• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Euer perfektes All-in-one Bike

Scar

Don’t buy upgrades, ride up grades.
Registriert
22 Januar 2023
Beiträge
2.185
Reaktionspunkte
1.745
Hallo,

ich möchte hier das Schwarmwissen nutzen um ein All in One Bike aufzubauen. Das in möglichst vielen Bereichen wie Aero, Climbing als auch Gravel gut performt. Fokus sollte hier klar auf schnelles Fahren gelegt werden, nicht lange Bikepacking Touren.

Klarerweise mit 2 Laufradsätzen. So könnte man auch verschiedene Übersetzungen realisieren wenn man 2 Ketten verwendet.

Wie würde euer Setup aussehen?
Welcher Rahmen und warum?
Schaltung 1x oder 2x?
Gravel oder Road Gruppe?
Laufradsätze?
Etc.

Bin gespannt welche Ideen ihr habt.
 

Anzeige

Re: Euer perfektes All-in-one Bike
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Mike_ryko

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Open UP
2x12 46/33 und 10-36
30mm Rennrad Carbon LFRS
650B Gravel carbon

Hab schon vieles Versucht, aber das hatte am meisten Spaß gemacht.
Verschieden LFRS haben mich aber genervt nach einiger Zeit.

Aktuell geht meine Idee zu folgenden Setup.

Allroad Rennrad 32mm Open Mind
MTB Hardtail 29er
 
Ich finde das neue Cannondale Synapse spannend. Hat zumindest die Reifenfreiheit, um auch Gravel fahren zu können.
Je nachdem wo du fahren möchtest, bietet eine 2x12 Schaltung (2x11 tut es wahrscheinlich auch) die nötige Bandbreite.
Ich selbst würde versuchen eine 1x Schaltung zu fahren. Damit hat man dann aber entweder nicht die feine Rennradabstufung oder es fehlen die Berggänge.

Bei Rennrädern ist es gar nicht so leicht welche mit großer Reifenfreiheit zu finden. Aero Bikes und Race Bikes fallen da häufig direkt raus, weswegen es dann Endurance Rennräder werden. Da muss man den Aero Faktor dann über die Anbauteilen realisieren.
Canyon hat mit ihren Gravel Rennrädern welche, die eher auf Performance ausgelegt sind. Vielleicht sind die auch interessant für dich.
 
Aktuell habe ich das Trek Checkmate SLR auf dem Plan. Ich bin allerdings nicht sicher ob ich mit einem Selbstaufbau hier etwas sparen kann. Das Frameset könnte ich für 2800€ bekommen.

Allerdings bin ich sehr unsicher was die Schaltung betrifft. Die 2x12 Grx Di2 hätte schon eine bessere Bandbreite vor allem oben raus.
Ansonsten wäre die 1x12 Sram Force XPLR interessant, dabei ist aber das Problem dass ich meinen vorhandenen Straßen Laufradsatz nicht verwenden kann weil Shimano Freilauf.

Beim Unbound fahren die meisten mit Shimano Schaltgruppe Dura Ace aber die sind sicher irgendwie umgebaut, sonst wäre ja keine größere Reifenbreite möglich weil die Kette streift.

Das Komplettrad mit Sram Force und Bontrager Aeolus LRS ist hin und wieder für rund 6k zu haben.

Eine weitere Möglichkeit wäre das Rose Backroad FF wobei das Checkmate schon echt gut aussieht.
 
Wenn es eins für alles sein soll, muss es bei mir Gewindehülsen für Schutzbleche haben, gern auch für eine Oberrohr-Tasche. Mit montieren Blechen min. 40mm Gravelreifen.

Zweiter LRS mit identischen Naben, damit die Scheiben gleich sitzen und an der Bremse beim Wechsel nicht nachgestellt werden muss.

Bin aktuell mit einem älteren Felt CC unterwegs und sehr glücklich, die neuen Modelle bin ich nicht gefahren - könnte sich lohnen, siehe Dylan Johnson.

Das neue Synapse hatte ich dieses Jahr auf Malle geliehen, fährt sich sehr geil 👍
Die Lenkung ist aggressiver abgestimmt als beim alten Modell, aber sehr, sehr bequem auf langen Touren.
 
