• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erstes neues gebrauchtes Rennrad gekauft - welche Verschleißteile wechseln?

KurbelPeter

Neuer Benutzer
Registriert
28 September 2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Schönen guten Abend,

ich habe gestern mein erstes gebrauchtes Rennrad von einem älteren Herren gekauft.
Es handelt sich hierbei um ein Bergamont Dolce 9.9 (2009). Das Datenblatt habe ich beigefügt.
Ebenso ein paar Bilder von den wichtigsten Verschleißteilen.

Könnt ihr mir ein paar Ratschläge geben, sofern beurteilbar, was ich daran auf jeden Fall wechseln sollte?
Vielen herzlichen Dank!

Die Reifen, Bremsbeläge und Kette werde ich auf jeden Fall wechseln. Vermutlich dann gleich die ganze Kassette?

IMG_20250928_152049078.jpg
IMG_20250928_152130481.jpg
IMG_20250928_182957401.jpg
IMG_20250928_183014073.jpg
Screenshot_20250927-230214.png
 

Anzeige

Re: Erstes neues gebrauchtes Rennrad gekauft - welche Verschleißteile wechseln?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von spyfly

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Beide Kettenblätter, Kassette und Kette.
Die Röllchen am Schaltwerk würde ich auch direkt machen.
Die Felgenflanke sieht auch nicht mehr gut aus. Mache die Flanke mal mit Waschbenzin oder Spiritus sauber. Lege eine Centmünze auf die Felgenflanke und mache mal ein Foto von dem Spalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn machbar, wechsel ich bei gebrauchten Rädern gerne direkt mal das Schaltauge. Das hat schon bei so manchen "Die Schaltung müsste mal eingestellt werden!" wahre Wunder gewirkt.
 
Welchen Anspruch hast du denn an das Rad, bzw. was ist dein Ziel?
Davon hängt doch auch ab, ob du nur ein paar Dinge ersetzen könntest oder eine große Generalüberholung machst!?
 
Den Tipp "putzen" kann ich vollumfänglich unterstützen, dann sieht man mehr.

Ferndiagnosen sind schwierig, aber es sieht doch sehr so aus, also ob die Kettenblätter durch wären. Das ist das letzte Element im Antriebsstrang, das flöten geht. Somit sind Kette und Kassette nach aller Wahrscheinlichkeit auch am Ende. Ich würde da also komplett alles ersetzen; bei 10-fach sind die Kosten ja auch überschaubar. Kannst bei Kette und Kassette auch Shimano nehmen, das läuft (zumindest in der Produktgeneration) ruhiger als Sram Die Kettenblätter kannst Du von diversen Herstellern nehmen. Shimano schaltet sehr gut, es gehen aber auch Campagnolo (Fulcrum), Sram, Stronglight, PraxisWorks etc. (Lockhreisdurchmesser beachten). Falls Du Anfänger bist, würde ich Dir dringend raten, eine Kassette zu nehmen, bei der das kleinste Ritzel mehr als 23 Zähne hat. 28 Zähne müsste das Schaltwerk auf jeden Fall packen, 30 oder 32 nur vielleicht. Mit einer Ultegra 11-28 ginge da für ca. 55 Euro schon viel. Bei den Kettenblättern würde ich bei 50-34 bleiben. Kette dann auch von Shimano; ob DA, Ultegra oder 105 ist nicht so wichtig, laufen alle gut. Schaltröllchen würde ich nach Möglichkeit tatsächlich auch gleich erneuern.
Nicht erneuern würde ich entgegen einem Rat hier die Kurbel. Sollte sie nicht beschädigt sein, braucht es das einfach nicht. Die Lager (Innenlager, Steuerlager, Naben) kann man nicht beurteilen und ich würde sie nur ersetzen, wenn da etwas nicht stimmt. Auch vom Schaltauge ließe ich erst einmal die Finger; das kann man immer noch machen, wenn es Probleme mit der Einstellung gibt.

Bremsgummis und Reifen würde ich auch auf jeden Fall erneuern. Ich würde auch zu 25 mm raten, aber es kann sein, dass die bei den Force-Bremsen von 2009 nicht durchpassen (ich hatte das Problem mit einer Red von 2008).

