porph
Flachlandpirat - übt jetzt Berge...
... ja, um den roten Saft des Lebens gehts hier. Ich bin zwar was Physiologie angeht zwar auch nicht ganz unbeleckt, aber bei weitem kein Blut-Experte und auch kein Mediziner. Aber vielleicht kennt sich jemand hier ein bisschen aus. Der Rennradler an sich hat's ja mit dem Blut.
D sorry.) Mir ist klar, dass ich hier KEINE "seriöse" medizinische Beratung bekomme und es liegt auch kein medizinisches Problem vor, sondern nur Neugier und allgemeines Interesse, also schickt mich nicht zum Arzt. 
Wer sich mit Blut-/Plasmaspende auskennt, kann sicher auch mehr beitragen.
Folgendes Phänomen ist mir aufgefallen. Seit Anfang des Jahres bin ich regelmäßig Plasmaspenden gegangen (relativ oft, teilweise so oft wie erlaubt = 2 mal / Woche).
Beim Spenden wird ja immer der Hb-Wert kontrolliert. Der lag bei mir von Anfang an immer recht niedrig (knapp über 13 g/dl). Durch einen längeren Spendeausfall in der Mitte des Jahres (April-August) wurden zu dieser Zeit keine Messungen vorgenommen. Außerdem konnte ich im Juni-Juli wg. Krankheit ca. 6 Wochen überhaupt nicht trainieren. Interessanterweise war der Hb-Wert als ich im August wieder mit der Spende anfangen konnte deutlich höher (15,5). Doch schon nach 2-3 Wochen regelmässiger Plasmaspende ist er wieder auf die ca. 13 runtergegangen. Ich habe ca. zur gleichen Zeit auch wieder angefangen, ordentlich zu trainieren.
Nun sind mir die Zusammenhänge etwas schleierhaft (gibt es überhaupt welche?). Nach meinem Verständnis sollte die Plasmaspende nichts am Hb Wert tun, da man die Erythrozyten zurückgepumpt bekommt. Lag es am Trainingsausfall in Juni/Juli, dass Anfang August der Hb Wert so hoch war? Oder gehn vielleicht bei der ganzen Zentrifugations-/Pumpaktion doch ein paar Erythrozyten kaputt?
Nochmals, es geht mir nicht unbedingt um die medizinischen Aspekte, ich fühle mich kerngesund und mein Hb Wert ist, wenn auch am unteren Ende, gerade noch so im physiologischen Normalbereich. Aber die "Steigerung", die mit weniger Training und weniger Plasmaspende zusammenfällt, lässt den Verdacht aufkommen, dass mindestens einer der beiden Faktoren eine Rolle spielt. Weiß jemand genaueres, oder kann die Zusammenhänge etwas beleuchten?


Wer sich mit Blut-/Plasmaspende auskennt, kann sicher auch mehr beitragen.
Folgendes Phänomen ist mir aufgefallen. Seit Anfang des Jahres bin ich regelmäßig Plasmaspenden gegangen (relativ oft, teilweise so oft wie erlaubt = 2 mal / Woche).
Beim Spenden wird ja immer der Hb-Wert kontrolliert. Der lag bei mir von Anfang an immer recht niedrig (knapp über 13 g/dl). Durch einen längeren Spendeausfall in der Mitte des Jahres (April-August) wurden zu dieser Zeit keine Messungen vorgenommen. Außerdem konnte ich im Juni-Juli wg. Krankheit ca. 6 Wochen überhaupt nicht trainieren. Interessanterweise war der Hb-Wert als ich im August wieder mit der Spende anfangen konnte deutlich höher (15,5). Doch schon nach 2-3 Wochen regelmässiger Plasmaspende ist er wieder auf die ca. 13 runtergegangen. Ich habe ca. zur gleichen Zeit auch wieder angefangen, ordentlich zu trainieren.
Nun sind mir die Zusammenhänge etwas schleierhaft (gibt es überhaupt welche?). Nach meinem Verständnis sollte die Plasmaspende nichts am Hb Wert tun, da man die Erythrozyten zurückgepumpt bekommt. Lag es am Trainingsausfall in Juni/Juli, dass Anfang August der Hb Wert so hoch war? Oder gehn vielleicht bei der ganzen Zentrifugations-/Pumpaktion doch ein paar Erythrozyten kaputt?
Nochmals, es geht mir nicht unbedingt um die medizinischen Aspekte, ich fühle mich kerngesund und mein Hb Wert ist, wenn auch am unteren Ende, gerade noch so im physiologischen Normalbereich. Aber die "Steigerung", die mit weniger Training und weniger Plasmaspende zusammenfällt, lässt den Verdacht aufkommen, dass mindestens einer der beiden Faktoren eine Rolle spielt. Weiß jemand genaueres, oder kann die Zusammenhänge etwas beleuchten?