• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erklärung bitte zu meinem Rennrad

AW: Erklärung bitte zu meinem Rennrad

Auf den Felgen muss ich noch nachschauen.
Wird wohl irgendwas vom Schlage Mavic MA-2, Weinmann oder vielleicht noch Wolber sein, die per 36 Berg- oder Prym-Rundspeichen an den 105er-Naben mit ihren typischen ungeschliffenen Konen aufgehängt sind.

Das "6S7S 515", was Du am Schaltwerk identifiziert hattest, steht für 6-fach- bzw. 7-fach Kompatibilität und "S.I.S." statt der gelesenen "515" bedeutet "Shimano indexed Shifting", also eine indexierte (gerasterte) Schaltung.

Bauteile der Periode von 1990 (ab der 105 SC) bis 1999 sind mit ihren Codenummern hier zu finden:
http://datenbanken.freepage.de/traut/SHIMANO.html

Allerdings scheinen mir die an Deinem Rad verbauten Teile sogar noch aus der prä-SC-Ära zu stammen, also Herstellung ca. 1986-1989, als die 105er Gruppe von Uniglide-Schraubkranz überlappend auf Uniglide-Kassette (Erkennbar an dem zum Ritzelpaket hin dicker werdenden Nabenkörper) wechselte und an den Bremsen alternativ die dunkle Eloxierung angeboten wurde.
 
AW: Erklärung bitte zu meinem Rennrad

Schalten die 7X SW überhaupt 8X. Meine dass Schwenkbereich kleiner, da die 7X Kassette schmaler.
Ritzelabstände blieben gleich, so dass man bei Freigabe der Anschläge mit einem indexierten Rahmenschalthebel notfalls tatsächlich noch eine 8. Stufe, wenn auch ohne Rastung, schalten kann.

Und der Kassettenkörper sollte dann auch zu schmal sein. Sprich neues Laufrad, wobei man dann wieder nicht weiß, ob der Rahmen schon 130 mm Aufallendenen hat.
So its es! Es dürfte noch ein 126er Ausfallenden-Abstand sein, der entweder ein "Richten des Rahmens" erfordert oder bei Montage des Hinterrades immer wieder ein kräftiges Aufbiegen, bis man das Hinerrad in die Ausfaller bekommt. Dass die Anlageflächen der Klemmung dann nicht mehr exakt parallel stehen, belastet die Achse zwar etwas einseitig, ich hatte mir damit seinerzeit aber zum Glück keine Radlager (Industrielager an Suntour- oder Edco-Naben) damit kaputtgemacht.
 
AW: Erklärung bitte zu meinem Rennrad

Ritzelabstände blieben gleich, so dass man bei Freigabe der Anschläge mit einem indexierten Rahmenschalthebel notfalls tatsächlich noch eine 8. Stufe, wenn auch ohne Rastung, schalten kann.

Mit anderen Worten könnte er problemlos 8X STIs nehmen und hätte halt nur eine leere Schaltstufe?

Wenn ja kann er auch sich viel günstigere Campa 10X Ergos holen. Die schalten ja ohne Probleme 8X Shimano Kassetten und somit auch 7X.


Allerdings ist doch die Kassettenbreite ingesamt geringer. Für eine 7X Kassette auf einem 8X = 9X = 10X Körper benötigt man doch noch einen zusätzlichen Spacer?
 
AW: Erklärung bitte zu meinem Rennrad

Das ist ein Youngtimer, gefällt mir, damit fällt man mehr auf als mit so manchem Carbonbomber.
Wenn du technisch unerfahren bist, dann hör auf daran rumzubasteln.
Ach ja falls es noch Schlauchreifen sein sollten unbedingt Kleber kontrollieren. ( Versuch den Reifen seitlich von der Felge zu drücken )
Bei Drahtreifen entfällt der Test.
Grüße
 
AW: Erklärung bitte zu meinem Rennrad

Mit anderen Worten könnte er problemlos 8X STIs nehmen und hätte halt nur eine leere Schaltstufe?

Wenn ja kann er auch sich viel günstigere Campa 10X Ergos holen. Die schalten ja ohne Probleme 8X Shimano Kassetten und somit auch 7X.


Allerdings ist doch die Kassettenbreite ingesamt geringer. Für eine 7X Kassette auf einem 8X = 9X = 10X Körper benötigt man doch noch einen zusätzlichen Spacer?
Mag ja alles sein, aber ergibt das alles einen Sinn?

Einem IMO trotz seines offensichtlich schönen Erhaltungszustandes (Verschleiss kann ich nicht beurteilen) überteuerten Altgerät jetzt zur Frickellösung noch Neuteilmixturen hinterherzuwerfen, um dann immer noch weit von einer optimalen Lösung entfernt zu sein? Das allererste, was mich auf die Palme treiben würde, wäre das Biopace-Kettenblattgeeiere. Dann würde ich mich über die hohen Bremskräfte ärgern, die mit einem Campa-Ergopower unter Beibehaltung der Bremskörper vermutlich nochmal größer werden. Also dann noch neue Bremskörper, ein neuer Kurbelsatz und ein neues Innenlager bzw. Lagerschalen? Welches Kettensystem soll dann zur Anwendung kommen? Am Ende ist man unter Aufbietung von > 400 Euro an weiteren Neuteilen mit zusammengefrickelter Gruppe, einer Kastenfelge und 36 Speichen unterwegs, hat einen sauschweren Rahmen, ...

