• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungsaustausch Schaltgruppen

stroke

Neuer Benutzer
Registriert
6 Juni 2008
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits,

da ich davon ausgehe, dass eine Vielzahl von euch, genau wie ich, bisher nur Erfahrungen mit einer bestimmten Schaltgruppe machen konnten, wäre es schön, auf diesem Weg etwas mehr über "die Anderen" Schaltgruppen zu erfahren.

Angeregt hierzu hat mich der Umstand, dass ich mit meiner 105er Shimano nicht ganz zufrieden bin.

Das äußert sich wie folgt:
Ich fahre an meinem Renner eine Kompaktkurbel, also nur zwei Kettenblätter. Der Schalthebel kann aber drei und hat ja auch entsprechende "Rasterung" in drei Stellungen. Wenn ich also meinen Umwerfer auf die Kompaktkurbel einstelle, benutze ich von meinem Schalthebel die unteren beiden Raststellungen. Das führt dazu, dass der Zug recht stramm gespannt ist, wenn der Umwerfer über dem großen Blatt steht. Drückt mann dann den Hebel zum Runterschalten, muss man erstens einen sehr deutlichen Widerstand überwinden und zweitens "knallt" das ganz schön. Hört und fühlt sich sehr unangenehm an.

Was habt Ihr führ Erfahrungen gemacht ?

Und wie fühlen sich andere (SRAM & Campa..) bzw. höherwertige Schaltgruppen an.

Ich möchte evtl. auf eine andere Gruppe umrüsten und bin führ jede Empfehlung dankbar.

So Kollegen...., jetzt sacht mal an...

Gruß

stroke
 
AW: Erfahrungsaustausch Schaltgruppen

Ich hab zwar nur Campa-Erfahrung, und da nur mit Chorus und Record (10/11-Fach) und muß sagen, daß diese - wie hier wohl im Forum die vorherrschende Meinung ist - relativ knackig sind, also deutlich spürbarer Druckpunkt mit ensprechendem Geräusch beim Schalten. An der "Schaltperformance" hab ich nichts auszusetzen, und es läuft auf allen Gängen ziemlich gut.
Was mich bei meiner neuen Record (11-fach, Compact) sehr erstaunt hat, war die Tatsache, daß ich auf dem großen Blatt den Umwerfer - NIE !!! - trimmen muß. (ich fahr von Ritzel 1-9, 10+11 tabu, also schon weiter Bereich)
Von meinen Radl-Bekannten (Ambitionierter Juniorenfahrer/Neuprofi), die beide SRAM Force (Sponsorenbedingt) fahren, hab ich auch nur positive Erfahrungen gehört.
Und auch bei Shimano sollte bei Ultegra und Dura Ace alles top sein, bei den besseren Gruppen kommt es eher auf die Vorlieben der Bedienung an und wie man sein Rad ausgestattet haben will.
 
AW: Erfahrungsaustausch Schaltgruppen

Ein Forum ist sicher dazu da, solche Fragen zu stellen und zu diskutieren. Aber erst, nachdem man sich durch die schier unendliche Zahl an Threads zu dem Thema durchgelesen hat...
Abgesehen davon wirst Du hier nie eine sinnvolle Ansage bekommen, weil nahezu jeder "seinen Hersteller" übern grünen Klee loben wird.
 
AW: Erfahrungsaustausch Schaltgruppen

Dasselbe könntest Du zu einer Automarke fragen. Jede bringt dich von A nach B und kaum einer würde zugeben Schund gekauft zu haben, bzw. etwas besser zu finden, obwohl er es sich nicht leisten kann.
 
AW: Erfahrungsaustausch Schaltgruppen

Dasselbe könntest Du zu einer Automarke fragen. Jede bringt dich von A nach B und kaum einer würde zugeben Schund gekauft zu haben, bzw. etwas besser zu finden, obwohl er es sich nicht leisten kann.

also ich gibs gern zu
hab ne alte ultegra 6500 als schund würde ichs zwar nicht bezeichen aber 100% zufrieden binn ich auch nicht

bin bei einem kollegen mal die alte Sram Force (2009) und eine Camagnolo Chourus(2008) probegefahren und seit dem steht die force auf dem Wunschzettel.
 
