• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eure peinlichsten Schrauberfehler?

Zuletzt bearbeitet:
Diese Tage in großer Eile den vollkommen verschlissenen HR getauscht (Conti 5000 TL), also Reifen von vorne nach hinten und vorne einen neuen aufgezogen.

Das ging erstmal alles prima. Beim Aufpumpen von HR mit der Standpumpe pfiff es beim Ventil, also das Ventil nach unten gedreht und ordentlich auf den Boden gedrückt. Motto: viel hilft viel... Und so habe ich das erste mal in 7 oder 8 Jahren TL Milch auf den Boden gespritzt.

Danach nachgesehen: der eine Reifenwulst lag noch auf dem Ventil auf, statt daneben. 😤 und das passiert mir!

Naja, auf der anschließenden Fahrt nach 2 lochfreien Jahren mal wieder ein Loch rein gefahren. Kurzes Pfeifen und bevor ich anhalten konnte war es schon dicht. Glücksgefühl.

Also nach Hause. 2mm Cut im Reifen. Aber er ist ja dicht. Nächster Fehler: Hoffnung.

Nächste Fahrt: der Cut war natürlich nicht dauerhaft von der Milch verschlossen. Immerhin hat es nur ab und an mal gepfiffen, aber ich bin wieder ohne nachpumpen etc durchgekommen.

Dann eben schnell einen Flicken auf das Loch kleben. Super Wetter, also draußen. Hui, ist der Kleber in der Wärme schnell abgetrocknet. Erster Flicken hielt schon nicht mehr. Also nochmal - Mensch ich will aufs Rad - in extra schnell.

Nächste Fahrt geht das geflickte Loch schon wieder auf! NERV!

Zu Hause erneut geflickt. Aber dieses Mal im Ruhe und den Flicken habe ich dann auch nicht neben, sondern auf das Loch gesetzt. 🥳
 
Auf die Gefahr hin, dass meine zwei Missgeschike schonmal hier geschrieben wurden:

1) Hört sich zuerst nach Fahrfehler an, war aber ein Fail mit Flaschenhalter trotz Abi :D Im Jahr nach meinem Abi (schon Ü30 Jahre her) bin ich mit drei Freunden per Rad (MTB) zu einer Abi-Finanzierungsparty des Folgejahrgangs auf einem Grillplatz gefahren. Ich hatte am gleichen Tag einen Flaschenhalter montiert. Auf der Rückfahrt wollten wir auf die andere Straßenseite, ich hielt an, im Stehen, um abzusteigen, falls ein Auto kommt. Alles frei, ich tret voll in die Padale und reiße mir das Rad unterm Hintern weg, leicht benommen und Risswunde an der Oberlippe. Krankenwagen, aber nach Check entlassen. Am nächsten Tag hol ich das Rad ab und reiß es mir schon wieder fast unterm Hintern weg - erst da hab ich gemerkt, dass ich den Flaschenhalter falschrum montiert hatte und daher die sehr schmale Seite unter meine recht weite Jeans rutschte und sich die Jeans daher verhakte... :eek::rolleyes:

2) Der Grund, warum ich diesen Thread gerade überhaupt gefunden habe, war vor genau 20 Minuten: Wie sich ein Kettenproblem als Zubehör-Fail entpuppt.... ich bin wg. nem Kurzururlaub sowie seitdem schlechten Wetter seit einer Woche nicht gefahren. Jetzt wollte ich gleich ne Runde drehen, hab mein Bike hingestellt und wollte die Kette etwas ölen. Ich dreh an der Kurbel im Leerlauf, plötzlich ein kleiner Widerstand. Aber mit ein klein wenig Druck ging es weiter. Kettenglied zu trocken? Hatte letzte Woche nichts bemerkt. Ich dreh nun umgekehrt, der Widerstand ist aber SO groß, dass ich Angst habe, weiterzudrehen. Ich suche, schaue, drehe mal hier, mal da, tue Öl drauf - ist etwa im Tretlager was kaputt? Dann geht ich auf die andere Seite, um die vom Kettenblatt verdeckten Kettenglieder besser zu sehen, und das Widerstandsgeräusch hört sich viel näher an - ich schaue runter auf die linke Kurbel entlang und fasse es kaum: Der Kadenzsensor wurde von der Luftpumpe aufgehalten, die ich vor genau einer Woche gekauft und montiert hatte, was ich jetzt gar nicht mehr auf dem Schirm hatte... Die Befestigung der Pumpe (unterm Flaschenhalter) sorgt dafür, dass die Pumpe etwas nach links reinhängt... Wegen der Form des Sensors war es in einer Richtung nur ein Widerstand, in die andere aber eine richtige Blockade. 😳😬🤫
 
