• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eroica Limburg 2017

Hmmm...

Der andere Kritikpunkt ist die Anmeldegebühr:
Nur dass wir uns nicht falsch verstehen. Für eine gut organisierte Veranstaltung zahle ich gerne einen realistischen Preis.
Tilff-Bastogne-Tilff kostet 15,- Euro Anmeldegebühr. - Perfekt organisiert mit Verpflegungskontrollen und Ordnern an jeder neuralgischen Kreuzung über 250 km.
Die Retroronde in Oudenaarde kostet 30,- Euro.
Ebenso perfekt organisiert mit Verpflegungskontrollen und Ordnern an jeder neuralgischen Kreuzung. - Dazu die folkloristischen Accesoires einer Retroveranstaltung und schönes Ambiente. Und Fotos von Profis sind im Preis bereits inklusive. Die 30,- Euro zahle ich gerne.

Hier will der Veranstalter 75,00 Euro. Sorry, aber das ist Abzocke!
Da müssen sie sich nicht wundern darüber, dass die Resonanz etwas "Dünn" war - und darüber, dass es Leute gibt, die ohne offizelle Anmeldung mit ihren alten Rennrädern gerade zufällig am selben Tag zur selben Zeit die selbe Strecke fahren. Gott sei Dank sind die Straßen & Wege öffentlich. Und mit 'nem Butterbrot & 'ner Banane in der Trickottasche kann man auf die offizielle Verpflegung verzichten.
[/Zitat Ende]

Ich denke immer noch so und würde es wieder genau so schreiben.
Wahrscheinlich werde ich auch dort hin kommen. Die "Tour de France" kann mich mal.
Aber ich werde keine 75 Euro Anmeldegebühr zahlen. - Abzocke!
Ich habe zwei andere Veranstaltungen in meinem Vergleich genannt.
Daran sollten die sich orientieren.
Im übrigen kann ich die "Retroronde in Oudenaarde" sehr empfehlen. Vom Flair her kommt die L'Eroica Limburg da bei weitem nicht mit. Vor allem, wenn man in Oudenaarde am Vorabend noch anreist und beim "Retro Bal Dansant" mitmacht. - Great Fun!
.

Interessant, dass es bei Sportveranstaltungen so oft diese Preisdiskussionen gibt. Dabei ist die Preisbildung da eben auch nicht anders als bei vielen Produkten. Es ist die Sache mit Angebot und Nachfrage :) es gibt derzeit einfach eine sehr große Nachfrage an solchen Veranstaltungen und die Zahl derselben ist überschaubar. Zugegeben, in Limburg ist da sicher die mittelfristig prognostizierte Nachfrage bei der Preisfindung herangezogen worden, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass man dort auch irgendwann zum üppigen Startgeld auch noch Losglück braucht.

Oder andersherum, hier wird nicht über Preis-Leistung diskutiert, wenn es um ein Campa SR Schaltwerk geht, obwohl das objektiv betrachtet.... den Rest spar ich mir jetzt lieber ;-)

Oder hinkt der Vergleich? Und wenn ja, warum?

Apropos Veranstaltungen: es scheint ja jede Menge davon im Nordwesten zu geben, über eine schöne Klassikerrunde in Süddeutschland oder wenigstens in der Mitte bin ich leider noch nicht gestolpert, oder ist mir da was entgangen?

Gaiole ist zwar erreichbar von hier, aber da braucht man ja schon Losglück ;-)
 
Hmmm...

Ich zitiere mal aus einem anderen Thread einen Kollegen und mich selber:


... Die Wege waren teilweise unter aller Sau.
Viel zu viel zu grober Schotter & zu viel Schlamm.
Auch "früher" (als sowieso alles Besser war;)) werden die nicht so drittklassige Feld & Waldwege gefahren sein wie hier.
Ungeteerte Straßen - OK - aber das musste nicht sein.
Da bekommt der Spaß ganz schnell ein Loch.

Der andere Kritikpunkt ist die Anmeldegebühr:
Nur dass wir uns nicht falsch verstehen. Für eine gut organisierte Veranstaltung zahle ich gerne einen realistischen Preis.
Tilff-Bastogne-Tilff kostet 15,- Euro Anmeldegebühr. - Perfekt organisiert mit Verpflegungskontrollen und Ordnern an jeder neuralgischen Kreuzung über 250 km.
Die Retroronde in Oudenaarde kostet 30,- Euro.
Ebenso perfekt organisiert mit Verpflegungskontrollen und Ordnern an jeder neuralgischen Kreuzung. - Dazu die folkloristischen Accesoires einer Retroveranstaltung und schönes Ambiente. Und Fotos von Profis sind im Preis bereits inklusive. Die 30,- Euro zahle ich gerne.

