• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Es geschah am hellichten Tag. (Sattel ab)

GTdanni

KURBELGARNITURER
Forum-Team
Registriert
11 Juli 2004
Beiträge
6.430
Reaktionspunkte
3.615
Ort
Bad Dürrenberg
Moin Leute.

Sowas wie heute ist mir auch noch nie passiert.
Mir ist nach 2/3 meiner 84km Tour die Sattelstütze abgebrochen.
Es war auf einem Kopfsteinpflasterstück und ich bin (wie immer auf der Runde) im Sattel geblieben. Dort hab ich so ca 10-15km/h drauf, weil das Pflaster echt mies ist, und schwub war der Sattel weg.
Nur Gut das ich nen 5er Inbuss mithatte und den Sattel (wenn auch 5cm tiefer) wieder anbauen konnte.

Bei der Stütze handelt es sich im Original um eine 25mm Stütze (keine Ahnung welche Marke) die ich auf 24mm abgedreht hab. (Altes DDR Diamant Rad)
Die Wandstärke von ca 3mm schien mir sicher genug um sie um 0,5 zu verringern.
Gehalten hat die ganze Sache ca 500km bei 80kg.

1118Bild_061-med.jpg


1118Bild_056-med.jpg


1118Bild_055-med.jpg



Nun steh ich da und muss morgen eine Sattelstütze in 24mm besorgen da wir am Sonntag fahren wollten und ich nicht als "Ausredenkönig" dastehen will.
Ich werd es warscheinlich wieder so machen und irgend ne "dünne" Stütze auf 24 abdrehen.
Zur Not fahr ich am Sonntag erstmal mit 24mm Stahlkerze und such mir was geeignetes wenn ich Zeit hab.

Habt ihr irgendwelche Ideen welche Stütze sich eignen würde um sie als 24mm zu fahren?

Cu Danni
 
Offenbar bist du nicht gestürzt, zumindest schreibst du nichts davon. Ich hatte vor ein paar jahren einen bruch der campagnolo-sattelstütze. Tempo ca. 30 Km/h. Es hat mich nach hinten auf den boden gehauen, dass mir sterne sah. Ich konnte kaum sitzen noch stehen. Mein hinterteil war danch für wochen zwischen rot/blau/schwarz, total blutunterlaufen. Die Foto meines hintern kann ich wohl kaum ins fotoalbum stellen, obwohl farblich sehr attraktiv. An den folgen hatte ich 3/4 jahre zu leiden.
Der bruch hat sich genau am Campagnolo-schriftzug entlang gebildet. Als eingefleischter campa-fan muss ich zur ehrenrettung sagen, dass ich vielleicht nicht ganz unschuldig am vorfall war, da ich den sattel einige male etwas malträtiert hatte. Ich wollte mit etwas gewalt die nivelierung ändern, da ich keinen impulsschlüssel mit hatte.
Gümmeler
 
Gestürzt bin ich nicht, war gottseidank so langsam das ich mich noch abfangen konnte.
2 Minuten vorher bin ich noch mit 51,4km/h (laut Tacho) ne Abfahrt runter, möchte mir garnicht ausmalen wenn..........

Cu Danni und frohe Ostern.
 
Uhh, das ist fies. Und obendrein selten!
So was habe ich überhaupt noch nie gesehen.

Die abgebildete Stütze ist übrigens gegossen, und daher schon von Haus aus nicht wirklich stabil. Entsprechend groß ist auch die Wandstärke.

So richtig übel wird aber, eine andere Stütze in 24 mm zu finden!
Schon 25 mm ist ein ziemlich seltenes Maß, das gab es eigentlich nur bei alten Vitus-Alurahmen.

Wahrscheinlich gibt es Stahl-Stützen in solchen Durchmessern, aber die sehen dann natürlich doof aus.

Da fällt mir jetzt nicht wirklich was Sinnvolles zu ein.
 
So, hab also ne normale 24mm Stahlkerze genommen und der verjüngte Teil passte zufällig genau in eine 26,2er Sattelstütze.
Keine Angst, das verjüngte Stück oben ist ca 5cm lang.
Die Schraube ist eigentlich nur gegen das verdrehen da.
Hat heute 80km gehalten, aber die Endlösung soll es so natürlich nicht sein.

1118Bild_062-med.jpg


1118Bild_063-med.jpg


1118Bild_064-med.jpg


Morgen teste ich weiter.
 
Boah! Simpel und genial!

Ehrlich gesagt: So was ähnliches schwebte mir auch schon vor...