AW: Erfahrungsaustausch Schaltgruppen

Sorry bin grad irgendwie im Chatslang hab es verbessert ich hoffe das es jetzt jeder Lesen kann
 
AW: Erfahrungsaustausch Schaltgruppen

Und wie fühlen sich andere (SRAM & Campa..) bzw. höherwertige Schaltgruppen an.

Toll! :D


Nee, mal im Ernst, was erwartest du? Das ist eine Frage wie: "Erkläre einem Blinden die Farbe xy" - abgesehen von dem Problem:
... Abgesehen davon wirst Du hier nie eine sinnvolle Ansage bekommen, weil nahezu jeder "seinen Hersteller" übern grünen Klee loben wird.
bringen dich auch realistische Beschreibungen nicht ernsthaft weiter. Suche dir einfach ein paar Radläden, in denen du verschiedene Systeme probefahren kannst. Die unterschiedlichen Schaltlogiken und die Ergonomie der Hebel machen den größten Unterschied - Bremsen und Schalten tun Gruppen ab 105/Rival/Veloce aufwärts richtig gut. (Passende Montage vorausgesetzt, bei dir ist die Kombi 3-fach Hebel/2-fach Umwerfer eben suboptimal.)
 
AW: Erfahrungsaustausch Schaltgruppen

Das äußert sich wie folgt:
Ich fahre an meinem Renner eine Kompaktkurbel, also nur zwei Kettenblätter. Der Schalthebel kann aber drei und hat ja auch entsprechende "Rasterung" in drei Stellungen. Wenn ich also meinen Umwerfer auf die Kompaktkurbel einstelle, benutze ich von meinem Schalthebel die unteren beiden Raststellungen.

Ich hatte nur selten Gelegenheit, mit Shimano STI's zu schalten. Ich befand mich in dem Glauben, dass der linke STI immer irgendwie der Kurbelvariante angepaßt ist, soll heißen: 3-fach Kurbel ==> 3-fach STI; Kompakt-Kurbel ==> 2-fach STI.
Ist das so, dass bei Shimano sämtliche linke STI's 3-fach tauglich sind?
 
AW: Erfahrungsaustausch Schaltgruppen

Hallo allerseits,

da ich davon ausgehe, dass eine Vielzahl von euch, genau wie ich, bisher nur Erfahrungen mit einer bestimmten Schaltgruppe machen konnten, wäre es schön, auf diesem Weg etwas mehr über "die Anderen" Schaltgruppen zu erfahren.

Angeregt hierzu hat mich der Umstand, dass ich mit meiner 105er Shimano nicht ganz zufrieden bin.

Das äußert sich wie folgt:
Ich fahre an meinem Renner eine Kompaktkurbel, also nur zwei Kettenblätter. Der Schalthebel kann aber drei und hat ja auch entsprechende "Rasterung" in drei Stellungen. Wenn ich also meinen Umwerfer auf die Kompaktkurbel einstelle, benutze ich von meinem Schalthebel die unteren beiden Raststellungen. Das führt dazu, dass der Zug recht stramm gespannt ist, wenn der Umwerfer über dem großen Blatt steht. Drückt mann dann den Hebel zum Runterschalten, muss man erstens einen sehr deutlichen Widerstand überwinden und zweitens "knallt" das ganz schön. Hört und fühlt sich sehr unangenehm an.

Was habt Ihr führ Erfahrungen gemacht ?

Und wie fühlen sich andere (SRAM & Campa..) bzw. höherwertige Schaltgruppen an.

Ich möchte evtl. auf eine andere Gruppe umrüsten und bin führ jede Empfehlung dankbar.

So Kollegen...., jetzt sacht mal an...

Gruß

stroke

Der 105er STI steht dem Ultegra qualitativ nicht nennenswert nach, hat halt ein paar Gramm mehr. Weil es den linken 105er STI nur als Triple-Ausführung gibt, muss man an 2-fach den Schaltschritt Klein-Mitte nutzen.
Die Zugspannung ist aber auch genau so groß wie mit einem reinen 2-fach STI, da die Rückstellfeder sich immer am Umwerfer befindet.

