern um die Räder seitensteifer zu machen.
Geometriebedingt durch den eingerückten rechten Flansch braucht man auf dieser seite steifere Speichen.

Ein Laufrad, was beidseitig gekreuzt ist, kann die Antriebskräfte für alle Teile schonender weil eben von 14 statt nur 7 Speichen übertragen werden.

Wenn du also semiradial speichen willst, dann darfst du auf keinen Fall, auch rechts die dünnen speichen verbauen, denn dann wirds sowohl zu seite als auch im Antritt weich.

Felix

Deshalb ja meine Frage.Wenn ich beidseitig kreuze,brauche ich dann rechts auch stärkere Speichen?Und was für ein Einspeichmuster schlägst Du bei beidseitig gekreuzt vor?
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Hi

na so gesehen, kannst du bei dem Aufbau auch auf die dickeren Speichen antriebsseitig verzichten.

Speichen solltest du so 2/2fach.

Gruss, Felix
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Hi

na so gesehen, kannst du bei dem Aufbau auch auf die dickeren Speichen antriebsseitig verzichten.

Speichen solltest du so 2/2fach.

Gruss, Felix

Ich glaub ich lass das dann mit der Radialspeichung am HR.Sieht bei 28L eh nicht soo toll aus.
Gruss Lindo
 
AW: Extralite Naben radial mit CX-Ray/Aerolite speichen?

Zum einen gibt das durch die frei bleibenden Löcher oft ungünstige Kraftverläufe, zum anderen muss man die 8 Speichen radial speichen,was nicht zugelassen ist (bei Naben mit 32L weil dann zwischen den Löchern zu wenig Fleisch ist) und letztendlich weil sich durch die 2:1-Speichung auf der Nichtantriebsseite die doppelte Spannung als sonst ergibt.

Wie kommst Du denn da bloß drauf? Richtig ist selbstverständlich, dass der Nabenflansch links die erhöhte Vorspannung & noch dazu das wegen der radialen Einspeichung höhere Spannungsdelta unter Betriebslast vertragen muss. Entscheidend dafür ist aber nicht die Menge Material zwischen den Löchern, sondern fast ausschließlich Qualität, Dicke und Stärke des Flansch oberhalb des Speichenlochs. Die Felge, die hier zum Einsatz kommen soll, verträgt 16 + 8 ganz sicher. 14 + 7 Speichen allerdings sind knapp; mir war nicht klar, dass 28 L schon festliegt. Bei 28 L-Hinterrädern gilt meist: Ideal ist rechts 2-K mit Strong und links 3-K mit Laser. Drehmoment und dynamischer Verzug im Fahrbetrieb sind damit am ehesten stabilitätsfördernd gleichmäßig verteilt.
 
Zurück