hol ich das Rad ab und reiß es mir schon wieder fast unterm Hintern weg - erst da hab ich gemerkt, dass ich den Flaschenhalter falschrum montiert hatte und daher die sehr schmale Seite unter meine recht weite Jeans rutschte und sich die Jeans daher verhakte..
Sowas geht auch bei korrekter Montage. :oops: Hatte am Trekker einen Ergotec BC140 am Sitzrohr, etwas weitere Hosenbeine, und diese verhakten sich wunderbar in den "Flügelchen" des FlaHa. :mad: Hatte allerdings Glück und keine Bodenprobe genommen. Und so schnell hatte ich noch nie eine Komponente außer Betrieb genommen.
 
Zum ersten Mal Bremsen entlüftet, hat sogar Spaß gemacht. Die Firma, die das Kit vertreibt, hat ein gutes, kurzes Video dazu hochgeladen. Alles so gemacht wie gezeigt. Dann am Ende den Behälter mit altem Shimano-Öl vom Hebel abgeschraubt, davor mit einem Metallstift unten abgedichtet, oben offen. Im Video: sorgfältiges Ausgießen des Öls in einen Behälter zur Entsorgung. Über Behälter halten, Stift rausdrehen, Öl läuft raus. Bei mir: Behälter in Schüssel zwischenparken, dabei schräg gehalten und vergessen, dass er offen ist, also ist alles auf einmal oben rausgeschossen und auf einen Karton mit Werkzeug und Kleinteilen. Na ja, irgendwann habe ich bestimmt Lust, alles abzuwischen ... 😅
 
Zum ersten Mal Bremsen entlüftet, hat sogar Spaß gemacht. Die Firma, die das Kit vertreibt, hat ein gutes, kurzes Video dazu hochgeladen. Alles so gemacht wie gezeigt. Dann am Ende den Behälter mit altem Shimano-Öl vom Hebel abgeschraubt, davor mit einem Metallstift unten abgedichtet, oben offen. Im Video: sorgfältiges Ausgießen des Öls in einen Behälter zur Entsorgung. Über Behälter halten, Stift rausdrehen, Öl läuft raus. Bei mir: Behälter in Schüssel zwischenparken, dabei schräg gehalten und vergessen, dass er offen ist, also ist alles auf einmal oben rausgeschossen und auf einen Karton mit Werkzeug und Kleinteilen. Na ja, irgendwann habe ich bestimmt Lust, alles abzuwischen ... 😅
Der Klassiker. Ist uns mit dem Bleedkit auch schon passiert. "Hier halt mal" - "ok, ist unten zu?" - "Ja". übernimmt das Teil und dreht es erstmal schön auf links 🫣 🤣

Zum Glück machen wir das immer in unserem gefliesten Flur. Kurz durchwischen und gut. Solange es nur nicht die Scheibe oder den Bremsbelag dabei erwischt.
 
Dienstagabend, nach des Tages Plag',
Das Rad ruft, doch der Sattel klagt.
Ein Knarzen stört die stille Fahrt,
Am Stützenrohr, es ist ganz hart.

Am Mittwochmorgen, schnell im Nu,
Gereinigt, geklemmt, die Sorge ruht.
Des Abends dann, welch große Freud',
Kein Knarzen mehr, die Fahrt ist weit.

Doch Freitag naht, der Friede bricht,
Das alte Lied, das Knarzen spricht.
Im Keller dann die Wahrheit lacht:
Fett statt Carbonpaste – falsch gemacht!

Die Lehre ist so klar und rein:
Nie unter Druck reparier'n zu sein.
Denn Hektik führt zu manch Fauxpas.
Drum nimm dir Zeit, sonst wird's nix, ja!
 
Nachdem mein einziges disc Rad nun etwa vier Jahre unbenutzt am Haken hing (bin mit den rim brake Rädern gefahren), sollte es heute mal wieder bewegt werden.

Aufgepumpt, kurzer Funktiontest:
es schleift permanent am Vorderrad! 😠

☠️ fuckin' disc... 🤬 usw.
Ist ja immer so mit Scheibenbremsen...!



Bei der genaueren Ursachenforschung zeigte sich dann, dass nur ein Stückchen Klebeband innen im Schutzblech lose geworden war und permanent am Mantel anstriff. 😎



Immer ist gleich die böse disc schuld... 😊
 
Zurück