Die Züge und Zughüllen würde ich auch erneuern, aber man kann es auch lassen und einfach einmal schauen, ob die Schaltung gut läuft. Da dann auch gleich das Lenkerband erneuern (ich vermute mal nicht, dass es neu aussieht).

Ob irgendwelche Lager (Innenlager, Steuerlager, Naben, Freilauf, Pedale) defekt sind, lässt sich aus der Ferne nicht sagen, wirst Du merken.

Die Felgen der Laufräder würde ich mir genau ansehen. Wenn die Bremsflanken statt gerade deutlich halbrund-hohl sind, dann sind ggf. neue Laufräder angesagt.
 
Wenn machbar, wechsel ich bei gebrauchten Rädern gerne direkt mal das Schaltauge. Das hat schon bei so manchen "Die Schaltung müsste mal eingestellt werden!" wahre Wunder gewirkt.
Das ist doch vollkommen unnötig. Auch ein neues Schaltauge muss, am Rad montiert, überprüft werden. Dann prüf ich doch gleich das vorhandene Teil und spar das Geld. Da müsste das alte Schaltauge schon fürchterlich verbogen sein, dass man es nicht mehr verwenden kann.
 
Was man ungeprüft wechseln kann sind Kette, Schalt-u. Bremsseile, Bremsbeläge und Reifen.
Das mal grundsätzlich.
Eine vorhergehende Generalreinigung ist natürlich dringend notwendig.
Am besten mit Motorreiniger, weil das was dadurch entölt und entfettet wird, wird sowieso getauscht.

Den Tipp in Posting #2 mit der Kurbel kann ich nicht nachvollziehen. Warum auch?
 
Wurde ja eigentlich schon alles gesagt hier. Als Zusatz dazu noch: Erstmal Kettenblätter, Kette, Kassette und Schaltröllchen demontieren und entsorgen und danach putzen. Man muss sich ja nicht mehr Arbeit als notwendig machen 😄
 
In der Regel fragt man doch vorher was zu tun ist, mit Angabe des Kaufpreises. Ist schon schräg mit so wenig Kenntnis erst mal zu kaufen und dann zu fragen, aber vielleicht hat es nur einen Kasten Bier gekostet :)

Ich würde zuerst mal gründlich reinigen um nicht im Siff zu basteln. Reifen und Schlauch auf jeden Fall tauschen wenn die alt und rissig wirken, dann Kette messen und bei Bedarf erneuern, sicher mit Ritzeln und auch Bremsbelägen. Steuersatz prüfen und fetten/einstellen. So ein Rad wird ja eher als Freizeit Tourer eingesetzt, dann muß auch kein teures Material ran, da reicht sowas https://www.bike24.de/p1361994.html oder https://www.bike24.de/p1505324.html und eine Shimano Tiagra Cassette.
 
Wir haben offenbar eine sehr unterschiedliche Erwartungshaltung an neue Komponenten.
Natürlich ist das neue Schaltauge neu und eben. Die Aufnahmefläche am Rahmen muss aber fertigungsbedingt nicht 100% 90° zur Radachse/Kassette stehen. Oft reichen hier auch Unebenheiten der Lackierung. Dann muss das neue Schaltauge eben entsprechend angepasst werden. Mit dem Richtwerkzeug ist das ja in 5 Minuten erledigt.
Die alten Schaltgruppen bis 10-fach sind hier ja nicht ganz so empfindlich. Da funktioniert es oft einfach auch ohne Prüfung.
 
Winter steht vor der Tür, soll draußen geradelt werden? Funktioniert das Rad so wie es dasteht? Wenn beides mit Ja beantwortet wird, würde ich (putzen und danach alles schön ölen bzw. wachsen schaded nicht) erst einmal gar nichts weiter machen, der Winterschmodder verschleißt sonst nur die schönen neuen Komponenten.
 
Ich würde die Kiste noch nicht mal putzen. Funktion der Bremsen kontrollieren, Luftdruck der Reifen, losfahren......dann die offensichtlichen Mängel abstellen. Nur weil das Rad alt ist muss man ja nicht gleich alle Teile entsorgen. Wir wissen bis jetzt nicht mal wann es zuletzt genutzt wurde.
 
Zurück