• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ernährung vor, während und nach dem Fahren

Ich nutze zum Flaschen mit eigenem Pulver nachfüllen die Röhrchen von Powerbar-Elektrolyt-Tabletten. Am Deckel noch die Plastik-"Feder" und den kleinen Behälter mit Trockenpulver abgeschnippelt, damit mehr Platz ist. Dann brauch man nur noch Wasser und weiß was in der Flasche ist. Passt so einigermaßen für eine 750ml Flasche, ist aber zugegeben eher dünne Mischung dann.
 
Passt so einigermaßen für eine 750ml Flasche, ist aber zugegeben eher dünne Mischung dann.
Genau, ich sehe da 2 Nachteile: passt wenig rein und die Packung ist hart und unflexibel. Am besten finde ich längliche Tütchen wie die von Corona-Schnelltests, da gehen locker 100 Gramm rein. Muttermilchbeutel wurden hier auch schon empfohlen.
 
Die Softflask mit dem Gel kann man auch ins Trikot stecken, hab ich am 1. Mai so gemacht. Mein (kleines) Problem mit dem ist, dass man keine Ahnung hat, wie viel man einnimmt pro Schluck.
 
Alle ca. 20 min nehme einfach einen Schluck und wenn es „in Summe“ einigermaßen passt, dann reicht das.

Wenn man gerade nicht kann — Anstieg zu hart, Führung fahren, schnelle Abfahrt etc. dann dauert es ja auch mal ein paar Minuten länger bis es klappt mit dem Schluck aus der Pulle (wäre bei allen anderen Formen der Verpflegung ja auch so) — macht aber auch nichts. Dementsprechend ist es auch nicht so super wichtig ob man jetzt ein bisschen mehr oder weniger erwischt.
Wie gesagt; in Summe sollte es passen.

Gucke da alle paar Stunden mal nach dem „Pegelstand“ der Gel-Flasche, ob es noch stimmt. Wenn es mal ein paar Minuten härter war, dann gibt es auch mal einen extra Schluck, oder weniger wenn ich in einer Gruppe rumsitze … mache das eher nach Gefühl und Anstrengung statt nach Füllstand.
 
Bin gestern 9h mit dem Rad unterwegs gewesen und hatte 8 Riegel (je um die 30g Kohlenhydrate) und 2 Flaschen a 60g dabei, sowie noch 2l pures Wasser.

Bin damit super zurecht gekommen und hatte nie das Gefühl, dass der Tank leer läuft.

Auch der Magen hat das gut mitgemacht, war aber eher um GA1-Bereich unterwegs, also hatte die Verdauung auch entsprechend Zeit die zugeführten Nährstoffe zu verarbeiten.
 
Meine Erfahrung ist, dass alles im „Fahren“-Bereich, auch mit Tempo oder Anstiegen, und geplanten Stops unkritisch sind und kleine Zipper-Beutel aus der Drogerie mit Malto-Fruktose-Elektrolyt-Mischung (z.B. 90–120 g CHO für 1 l) plus Riegel einfach/gut funktionieren. Dann brauche ich nur noch Wasser von der Verpflegung oder notfalls Brunnen/Tanke/Friedhof/etc.
Lustig wirds in Rennen wenn man nicht stoppen möchte/sollte und die Belastung deutlich höher wird. Fahre 4–5 h Gravel-Rennen mittlerweile mit Trinkrucksack (max. 3 l) und 2 Flaschen (max 2 x 1 l), da kommen dann je nach Temperatur 90–150 g CHO/l plus Elektrolyte rein. Dazu dann einen oder zwei soft-flasks mit Gel, die erlauben Gel in kleineren Einheiten zu nehmen als fertig abgepackte die man am Stück nehmen muss (und machen auch noch weniger Müll).
 
Gerade mal nachgelesen. mit <40g KH/l bist du immer hypotonischen Bereich, mit 60-80g/l im optimalen isotonischen Bereich. Alles drüber ist der hypertonische Bereich (@Stefan_L_01 Merci!)
Das heisst quasi, dass ich auf 2 Flaschen à 750ml doppelt Konzentrieren kann und hab dann pro Flasche 70g/KH. Dann nehm ich mir noch ein paar Beutel mit und hier und da einen Snack, das sollte dann passen!
Wieviel sollte man per se trinken? Hätte nun mit 750ml/h gerechnet.
 
Nutzt eigentlich jemand während dem Training Oat Bars wie Sven Jack und co.?

Irgendwie bin ich mit der Säckchen Lösung nicht ganz zufrieden und ich möchte auch nicht täglich meine Zähne mit dem Zuckerwasser umspülen.

Jetzt habe ich darüber nachgedacht bei Grundlagenfahrten auf solche Riegel umzusteigen.

Ein Riegel hat 514kcal mit 61g KH 8g EW aber auch 20g Fett.

Oder kann jemand andere Riegel empfehlen wo Preis/Leistung ok sind?
 
Nature Valley Riegel nehme ich gern auf Touren mit. Gibt's zB im Rossmann, gemischte Packung mit drei Sorten. 2,50€ für den 5er Pack (210g).

Pro 100g: 60-65g KH, 8g Eiweiß, 17-20g Fett.

Die Riegel sind kleiner, nur 42g. Da muss man nicht so viel auf einmal essen. Sind sehr trocken, also nichts was man mal eben bei hoher Leistung runter bekommt - eher für GA Fahrten.
 
Ich kann die von Sponser nach meinem Test von Montag empfehlen. Musst zwar 2 Riegel mitnehmen um die Menge von Sven Jack zu haben, aber dafür haste dann nur rund 6g Fett bei gleicher Menge an KH.

Die Riegel sind nicht zu süß und geschmacklich für mein Empfinden echt gut, einzig Banane hatte etwas künstliches.
 
Bei den Sven Jack dachte ich an ein paar bissen und dann wieder ins Trikot oder die Oberrohrtasche. Einen ganzen 120g Riegel würde ich nicht auf einmal runter bekommen.

So einen Sponsor Riegel hatte ich mal in einem Starter Sack, sind wirklich gut aber 66€ für 30stk ist halt nicht sehr günstig.

Die Isostar High Energy Sports Bar hatte ich auch lange, aber die sind nur im Winter zu gebrauchen, da die Schokolade aussen recht weich wird und das am Ende nur eine Sauerrei wird beim Essen.

Bisher hatte ich öfter die Corny Haferkraft mit aber diese sind auch relativ klein und haben ca. 20g KH pro Stk. Aber ich werde die wohl wieder bestellen, bei Shop Apotheke liegt das Stück bei ca. 0,38€ der 40er Pack so bei 15-16€ je nach Sorte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie bin ich mit der Säckchen Lösung nicht ganz zufrieden und ich möchte auch nicht täglich meine Zähne mit dem Zuckerwasser umspülen.
Ich frag mich was für die Zähne "schädlicher" ist, ne Flüssigkeit oder ein pappiger Riegel der deutlich länger an den Zähen klebt bzw. u.U. noch in den Zahnzwischenräumen verbleibt und dort "arbeiten" kann 🤷🏻‍♂️
 
Da dachte ich unter anderem an den allgegenwärtigen Kirschsaft. Ich weiß nicht genau, wann es anfing, aber geschätzt etwa 2022/2023 gab es plötzlich überall rote Flaschen auf Ex nach jeder Etappe und vor allem nach härteren Belastungen. Passend hierzu:
Hat den Kirschsaft mal jemand während der Belastung probiert?
 
Zurück