Hmmm...
Ich zitiere mal aus einem anderen Thread einen Kollegen und mich selber:
...
Mein Fazit:
Ist schon nee schöne Ecke für´s Radfahren.
Mir war aber heute der Off-Road Anteil zu hoch.
Das wäre der eine Kritikpunkt an dieser Veranstaltung.
... Die Wege waren teilweise unter aller Sau.
Viel zu viel zu grober Schotter & zu viel Schlamm.
Auch "früher" (als sowieso alles Besser war

) werden die nicht so drittklassige Feld & Waldwege gefahren sein wie hier.
Ungeteerte Straßen - OK - aber das musste nicht sein.
Da bekommt der Spaß ganz schnell ein Loch.
Der andere Kritikpunkt ist die Anmeldegebühr:
Nur dass wir uns nicht falsch verstehen. Für eine gut organisierte Veranstaltung zahle ich gerne einen realistischen Preis.
Tilff-Bastogne-Tilff kostet 15,- Euro Anmeldegebühr. - Perfekt organisiert mit Verpflegungskontrollen und Ordnern an jeder neuralgischen Kreuzung über 250 km.
Die Retroronde in Oudenaarde kostet 30,- Euro.
Ebenso perfekt organisiert mit Verpflegungskontrollen und Ordnern an jeder neuralgischen Kreuzung. - Dazu die folkloristischen Accesoires einer Retroveranstaltung und schönes Ambiente. Und Fotos von Profis sind im Preis bereits inklusive. Die 30,- Euro zahle ich gerne.
Hier will der Veranstalter 75,00 Euro. Sorry, aber das ist Abzocke!
Da müssen sie sich nicht wundern darüber, dass die Resonanz etwas "Dünn" war - und darüber, dass es Leute gibt, die ohne offizelle Anmeldung mit ihren alten Rennrädern gerade zufällig am selben Tag zur selben Zeit die selbe Strecke fahren. Gott sei Dank sind die Straßen & Wege öffentlich. Und mit 'nem Butterbrot & 'ner Banane in der Trickottasche kann man auf die offizielle Verpflegung verzichten.
[/Zitat Ende]
Ich denke immer noch so und würde es wieder genau so schreiben.
Wahrscheinlich werde ich auch dort hin kommen. Die "Tour de France" kann mich mal.
Aber ich werde keine 75 Euro Anmeldegebühr zahlen. - Abzocke!
Ich habe zwei andere Veranstaltungen in meinem Vergleich genannt.
Daran sollten die sich orientieren.
Im übrigen kann ich die "Retroronde in Oudenaarde" sehr empfehlen. Vom Flair her kommt die L'Eroica Limburg da bei weitem nicht mit. Vor allem, wenn man in Oudenaarde am Vorabend noch anreist und beim "Retro Bal Dansant" mitmacht. - Great Fun!
Und jetzt noch 'mal zum Thema "Kompaktkurbel" und Lochkreis 110:
Es stimmt nicht, dass das ein Trend ist, der erst von den MTB's kam.
Lochkreis 110 gab's schon in den 70-er Jahren aus Japan z.B. die Sugino GT mit Lochkreis 110 mm mit der auch Kompakt möglich war (33-48 z.B.).
Oder die Sugino Super Maxy die ich hier habe:
Anhang anzeigen 57352
Oder diese Bianchi-gelabelte Super Maxy:
Anhang anzeigen 191932
Also die kamen garantiert nicht vom MTB. Da fehlt nämlich das dritte Blatt.
Die MTB'ler haben das halt nur als Ausgangsbasis genutzt und nachher noch ein 3. Blatt drangemacht.
Aber LK 110 gab's schon vorher.