• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrung Canyon Ultimate CF SL 9.0 DI2

Ich hab das ohne DI2 kann also dazu nichts schreiben.
Zum Rahmenset und der Ultegra 11fach schon mehr, zb im vergleich zu meinem ultimate al 9.0 von 2012
 
Bin relativ neu im Geschäft und habe recht schnell am Rennrad Feuer gefangen. Fahre aktuell ein Roadlite 6.0 komme damit mit der Rahmengröße L Super zurecht. Fahre auch oft mit dem Griff am Unterlenker, eine sportliche Sitzposition ist mir zumindest nicht komplett fremd :-)

Wie ist der Ultimate Rahmen ?

Kannst Du etwas dazu schreiben ?

Möchte definitiv die elektronische Schaltung.

Grüße

Sven
 
Bin total zufrieden ok bin erst ca. 500km damit gefahren aber es zeigte sich schon sehr schnell ein unterschied, der rahmen ist komfortabler und man merkt beim antreten die steifigkeit.
auch die übersetzung mit der 36/52er kurbel liegt mir sehr.
ich habe für berlin und dem umland mir an meine cosmic einen 11-25 ritzel montiert und nimm den orginal lr dann für die berge mit seiner 11-32er
 
Bist Du zuvor Kompatkurbel gefahren ?

Wie fühlt sich die neue Übersetzung an ? Mir ist klar das es definitiv vom Trainingszustand ankommt. Wer fit ist fährt sowieso alles, teilweise überschlagen sich die Jungs in den Foren da man die Kettenblätter nicht mehr wählen kann.
 
Ich habe vor Wochen diesen Thread begonnen da ich Fragen zu dem "Canyon Ultimate CF SL 9.0 DI2" hatte.
Das Rad hatte ich mir Ende November einfach mal bestellt. Das Ultimate wurde pünktlich an Weihnachten von DHL geliefert. Am ersten Weihnachtsfeiertag bin ich meine erste Ausfahrt durch den Taunus damit gefahren. Ich fahre nicht lange Rennrad habe aber sehr schnell Feuer gefangen. Ursprünglich kam ich vom Laufsport, bin einige Halbmarathoni und Marathon sowie Volksläufe gelaufen. Möchte dies nur erwähnen da ich noch nicht lange den Radsport betreibe und nicht gerade viel Erfahrung mit Rennrädern habe.

Was mir zuerst bei der Probefahrt auffiel ist wie schon der "Postbote2007" erwähnte, die Steifigkeit. Das Rad entwickelt richtigen spürbaren Vortrieb, jeder Tritt in die Pedale bringt einen richtig nach "vorne". Das macht einen unheimlichen Spass. Die Laufräder finde ich unspektakulär. Auf dem Roadlite 6.0 fahre ich die "Fulcrum Racing 3". Kann keinen Unterschied spüren, Strassenpreis der Mavic Ksyrium Elite WTS S liegt immerhin bei ca. 500 Euro.

Die neuen Kettenblätter (52/36) wurden ja schon heiss diskutiert, ich habe mich überraschen lassen. Kurzum, ich hatte bei der Jungfernfahrt nur 3000 km in den Beinen und kam mit den neuen Kettenblättern im hügeligen Taunus überhaupt nicht zurecht. Nach 100 Taunuskilometern habe ich mir sofort Ultegra Kompaktkettenblätter bestellt. Dickes Minus von mir an Canyon das man diese nicht direkt bei der Bestellung auswählen konnte. Die "großen" Kettenblätter hängen jetzt im Keller an der Wand, im Sommer oder Herbst probiere ich sie nochmal aus.
Der Kettenblattwechsel gestaltete sich absolut unauffällig. Und ist mit etwas handwerklichen Geschick von jedem Hobbyschrauben machbar.

