• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eurobike 2025: Leichter, leiser und kompakter TQ HPR40 Motor

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Eurobike 2025: Leichter, leiser und kompakter TQ HPR40 Motor
Gibt dazu auch nen gutes Video:
Das beschreibt den Aspekt, warum Rekuperation beim Pedelec nicht sinnvoll ist und deshalb weitgehend aufgegeben wurde. Das eigentliche Problem beim Rennrad ist der Freilauf beim Rollen, dabei möchte man ja nicht durch den Generator langsamer werden. Den Nabendynamo merkt man kaum, doch der liefert auch kaum Energie. Man kann sich Konstruktionen überlegen, die unabhängig vom Antrieb sind und beim Bremsen elektrische Energie zum Laden generieren, würde auch Bremsscheiben und Beläge schonen. Doch die Ausbeute ist für den Aufwand nicht sinnvoll. Wie im Video gesagt, macht es für E-Autos Sinn wegen der großen Masse. Gibt auch Schwerlaster in Minen, die ihre gesamte Energie aus der potentiellen Energie des Abbauprodukts erhalten und so praktisch unendlich elektrisch fahren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht um Rekuperation. Sondern vielmehr um die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, einen gewissen Teil der Energieleistung durch Muskelkraft "zwischenzuspeichern" und bei Bedarf abzurufen, damit die Durchschnittsgeschwindigkeit insgesamt höher ist. Der Luftwiderstand steigt exponentiell zur Geschwindigkeit. Das bedeutet, dass es einen Sweetspot gibt, bei dem schneller fahren im Flachen viel ineffizienter ist, als die Energie zu speichern, um diese dann bei Bedarf abzurufen, z.B. schneller bzw. gleich schnell einen Anstieg zu fahren. Also im Flachen 30km/h fahren, statt 35+km/h zu fahren, dafür aber die Anstiege auch mit 30km/h fahren (anstatt 25km/h). Das könnte man sogar pro Streckenprofil durch physikalische Formeln ausrechnen.
Viele Hybridautos funktionieren ja auch so, dass der Verbrennermotor nur den Strom liefert zum Antrieb durch den Elektromotor (und das so effizient wie möglich), weil der Verbrennermotor ganz gleichmäßig läuft.


An meinem Rad ist der leichtere Gang aber auch der langsamere Gang .. weiss nicht wie es bei dir ist.
Ja, das wäre ein interessanter Ansatz - allerdings sind die Wirkungsgradverluste dabei doch recht hoch, so daß ich nach wie vor anzweifle, daß man damit eine deutlich höhere Durchschnittsgeschwindigkeit erreichen könnte.
Bei allen mir bekannten aktuellen Hybriden treiben Elektromotor wie Verbrenner die Räder an; was Du meinst, gab es von Opel mal; da trieb wirklich der Verbrenner einen Generator an - oder beim BMW die Version mit "range extender". Man hat das aus genau dem gleichen Grunde verlassen; der Wirkungsgradverlust ist höher zu bewerten als der Aufwand, E-Motor(en) und Verbrenner auf einen gemeinsamen Abtrieb Richtung Räder zu bekommen...
 
Es gibt Radaufbauten, um mit einem Nabendynamo ein Handy aufzuladen. Sollte jeder mal probieren und sich dann überlegen, ob Rekuperation am Rennrad sinnvoll ist und Spaß machen kann. P=UI
So lange Menschen über Dynamos rumjammern, die ihnen keine 5 Watt "stehlen", brauchen wir uns um das Thema keine Gedanken machen - selbst, wenn man so "bescheiden" ist wie ich und mit maximal 100 Watt Motorunterstützung am Berg zufrieden ist, kann man sich überlegen, wie lange man wie viel mehr Leistung liefern muß, um so ein System nur durch Rekuperation am Laufen zu halten...
 
Jetzt wo alle was geschrieben habe ohne direkten Bezug auf den Motor zu nehmen mal die Frage ob jemand schon eine Erfahrung auch gerne im vergleich zum mahle nabenmotor
 
Erfahrung habe ich nur mit dem TQ50HPR im Pinarello.
Hörbar wird er nur in Stufe 3 und dann nur wenn man richtig reinhaut.
Die Art des Klanges ist ein tiefes Summen, nicht brummen und wesentlich angenehmer als ein Bosch CX.
Ob die Unterstützung bei 22km/h oder 29km/h endet kann ich nicht sagen denn man spürt es nicht.
Wiegesagt das betrifft den 50er.

Wenn sich der 40er genauso verhält, wird auch der ein toller Motor.
Der begleitende Akku mit 290Wh ist nach meiner Erfahrung mit dem 360WH-Akku eher brustschwach.
Viel bzw. lange dauernde Unterstützung wird man sich da nicht erwarten dürfen.
 
Das ist aus meiner Sicht quatsch.
So lange der Gesetzgeber an den 25km/h für eBikes festhält (was aus meiner Sicht sinnvoll ist), ist man mit einem RR bei flacher oder hügliger Strecke so oft über diesem Limit, dass ein Motor nur für wenige lohnt.
Bei einem Limit von 32km/h (wie es in manchen Ländern gilt) oder wer viel Berge fährt, da mag es anders ausschauen.
 