Sollte ich meinen Fuhrpark so stark zusammenstreichen, würde ich wahrscheinlich auf den Grevil von Pinarello setzen.

Ist sehr fähiges Gravelbike mit ordentlich Reifenfreiheit (50mm oder 2,1 Zoll bei 650B). Ist optisch dennoch einem Rennrad sehr nah und wirkt auch mit Straßenbereifung nicht deplatziert. Aerodynamik hat beim Design auch eine Rolle gespielt.
Für Bikepacking ist das Rad überhaupt nicht geeignet.

Aufbau mit 2-fach Di2.
 
Hallo,

ich möchte hier das Schwarmwissen nutzen um ein All in One Bike aufzubauen. Das in möglichst vielen Bereichen wie Aero, Climbing als auch Gravel gut performt. Fokus sollte hier klar auf schnelles Fahren gelegt werden, nicht lange Bikepacking Touren.

Klarerweise mit 2 Laufradsätzen. So könnte man auch verschiedene Übersetzungen realisieren wenn man 2 Ketten verwendet.

Wie würde euer Setup aussehen?
Für mein perfektes All-in-One Rad würde ich mich an Randonneurs orientieren: Anlöter für Schutzbleche, Anlöter für kleine Gepäckabstützung hinten, vorn einen kleinen Träger als Abstützung einer Lenkertasche. Der Rahmen soll sich für Reifenbreiten bis 40mm eignen.
Ich würde für einen solchen Rahmen zu einem Rahmenbauer gehen, damit alles wunschgemäss ausfällt inkl. passender Geometrie.
Schaltung: obwohl ich zurzeit noch sehr den 2x Antrieb mag würde ich mir bei diesem Rad eine 1x Variante überlegen.
Ach, noch was: ich stört an den Rädern die Frickelei mit den LED-Leuchten. Ich glaub da würd ich mir noch was überlegen, damit das schön elegant und praktisch angebracht werden kann.
 
Für die Lampe ist ein kleiner Bar Extender eine feine Sache. Gibt es ja in zig Bauformen für kleines Geld. Dann kann man die Lampe problemlos in Flucht mit dem Computer montieren.

Dauerhaft verbaut möchte ich das nicht haben, da es die Ästhetik des Rades völlig ruiniert. Lieber so, dass es mit ein, zwei Schrauben schnell festgemacht ist, wenn man es mal braucht. Dann kann man auch zwischen den Rädern wechseln.

Screenshot_2025-05-30-11-03-29-672_com.miui.gallery.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man bei so einem Setup bedenken sollte: Reifendimension macht einiges aus.
Der Unterschied im Umfang zw. 28er und 50er Reifen ist 6,1%.
Das ist mehr als zB Unterschied zw. den Shimano 11/34 und 11/36 Kassetten. So hätte man trotz 11/34 am Rennrad LRS und 11/36 am Gravel schwereren Gang im Gravel Setup, ausgerechnet da, wo man tendenziell leichteren benötigt.

Würde man zB zu neuer Red XPLR greifen, wo die Kassette fix ist, könnte man das allerdings durch verschiedene Kettenblätter abfangen: z.B. 44 vs. 48.
 
Was man bei so einem Setup bedenken sollte: Reifendimension macht einiges aus.
Der Unterschied im Umfang zw. 28er und 50er Reifen ist 6,1%.
Das ist mehr als zB Unterschied zw. den Shimano 11/34 und 11/36 Kassetten. So hätte man trotz 11/34 am Rennrad LRS und 11/36 am Gravel schwereren Gang im Gravel Setup, ausgerechnet da, wo man tendenziell leichteren benötigt.

Würde man zB zu neuer Red XPLR greifen, wo die Kassette fix ist, könnte man das allerdings durch verschiedene Kettenblätter abfangen: z.B. 44 vs. 48.

Guter Tipp danke. Man wird sowieso eine GRX Kurbel brauchen wegen der Kettenlinie.

Dann könnte man auf dem Gravel LRS 11-36 und auf dem Straßen LRS 11-32 oder 11-30 fahren. Sollte mit der selben Kette kein Problem sein wenn sie auf 11-36 abgelängt wurde.