Die gefühlte zu starke Zugspannung kommt daher, wenn der Umwerfer beim Hochschalten bereits an der äußeren Begrenzungschraube anschlägt, während der Hebel noch zu weit von der Einrastposition entfernt ist.
Bis der Hebel schließlich einrastet spannt sich der Zug so immer mehr und beim Herunterschalten "knallt" es. Also den Zug etwas einfach lockerer justieren.

Überprüfe bei der Gelegenheit auch, dass die äußere Begrenzungsschraube am Umwerfer den Umwerferkäfig so begrenzt, dass die Kette im größten Gang gerade noch nicht am äußeren Leitblech anstreift. Weiter nach außen darf sich der Umwerferkäfig auf keinen Fall bewegen lassen, da sonst die Kette nach außen abgeworfen werden könnte.
Die innere Begrenzungsschraube ist so zu justieren, dass die Kette im kleinsten Gang gerade noch nicht am inneren Leitblech anstreift.

Wenn Du nun die Zugspannung so eingestellt hast, kann es gehen, dass der Schaltschritt von Mitte-Gross (der nur bei Triple gebraucht wird) mit Kraftaufwand trotzdem noch möglich ist. Das sollte man vermeiden, da dann der Zug wirklich extremst gespannt wird. Mir ist das gelegentlich passiert, da ich kein so sensibles linkes Händchen habe.

Um das forthin zu vermeiden, habe ich den linken 105er STI gegen einen 2-fach Ultegra SL STI getauscht (war bei ebay relativ günstig zu haben). Die Abdeckkappe ist minimal anders geformt, aber farblich ist kein großer Unterschied und die Griffform ist die Gleiche. Mich störts nicht.

Ach ja, die Trimmstufen sind bei 3-fach und 2-fach STI auch etwas unterschiedlich positioniert. Wenn Du möglichst viele Ritzel ohne nachzutrimmen fahren möchtest, ist ein reiner 2-fach STI ein wenig besser geeignet.
 
AW: Erfahrungsaustausch Schaltgruppen

Meine 105 10-fach Gruppe läuft jetzt seit 40.000 km, davon 3 Rennsaisons und 2 Winter.
Die Ultegra hab ich erst seit 5000 km und bislang alles super.
Die Sora ist zwar von den STI her nicht so komfortabel, lebt aber schon 4 Winter. Heute hab ich festgestellt, dass die Sorakettenblätter auch mit 2 festen und 2 lockeren Schrauben halten.
Vergleich zu Campa und Sram hab ich nicht, aber in sachen Haltbarkeit kann ich mich nicht beklagen.
 
AW: Erfahrungsaustausch Schaltgruppen

also ich gibs gern zu
hab ne alte ultegra 6500 als schund würde ichs zwar nicht bezeichen aber 100% zufrieden binn ich auch nicht

bin bei einem kollegen mal die alte Sram Force (2009) und eine Camagnolo Chourus(2008) probegefahren und seit dem steht die force auf dem Wunschzettel.

Auch ich bekenne mich zu der "alten" Ultegra-Gruppe, jedoch die 66xx-Variante. Sobald sie einmal gut eingestellt ist schaltet sie weich mit klar definiertem Druckpunkt und nahezu geräuschlos. Auch die 65xx-Komponenten sind sicherlich gut, wenn sie zuvor gewissenhaft eingestellt wurden.

Eine CAMAGNOLO CHOURUS kenne ich nicht, finde ich auch in keinem Katalog...

Optisch favorisiere ich CAMPAGNOLO, SRAM ist was für den Individualisten und SHIMANO ist mein Favorit, da ich an jeder Ecke Ersatz bekomme. Ist so schön bequem und in der Regel müssen Teile nicht bestellt werden.
 
AW: Erfahrungsaustausch Schaltgruppen

Hallo Leute,

vielen Dank für all die Antworten und Meinungsäußerungen. Jetzt weiß ich auf jeden Fall schon mal, dass meine 105er normal funktioniert und keine Ausnahme darstellt.

Ich schließe mich auch eurer Meinung an, dass es wohl am einfachsten und besten wäre, beim Radhändler um die Ecke die verschiedenen Systeme auszuprobieren.

Gruß und Dank an alle...

stroke
 
Zurück