Wenn die Entwicklung so wie beim MTB verläuft, wird man ausser bei Radrennen in 5 Jahren kein Bio-RR mehr auf der Strasse sehen, leider.
Das mag die Entwicklung beim Oma-Rad und beim MTB vielleicht sein, aber beim RR ganz bestimmt nicht.
In der Ebene fährt man mit dem RR die 25km/h ja so gut wie von selbst. Ein Motor ist da allenfalls beim Beschleunigen hilfreich, sonst nicht.
Ganz anders sieht das aber aus wenn ein langer, kräftezehrender Anstig zu bewältigen ist.
 
Im Bike-Park und den anspruchsvollen Single Trails sind noch mehrheitlich Bio-MTB zu sehen, aber aus dem Alter bin ich raus. Auf den einfachen Trails und Waldautobahnen sehe ich hingegen fast nur noch E-MTB und zunehmend Bio-Gravel.
 
Im Bike-Park und den anspruchsvollen Single Trails sind noch mehrheitlich Bio-MTB zu sehen, aber aus dem Alter bin ich raus. Auf den einfachen Trails und Waldautobahnen sehe ich hingegen fast nur noch E-MTB und zunehmend Bio-Gravel.
ist hier teilweise ähnlich; ich bezweifle allerdings, daß diese E-MTBler, die typischerweise keine Fahrtechnik haben, und das E-MTB einfach nur als Elektromoped im Wald nutzen, früher auf bio bikes saßen...
 
ist hier teilweise ähnlich; ich bezweifle allerdings, daß diese E-MTBler, die typischerweise keine Fahrtechnik haben, und das E-MTB einfach nur als Elektromoped im Wald nutzen, früher auf bio bikes saßen...
Und was fahren denn die unzähligen Bio-MTB-Fahrer, die man vor einigen Jahren noch gesehen hat, aktuell?

Bei meinem Fachhändler türmen sich die Bio-MTB weil die Leute sie gegen E-MTB eingetauscht haben, dabei auch junge, sportliche Leute.
 
ist hier teilweise ähnlich; ich bezweifle allerdings, daß diese E-MTBler, die typischerweise keine Fahrtechnik haben, und das E-MTB einfach nur als Elektromoped im Wald nutzen, früher auf bio bikes saßen...
Nun, da kann ich dir ganz gelassen widersprechen und sagen, dass du dich irrst.
Wer heute am E-MTB auf den Trails angetroffen wird, egal wie alt, hat mit 90% Wahrscheinlichkeit vorher eben auf diesen Trails am Bio gesessen.
Und "typischerweise keine Fahrtechnik" ist eine arrogante Aussage die jeder Relevanz entbehrt.
Ja, die Omma mit der Gießkanne am Lenker am Weg zum Friedhof den Oppa gießen, die kannst nicht auf einen Trail schicken. Aber von der und deren Mittäter, die Pensionäre die am Vormittag zur Teichkneipe radeln ist hier nicht die Rede.
90% der elektrischen Tiefeinsteiger & Co. im urbanen Bereich sind davor mit Moped oder Auto oder gar nicht unterwegs gewesen.
Und die Elektromoped im Wald-Nutzer fallen unsereins zwar auf, sind aber eine verschwindende Minderheit.
 
Und was fahren denn die unzähligen Bio-MTB-Fahrer, die man vor einigen Jahren noch gesehen hat, aktuell?

Bei meinem Fachhändler türmen sich die Bio-MTB weil die Leute sie gegen E-MTB eingetauscht haben, dabei auch junge, sportliche Leute.
Darf ich fragen, wo Du (grob) wohnst? Hier kann ich das nicht erkennen, weder in RLP noch in der CH... aber das mag sehr unterschiedlich sein... von meinen Bekannten/Freunden, die E-MTBs haben, hat keiner seine vielen Bio-Bikes abgegeben, aber nutzt die E-MTBs für spezifische Touren, die man an einem Tag mit bio nicht packt (oder dann halt groß mit dem Auto anreisen müßte).
 
Nun, da kann ich dir ganz gelassen widersprechen und sagen, dass du dich irrst.
Wer heute am E-MTB auf den Trails angetroffen wird, egal wie alt, hat mit 90% Wahrscheinlichkeit vorher eben auf diesen Trails am Bio gesessen.
Und "typischerweise keine Fahrtechnik" ist eine arrogante Aussage die jeder Relevanz entbehrt.
Ja, die Omma mit der Gießkanne am Lenker am Weg zum Friedhof den Oppa gießen, die kannst nicht auf einen Trail schicken. Aber von der und deren Mittäter, die Pensionäre die am Vormittag zur Teichkneipe radeln ist hier nicht die Rede.
90% der elektrischen Tiefeinsteiger & Co. im urbanen Bereich sind davor mit Moped oder Auto oder gar nicht unterwegs gewesen.
Und die Elektromoped im Wald-Nutzer fallen unsereins zwar auf, sind aber eine verschwindende Minderheit.
ich bin kein Trail-Fahrer, gehe auch generell nicht in bike parks, sondern fahre in RLP und den Alpen mit Gravel und XC-Fully herum.
Daß auf den Trails/Bikeparks die Elektromotoren den shuttle-Service ersetzt haben, mag sein, und das muß kein Fehler sein - ist einfach nicht meine Welt, und deshalb habe ich darüber auch gar nichts gesagt. Insofern kann ich mit Deinen Aussagen überhaupt nichts anfangen, weil sie an meinen komplett vorbeigehen.
 
Zurück