Ich hätte jetzt gesagt:
- eine Stütze aus hochfestem Alu-Rohr mit eingeklebtem Kopf nehmen (wie abgebildet)
- Rohr wieder abdrehen; Klebefläche vom Kopf auf das Innenmaß einer perfekt maßhaltigen (oben abgesägten und innen ausgedrehten?) Stahl-Kerze bringen
- Alu-Kopf mit Epoxy o.ä. in die Stahlkerze einkleben.

Müsste doch auch funktionieren, oder?
 
Nein, lieber Kollege. So befestigt man einen Collé (Schlauchreifen) nicht unter dem Sattel! Der Reifen ist dem Dreck und Wasser welche vom Reifen hochspritzen ausgesetzt.
Als erstes, auf jeden Fall ein Papierstreifen unter das Befestigungsriemchen, zum Schutz der Reifenleinwand. Nimm den Reifen am 'Ende', Ventil in der Mitte und falte ihn in 2 Bahnen, jeweils mit dem Gummi nach aussen. Die Faltungen nur vielleicht 15cm lang. Danach einen Papierstreifen und alsdann das Riemchen zur Befestigung unter den Sattel. Empfehlenswert, dass Du das Riemchen erst je 1mal um die Sattelstreben ziehst und dann den Reifen befestigst. Kann man das verstehen? Müsste mal sehen, ob ich noch aus alten Zeiten einen Schlauchreifen habe, um dann ein Foto zu machen. Gümmeler
 
Mein Konstrukt hat heute nochmal 80km gehalten. Sicher tut es das auch noch weitere 8000, allerdings ist es optisch, gewichtsmässig und eben auch technich kein Leckerbissen.
Ich hab mir heute unterwegs mal einige Gedanken gemacht.
Die Idee von Knobi hatte ich auch schon, einfach den gepressten Kopf irgendwo anders reinpressen.
Oder aber ich bau die Klemmung so wie bei Tune (ich würd dann eine WCW Stütze von Rose nehmen die kost nur 22€) da könnt ich irgend ein Alurohr nehmen und das im Klemmbereich des Rahmens auf 24mm abdrehen (stabil genug versteht sich) und oben am Kopf lass ich genug "Fleisch" um die Sattelaufnahme zu realisieren.

P.S. Die Sache mit dem Schlauchreifen unterm Sattel versuche ich zu verbessern. Ein Bild wäre sehr hilfreich.

Cu Danni
 
@GTDanni
Leider habe ich keinen alten Collé mehr. Ich habe vor ein paar Jahren gewchselt. Ich werde mal eine Lösung mit einem Schlauch, als Ersatz für den Schlauchreifen, versuchen und hoffe, dass ich es veranschaulichen kann.
Gümmeler
 
Habe noch einen im Keller gefunden. Die Kellertüre habe ich sofort wieder geschlossen, sonst hätte der freundliche Herr vom deutschen Museum mir das Ding sofort aus der Hand gerissen. Ein fantastischer Hutchinson Supersprint aus dem Jahr 1982!

edit:
da ich es nicht für möglich gehalten hätte, daß die Bilder tatsächlich erscheinen hab ich nur mal die Hälfte geschrieben.
vlnr:
- Reifen in der Mitte gefaltet und beide "Bahnen" parallel auf den Boden legen.
- Reifen um ca. 12 cm "einschlagen"
- so weiter machen, bis
- das von vorne so
- und von der Seite so aussieht

und dann kommt noch die Nummer die gümmeler beschrieben hat.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • srf_1.jpg
    srf_1.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 154
  • srf_2.jpg
    srf_2.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 162
  • srf_3.jpg
    srf_3.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 174
  • fertig_f.jpg
    fertig_f.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 165
  • fertig_s.jpg
    fertig_s.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 172
@schwergewicht
Herzlichen Dank, super! Die Frage ob Du mal Rennen gefahren bist erübrigt sich. Gelernt ist gelernt. So muss ich mich heute nicht auf die Suche nach einem Collé machen.
Ja so muss es sein. Jetzt nur noch einen Schutz anbringen. Kann gefaltete Zeitung, Papier oder evtl. auch Plastik sein, dieses im mittleren Bereich des Schlauchreifens umwickeln, dort wo das Riemchen hinkommt. Somit schützt man den Reifen vor Scheuern. Die Seitenleinwand ist bekanntlich empfindlich.
Gümmeler
Die graue Maus, mit weissen Socken und mit Abneigung gegen Ohrwurm.
 
Zurück