Das alles wäre selbst für einen ambitionierten und technisch fähigen Selberschrauber ein ziemlicher Hirnriss, der - wie bei mir - nur durch hirnrissig-emotionale Bindung an das historische Gelumpe, bzw. speziell an Einzelteile davon erklärbar gemacht werden kann.
 
AW: Erklärung bitte zu meinem Rennrad

Mich interessiert das rein technisch.
Dann muss man tief ins Detail einsteigen, wo meine Kompetenz dann schnell versiegt. Ich habe nur gesagt, dass man mit 7-fach Rahmen-Indexhebel auch 8 Stufen in einem Shimano-Hyperglide-Kassettenpaket geschaltet bekam. Ob dies auch mit einem 8-fach STI unter Beibehaltung des 6/7-fach Schaltwerks geht, kann ich leider nicht sagen.

Wenn die Campa 10x-Ergos auch Shimano 8-fach schalten, dann könnte es sein, dass die nur 0,1 mm breiteren Ritzelabstände von 7-fach damit auch noch gehen. Nur wiederum: welches Schaltwerk wird dabei denn verwendet? Wohl kaum ein 6-/7-fach 105er!?
 
AW: Erklärung bitte zu meinem Rennrad

Dann muss man tief ins Detail einsteigen, wo meine Kompetenz dann schnell versiegt. Ich habe nur gesagt, dass man mit 7-fach Rahmen-Indexhebel auch 8 Stufen in einem Shimano-Hyperglide-Kassettenpaket geschaltet bekam. Ob dies auch mit einem 8-fach STI unter Beibehaltung des 6/7-fach Schaltwerks geht, kann ich leider nicht sagen.

Wenn die Campa 10x-Ergos auch Shimano 8-fach schalten, dann könnte es sein, dass die nur 0,1 mm breiteren Ritzelabstände von 7-fach damit auch noch gehen. Nur wiederum: welches Schaltwerk wird dabei denn verwendet? Wohl kaum ein 6-/7-fach 105er!?

Also doch nicht die selben Ritzelabstände?

Dann hat sich die Sache erledigt.

zur Info:

Bei einem kompletten Shimano 8X System (außer ein Dura Ace SW mit anderer Geometrie) funktionieren die Campa 10X Hebel problemlos.
 
AW: Erklärung bitte zu meinem Rennrad

Also doch nicht die selben Ritzelabstände?
Dann hat sich die Sache erledigt.
Ja, wobei die 0,1 mm Differenz zumindest mit den Rahmenschalthebeln durch feine Justage gerade noch tolerabel zu adaptieren waren. Das ging übrigens bei DA7400er-Geo ebenso wie bei der Geo von 105, Ultegra und Santé der selben Epoche.

zur Info:
Bei einem kompletten Shimano 8X System (außer ein Dura Ace SW mit anderer Geometrie) funktionieren die Campa 10X Hebel problemlos.
Alles klar, danke!
 
AW: Erklärung bitte zu meinem Rennrad

Laß den Renner so wie er ist, bloß nicht einen Klassiker durch moderne Materialien verhunzen, wenn Du richtig Spass am Rennrad findest legst Du Dir im Winter eine reduzierte Trainingsmaschine zu und stellst das Peugeot in Ehren auf. Ab November werden wieder gute Räder wie zB Radon und Co. für 700,- rausgeprügelt.
 
AW: Erklärung bitte zu meinem Rennrad

So, ich habe nochmal kurz nachgeschaut. Mavic steht also wirklich auf den Felgen. Eventuell muss ich nochmal genauer nachschauen.

Aber wo finde ich denn den Aufkleber für den Rahmen???

Gruß,
Meik
 
AW: Erklärung bitte zu meinem Rennrad

So, ich habe nochmal kurz nachgeschaut. Mavic steht also wirklich auf den Felgen. Eventuell muss ich nochmal genauer nachschauen.

Aber wo finde ich denn den Aufkleber für den Rahmen???
Üblicherweise am oberen Teil des Sitzrohres (da scheint bei Deinem Rad ja auch etwas zu sein!), seltener an dem Unterrohr. Hie und da tragen Gabelscheiden nochmals Aufkleber, die etwas über den hier zusammengelöteten Rohrsatz verraten. Wäre kein Aufkleber (oder dessen Reste) zu finden, dann könnte er entweder entfernt bzw. abgerubbelt worden sein, oder es handelt sich um einen Rohrsatz der unteren Qualitätsklasse. Der Sattelstützendurchmesser hilft einem dann weiter. Hat sie 27,2 mm Durchmesser, dann handelt es sich um einen sehr hochwertigen, dünnwandigen Stahl, Hat sie 26,8 oder gar 26,4, dann sind die Rohrsätze eher aus der mitleren bzw. unteren Güteklasse. Auch ein Blick auf Ketten- und Sattelstreben hilft dann weiter: sind die Rohe einfach oder doppelt konifiziert?
 
Zurück