Hier will der Veranstalter 75,00 Euro. Sorry, aber das ist Abzocke!
Da müssen sie sich nicht wundern darüber, dass die Resonanz etwas "Dünn" war - und darüber, dass es Leute gibt, die ohne offizelle Anmeldung mit ihren alten Rennrädern gerade zufällig am selben Tag zur selben Zeit die selbe Strecke fahren. Gott sei Dank sind die Straßen & Wege öffentlich. Und mit 'nem Butterbrot & 'ner Banane in der Trickottasche kann man auf die offizielle Verpflegung verzichten.
[/Zitat Ende]

Ich denke immer noch so und würde es wieder genau so schreiben.
Wahrscheinlich werde ich auch dort hin kommen. Die "Tour de France" kann mich mal.
Aber ich werde keine 75 Euro Anmeldegebühr zahlen. - Abzocke!
Ich habe zwei andere Veranstaltungen in meinem Vergleich genannt.
Daran sollten die sich orientieren.
Im übrigen kann ich die "Retroronde in Oudenaarde" sehr empfehlen. Vom Flair her kommt die L'Eroica Limburg da bei weitem nicht mit. Vor allem, wenn man in Oudenaarde am Vorabend noch anreist und beim "Retro Bal Dansant" mitmacht. - Great Fun!


Und jetzt noch 'mal zum Thema "Kompaktkurbel" und Lochkreis 110:

Es stimmt nicht, dass das ein Trend ist, der erst von den MTB's kam.

Lochkreis 110 gab's schon in den 70-er Jahren aus Japan z.B. die Sugino GT mit Lochkreis 110 mm mit der auch Kompakt möglich war (33-48 z.B.).

Oder die Sugino Super Maxy die ich hier habe:

Anhang anzeigen 57352

Oder diese Bianchi-gelabelte Super Maxy:

Anhang anzeigen 191932

Also die kamen garantiert nicht vom MTB. Da fehlt nämlich das dritte Blatt.
Die MTB'ler haben das halt nur als Ausgangsbasis genutzt und nachher noch ein 3. Blatt drangemacht.
Aber LK 110 gab's schon vorher.

Ah, die hatte ich nicht auf dem Schirm und kenne eigentlich nur Heldenkurbel am Renner - Flachlandbewohnerschicksal.
 
in 30 jahren haben die seelenlosen Oktavias im Team folierung auch sammelsatus:D
Früher war alles besser.Frage warum hat sich die technick dann weiter entwickelt
ach ja das WWW ist auch seelenlos
ja, aber dann als reines Ausstelllungsstück durch die verbastelte Elektronik. Wenn dann nicht bereits Verbrennungsmotoren vor dem Problem der fehlenden Infrastruktur für die Betriebsmittel stehen.
 
Interessant, dass es bei Sportveranstaltungen so oft diese Preisdiskussionen gibt. Dabei ist die Preisbildung da eben auch nicht anders als bei vielen Produkten. Es ist die Sache mit Angebot und Nachfrage :) es gibt derzeit einfach eine sehr große Nachfrage an solchen Veranstaltungen und die Zahl derselben ist überschaubar. Zugegeben, in Limburg ist da sicher die mittelfristig prognostizierte Nachfrage bei der Preisfindung herangezogen worden, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass man dort auch irgendwann zum üppigen Startgeld auch noch Losglück braucht.

Oder andersherum, hier wird nicht über Preis-Leistung diskutiert, wenn es um ein Campa SR Schaltwerk geht, obwohl das objektiv betrachtet.... den Rest spar ich mir jetzt lieber ;-)

Oder hinkt der Vergleich? Und wenn ja, warum?

Apropos Veranstaltungen: es scheint ja jede Menge davon im Nordwesten zu geben, über eine schöne Klassikerrunde in Süddeutschland oder wenigstens in der Mitte bin ich leider noch nicht gestolpert, oder ist mir da was entgangen?

