• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit DT Swiss DICUT OXiC?

Wie denn das?
Ich hatte ca. 10 Sätze der Mavic Ceramic Felgen an diversen Rädern (MTB und RR) und muss sagen, dass die Bremsklötze lediglich auf der Ceramic-Schicht bremsten, niemals aber auf dem darunterliegenden Alu. So lange also die Ceramic-Schicht noch vorhanden war blieb das Alu in seiner vollen Dicke vorhanden.
Irgendwann verglaste die Ceramic-Schicht allerdings, was v.a. bei Nässe dann problematisch wurde - so erinnere ich ungute Abfahrten im Regen z.B. vom Penser Joch oder Großglockner auf verglasten Ceramic-Felgen, wo die Bremswirkung eher nur noch homöopathischer Natur war ...
 
Wie denn das?
Ich hatte ca. 10 Sätze der Mavic Ceramic Felgen an diversen Rädern (MTB und RR) und muss sagen, dass die Bremsklötze lediglich auf der Ceramic-Schicht bremsten, niemals aber auf dem darunterliegenden Alu. So lange also die Ceramic-Schicht noch vorhanden war blieb das Alu in seiner vollen Dicke vorhanden.
Irgendwann verglaste die Ceramic-Schicht allerdings, was v.a. bei Nässe dann problematisch wurde - so erinnere ich ungute Abfahrten im Regen z.B. vom Penser Joch oder Großglockner auf verglasten Ceramic-Felgen, wo die Bremswirkung eher nur noch homöopathischer Natur war ...
Das ist ein Bild meiner Ceramic 217 vom MTB. Ich weiß nicht wieviel km ich die Felge gefahren bin, aber es war sehr lange. Davor war sie u.a. im Renneinsatz bei meinem Bruder. Bei dem Riss sind es die einzigen Stellen, wo die Ceramicschicht beschädigt bzw. unterhalb nicht mehr vollständig vorhanden ist.
An den Speichenlöchern ist alles in Ordnung, allerdings ist im Felgeninnern auch ein Riss. Somit könntest du Recht haben.
 

Anhänge

  • 20230722_095515_mfnr.jpg
    20230722_095515_mfnr.jpg
    240,8 KB · Aufrufe: 182
Ich hatte bei Mavic Open 4 Ceramic Felgen (aus 1992) einige Abplatzer der Ceramic Beschichtung gehabt.
Diese Felgen waren noch hell, die dunkle Beschichtung stach farblich stark ab.

IMG_6687.jpg


IMG_6694.jpg


Spätere Modelle (ohne "open") waren komplett dunkel. Da platzte nie mehr etwas ab bei meinen Exemplaren.

Auch DT Swiss Ceramic Felgen funktionierten problemlos bei mir mit den passenden Ceramic Bremsbelägen von DT Swiss am MTB..
 
Hi,
Ich fahre die besagte oxic 21 seit 4 Jahren. Werden so 10k km sein. Bei einer längeren Regenfahrt ist mir aufgefallen, dass die Bremswirkung hinten unterirdisch ist. Ich vermute eine abgefahrene Keramik Beschichtung als Grund. Die Klötze sind es jedenfalls nicht. Vorne war die Bremsleistung viel besser.
Was nun? Neue Felge?
Gruß Kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Ich fahre die besagte oxic 21 seit 4 Jahren. Werden so 10k km sein. Bei einer längeren Regenfahrt ist mir aufgefallen, dass die Bremswirkung hinten unterirdisch ist. Ich vermute eine abgefahrene Keramik Beschichtung als Grund. Die Klötze sind es jedenfalls nicht. Vorne war die Bremsleistung viel besser.
Was nun? Neue Felge?
Gruß Kurt
Ja.

Wobei es imho Oxic Felgen nie einzeln zu kaufen gab, nur in fertigen Laufrädern.

Oder du testet hinten mal Beläge für blanke Alufelgen.
 
hab die auch und finde die in Nässe ziemlich mies. was mich wundert: es sind noch deutliche Rillen auf den Flanken zu spüren.
 
Angeblich sind die auf Nässe besser als reine Alu Flanken..
Ich habe vorne auch deutlich bessere Bremsleistung als hinten. Abgesehen davon das vorne sowieso effektiver ist denke ich, das vorne einfach nicht so abgenutzt ist.
Ich schicke sie mal bei dt Swiss ein und lass mir einen Kostenvorschlag machen..
 
Kontaktiert schon, ich kann das LR einsenden. Glaube nicht, das ich da telefonisch eine Auskunft kriege
 
Hinterrad mit 32mm hoher Felge kostet ca. €470, mit 21mm um €50,-- weniger. Ist halt die Frage wie gut die Naben/Lager sind und ob sich die Reparatur lohnt.
 
Zurück