• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ersatz für Mavic MA2 und Stahlfelge

beate_r

Chaotin 60+
Registriert
5 Juli 2018
Beiträge
44
Reaktionspunkte
29
Hallo,

in der nächsten Zeit möchte ich einige meiner alten Fahrradleichen wieder benutzbar machen.


Als Ersatz für eine verunfallte Mavic MA2 (Seitenschlag, nicht mehr zentrierbar) und für eine schmale 700C-Stahlfelge suche ich neue Felgen, die mit der gleichen Speichenlänge auskommen (2 Räder, die wieder aufgebaut werden sollen). In dem einen Rad (Faggin Damenrahmen / Shimano 105 Kassette 1. oder 2. Generation) befindet sich die verunfallte MA2 .

In dem anderen - einem Peugeot Damen-Rennsportrad mit Simplex/Stronglight-Ausstattung - habe ich vor Jahrzehnten eine der beiden Stahlfelgen durch eine MA2 ersetzt. Das klappte mit der Speichenlänge gerade so. Wenn der Innendurchmesser noch kleiner als bei der MA2 ist, könnte es schwierig werden. Die Felge - Vorderrad - soll wegen der mangelhaften Bremswirkung von Stahlfelgen bei Regen getauscht werden.

Es geht in beiden Fällen um 23-25 mm breite Reifen, auch wenn das Peugeot für 32 mm ausgelegt ist.

Was würde da passen? Rigida Chrima und Mavic Open Elite wirken auf den Bildern höher als die MA2, würden also etwas kürzere Speichen benötigen - oder täuscht das auf den Bildern?

Vielen Dank schon mal!

Beate
 

Anzeige

Re: Ersatz für Mavic MA2 und Stahlfelge
Willst Du ernsthaft mit uralten Speichen neue Laufräder bauen? Warum nimmst Du keine neuen? Optisch passend wäre z.b. die Nachfolgefelge zur MA2, die Open Pro.
 
Mit dem Argument müsste ich jetzt bei allen Rädern in der Familie die Speichen ersetzen. Vor allem bei den dreien, die ich am intensivsten fahre.

Ich will bei zwei uralten wenig gefahrenen Rädern, die auch in Zukunft eher wenig gefahren werden, die Felgen tauschen (mit dem Peugeot will ich in Zukunft ab und an mal 3 und 40 Höhenmeter zur Arbeit radeln). Außerdem ist das sehr deutlich weniger Arbeit als komplett neu einzuspeichen. Bei dem verunfallten Rad geht es um das Hinterrad. Und das hat eine uralte Schimano-Kassette drauf, für die ich nicht mal Werkzeug besitze, und die meisten Händler garantiert auch nicht mehr.
 
Komm mit deinem anliegen mal in das unterforum rennmaschinen bis 1990
Dort gibt es einen suche thread im forum oben angepinnt , möglicherweise verhilft der dir zu genau den gesuchten felgen.
Es gibt sogar einen eigenen thread für einzelne laufräder, den muss man aber über die sufu erst mal ausgraben.
Im bastelfragen thread stell mal ein bild von der Kassette ein, dann fällt der nötige abzieher binnen minuten;)
 
Mit dem Argument müsste ich jetzt bei allen Rädern in der Familie die Speichen ersetzen. Vor allem bei den dreien, die ich am intensivsten fahre.

Ich will bei zwei uralten wenig gefahrenen Rädern, die auch in Zukunft eher wenig gefahren werden, die Felgen tauschen (mit dem Peugeot will ich in Zukunft ab und an mal 3 und 40 Höhenmeter zur Arbeit radeln). Außerdem ist das sehr deutlich weniger Arbeit als komplett neu einzuspeichen. Bei dem verunfallten Rad geht es um das Hinterrad. Und das hat eine uralte Schimano-Kassette drauf, für die ich nicht mal Werkzeug besitze, und die meisten Händler garantiert auch nicht mehr.
Verstehe das Argument mit den Rädern Deiner Familie nicht. Es geht doch um neue Felgen, da must Du doch eh einspeichen. Oder kannst Du ne Felge tauschen ohne neu einzuspeichen?????
 
Speichen entspannen, Felgen aufeinanderlegen, Speichen eins fürs andere umfädeln, zentrieren.
Das Einfädeln in die Nabe entfällt... Ich habe sowohl dies als auch komplett neu Einspeichen schon ein paar mal gemacht und traue mir daher zu, den Unterschied beurteilen zu können. Und der ist durchaus erheblich.

das Argument mit den Familienrädern ist das Argument der Untauglichkeit alter Speichen. Unsere Räder sind allesamt ein paar Jahrzehnte alt. Wenn Speichen so alt sind, dass sie beim Tausch einer Felge gewechselt werden müssen, sind sie auch noch bei intakten Felgen ok. Und wenn sie wirklich noch gut sind, müssen sie auch nicht getauscht werden.


Beate
 
Speichen entspannen, Felgen aufeinanderlegen, Speichen eins fürs andere umfädeln, zentrieren.
ja und mit Klebeband die Felgen zusammenkleben.

Und der ist durchaus erheblich.
Ich mache auch beides. Keine Frage das ist ein Unterschied, vor allem da bei neuen Speichen die Naben ja auch entspeicht werden müssen.
Ist die Frage was für Speichen das jetzt sind, bei meinen 35 Jahren alten LRS waren die teilweise nicht korrodiert und ich hatte bei wiederinbetriebnahme Speichenrisse. Das hätte sich der Tausch gelohnt.
 
Speichen entspannen, Felgen aufeinanderlegen, Speichen eins fürs andere umfädeln, zentrieren.
Das Einfädeln in die Nabe entfällt... Ich habe sowohl dies als auch komplett neu Einspeichen schon ein paar mal gemacht und traue mir daher zu, den Unterschied beurteilen zu können. Und der ist durchaus erheblich.
Ich habe das erst diese Woche gemacht - aber bei einem relativ neuen Laufrad mit vergleichsweise teuren Speichen. Der Unterschied ist in der Tat erheblich. Die alten Speichen durchkneifen und neue einfädeln geht erheblich schneller. Ein Satz gerader Speichen (DT-Champion) + Messingnippel kostet beim Blumenhändler 10€, DD-Speichen (DT-Competition) 16€. Das Ganze lohnt sich überhaupt nur dann, wenn die Naben noch sehr gut erhalten sind. Wenn es nichts kosten darf, sind gebrauchte Laufräder die sinnvollere Alternative.
Alte Speichen noch einmal verwenden ist Sparsamkeit am falschen Ende.
 
Zurück