Gaiole ist zwar erreichbar von hier, aber da braucht man ja schon Losglück ;-)

Kein Losglück erforderlich, rechtzeitig anmelden, d.h. auf den Punkt genau einloggen. Wobei, wenn ich das recht entsinne in Gaiole durchaus noch später Startplätze verfügbar waren :rolleyes:
 
Interessant, dass es bei Sportveranstaltungen so oft diese Preisdiskussionen gibt. Dabei ist die Preisbildung da eben auch nicht anders als bei vielen Produkten. Es ist die Sache mit Angebot und Nachfrage :) es gibt derzeit einfach eine sehr große Nachfrage an solchen Veranstaltungen und die Zahl derselben ist überschaubar. Zugegeben, in Limburg ist da sicher die mittelfristig prognostizierte Nachfrage bei der Preisfindung herangezogen worden, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass man dort auch irgendwann zum üppigen Startgeld auch noch Losglück braucht.

Oder andersherum, hier wird nicht über Preis-Leistung diskutiert, wenn es um ein Campa SR Schaltwerk geht, obwohl das objektiv betrachtet.... den Rest spar ich mir jetzt lieber ;-)

Oder hinkt der Vergleich? Und wenn ja, warum?

Apropos Veranstaltungen: es scheint ja jede Menge davon im Nordwesten zu geben, über eine schöne Klassikerrunde in Süddeutschland oder wenigstens in der Mitte bin ich leider noch nicht gestolpert, oder ist mir da was entgangen?

Gaiole ist zwar erreichbar von hier, aber da braucht man ja schon Losglück ;-)
Halbwegs Zentral in Deutschland ist wohl diese Veranstaltung hier
http://sinsheim.technik-museum.de/de/tretro
 
Halbwegs ist da wohl leicht irreführend. Das sind von mir aus mindestens 800Km, an die schweizer oder österreichische Grenze etwa 200Km.


____|_
 
in 30 jahren haben die seelenlosen Oktavias im Team folierung auch sammelsatus:D
Früher war alles besser.Frage warum hat sich die technick dann weiter entwickelt
ach ja das WWW ist auch seelenlos

In 30 Jahren bekommt man die ganzen teuren Oldtimer von heute wieder nachgeworfen, weil sie keiner mehr bewegen darf, vermute ich schwer.
 
Oder diese Bianchi-gelabelte Super Maxy:

Anhang anzeigen 191932

Also die kamen garantiert nicht vom MTB. Da fehlt nämlich das dritte Blatt.
Die MTB'ler haben das halt nur als Ausgangsbasis genutzt und nachher noch ein 3. Blatt drangemacht.
Aber LK 110 gab's schon vorher.

Aha, so sieht die also aus. Ich habe mal ein 110er Kettenblatt mit Bianchi-Panto bekommen, das ich nicht loswerde...
 
Da sind wir wieder bei der Zukunft angelangt,Der Fluxkompensator ist dann serienreif u für jeden erschwinglich

Dann kannst du bei Fluxreisen 1 Woche Urknall buchen oder dem Bau der Pyramiden beiwohnen und 9 Monate vor Heiligabend 0 dich an Maria ranmachen.
Bau denen aber dann keine Dampfmaschine, das bringt alles durcheinander.
 
Ah, ok, Du möchtest da hinradeln... Wäre jetzt nicht meine erste Wahl, aber dann hätte ich in der Tat einen gewissen Vorsprung...
 
Kein Losglück erforderlich, rechtzeitig anmelden, d.h. auf den Punkt genau einloggen. Wobei, wenn ich das recht entsinne in Gaiole durchaus noch später Startplätze verfügbar waren :rolleyes:
Na klingt ja besser als erwartet :-) Ich werde im Januar auf alle Fälle mein Glück probieren und wenn es adhoc klappt - umso besser :-)
 
Halbwegs Zentral in Deutschland ist wohl diese Veranstaltung hier
http://sinsheim.technik-museum.de/de/tretro
Klingt nicht uninteressant und ist aus dem Münchener Umland auch noch ganz gut erreichbar. Einziges Manko für mich ist, dass die 1985 und älter wollen, mein ältestes ist von 86, wobei das optisch kaum erkennbar sein dürfte - wenn ich ganz sicher gehen wollte müsste ich halt das 6208er Schaltwerk gegen ein 6207er tauschen, was optisch sowieso ne Maßnahme wäre.
 
Zurück