Aber mit GRX fehlt halt wieder oben raus das Tempo.
 
Guter Tipp danke. Man wird sowieso eine GRX Kurbel brauchen wegen der Kettenlinie.

Dann könnte man auf dem Gravel LRS 11-36 und auf dem Straßen LRS 11-32 oder 11-30 fahren. Sollte mit der selben Kette kein Problem sein wenn sie auf 11-36 abgelängt wurde.

Aber mit GRX fehlt halt wieder oben raus das Tempo.
Genau das ist das Problem, was ich mit so einem Setup hätte.

Zumindest bei Shimano gibt es keinen Schaltwerk, der offiziell 11-36 und 11-30 beherrschen würde. GRX kann nur 11-36 und 11-34, alle andere haben keinen Käfigdämpfer.

Obwohl ich ehrlicherweise mit 48/11 als dickster Gang schon klar käme. Habe das an einem Rad. Es sind nicht viele Situationen, in welchen mit bei der Übersetzung noch der Gang fehlt.
 
11-34 wäre ja mit 2-fach auch ganz ok, am Ende hat man trotzdem noch eine deutlich feinere Abstufung als bei 1x12.

Gerade habe ich ein Video auf Instagram gesehn wo das Scott Gravel Addict von Hanna Otto für Unbound vorgestellt wurde.

Interessanterweise fährt sie eine Dura Ace Kurbel und Schaltwerk mit langem Käfig. Wäre interessant wie das mit der Kettenlinie geht.

Dachte immer die Straßen Gruppen gehen nicht wegen der Kettenlinie am Gravelbike.
 
warum soll die Kettenlinie am Gravelbike eine andere sein?
Boost ist hinten unüblich -> Kassette ist in gleicher Position.
Umwerfer -> dann nimmt man halt einen Roadumwerfer. Man verliert 2,5mm Reifenfreiheit. Je nach Rad und Setup auch machbar.
Einziges Problem könnte Kettenstrebe werden. Aber da erlauben erstaunlich viele Bikes mehr als spezifiziert wurde.
 
warum soll die Kettenlinie am Gravelbike eine andere sein?
Boost ist hinten unüblich -> Kassette ist in gleicher Position.
Umwerfer -> dann nimmt man halt einen Roadumwerfer. Man verliert 2,5mm Reifenfreiheit. Je nach Rad und Setup auch machbar.
Einziges Problem könnte Kettenstrebe werden. Aber da erlauben erstaunlich viele Bikes mehr als spezifiziert wurde.

Ach das sind nur 2,5mm dachte es sind mehr. Aber ganz irrelevant ist es nicht immerhin werden dort Reifen von 45-50mm gefahren.

Hatte immer nur den Zusammenhang mit den Sram Wide Kurbeln im Kopf da hier immer von Kettenlinie gesprochen wird.
 
Ach das sind nur 2,5mm dachte es sind mehr. Aber ganz irrelevant ist es nicht immerhin werden dort Reifen von 45-50mm gefahren.

Hatte immer nur den Zusammenhang mit den Sram Wide Kurbeln im Kopf da hier immer von Kettenlinie gesprochen wird.
Sram Wide hat die breitere Kettenlinie, ich meine die gleich wie GRX.
Ich habe wide Achse bei Rotor und GRX Umwerfer und so schaut es aus:
Reifen.jpgUmwerfer.jpg
Ich behaupte mal, dass ich auch Road Umwerfer und Road Achse hätte nehmen können. Auch mit 50mm Reifen.
 
Ich fahre ein Aspero-5 mit 1x11-fach Di2 und habe einen Laufradsatz für die Straße und einen für Offroad. Fahrrad ist leicht und auch aerodynamisch, überlege sogar ob ich das anstelle meines Caledonia mit in den Urlaub in die Alpen nehme für die Straßenfahrten.
 
Ich fahre ein Aspero-5 mit 1x11-fach Di2 und habe einen Laufradsatz für die Straße und einen für Offroad. Fahrrad ist leicht und auch aerodynamisch, überlege sogar ob ich das anstelle meines Caledonia mit in den Urlaub in die Alpen nehme für die Straßenfahrten.
1x11 in den Bergen, das würde ich mir gut überlegen.
 
Zurück