Der Oberhammer ist die elektronische Schaltung, in meinem Freundeskreis "Poserschaltung" genannt. Persönlich bin ich noch nie eine elektronische Schaltung gefahren, und kann Euch sagen das es einfach nur "geil" ist. Es macht einfach Spass mit dieser Schaltung zu fahren, ausserdem ertappe ich mich dabei viel öfters mit der Schaltung auch zu schalten. Bei dem Roadlite dachte ich immer "ach was, muss nicht schalten, geht auch so". Die DI2 schaltet einfach so "geil" dass es nur Freude bereitet. Schaltfeedback fehlt mir auch nicht, hatte ich in einigen Threads gelesen. Kann ich nicht bestätigen. Man hört nur das surren der Kette nichts schleift, Trimmung funktioniert Super. Einfach auf den Knopf drücken und der gewünschte Gang ist auf dem Ritzel/Blatt. Hat mich fahrerisch etwas nach vorne gebracht da ich jetzt den Gang fahre der auch zur Situation passt. Einstellung der Schaltung nach dem Kettenblattwechsel ist ebenfalls nach etwas Überlegung und einer Frage im Forum problemlos von mir selbst zu machen gewesen.
Wenn ich das schaffe, schafft das sicherlich jeder der einen Schraubendreher bedienen kann.

Das neue Canyon Cockpit finde ich optisch äußerst klobig, ein Ritchey Cockpit würde dem Rad meiner Meinung besser stehen.
Trotzdem tun die Canyon Komponenten das was sie sollen.

Der Gabelschaft wird von Canyon mit einem Deckel verschlossen. Vormals wurden die Gabelschäfte mit einem "Eierbecher" abgedeckt.
Mir gefiel der "offene" Look besser, kurze Email an den Canyon-Kundendienst geschrieben, und ein paar Tage später war der "Eierbecher" im Briefkasten. Dies hat mich nichts gekostet. Punkt an den Service....

Der Sattel ist so ne Sache, entweder er passt oder er passt nicht. Aktuell fahre ich den Antares noch, so 100%ig sind wir noch keine Freunde geworden. Hoffe das gibt sich noch..... Die Blattfedersattelstütze habe ich nicht bestellt, kann daher nichts zum rutschen oder nicht rutschen der Stütze schreiben.

Rahmengeometrie macht Spass und finde ich nicht unbequem. Bei einer Körpergröße von 183 cm und einer Schrittlänge von 89 cm passt mir die bestellte Größe L wie angegossen. Griff am Unterlenker geht über mehrere Kilometer ohne Schmerzen, Vorbaulänge von 110 mm muss für meinen Körper nicht verändert werden.

Die Optik ist ja für viele Rennradler auch wichtig, und bis auf das Cockpit finde ich das Rad sehr schön.Die haifischgraue Lackierung ist tadellos, alles Super verarbeitet, keine Kratzer oder ähnliches. Griffband top gewickelt. Bremsen und Schaltung waren top eingestellt.
Gibt nichts zu meckern.

Was möchte ich an dem Rad noch verändern ?: Evtl. einen anderen Sattel, Aero-Carbon-Laufräder finde ich interessant, Stages Powermeter wird definitiv nachgerüstet.

Pro: Super-Renner macht Spass, Top verarbeitet, Preis-Leistung sehr gut. Schaltung ein Traum, Rahmengeometrie sportlich komfortabel, Rahmen sehr steif Vortrieb spürbar, Canyon Service via Mail sehr schnell und unkompliziert.

Contra: Kettenblätter gingen für mich als Anfänger gar nicht, Canyon Cockpit finde ich optisch zu klobig,
Ritchey WCS Cockpit hätte mir besser gefallen.

Fazit: Kaufempfehlung.

Hoffe ich konnte mit meinem kleinen Erfahrungsbericht einen unentschlossenen Interessierten etwas helfen.

Ich arbeite weder bei Canyon noch kenne ich Leute die dort arbeiten. Habe versucht einen objektiven Bericht zu verfassen.

Ausserdem ist zu beachten das ich wirklich neu im Rennradhobby bin, bis jetzt nur ein Roadlite 6.0 gefahren bin (ca. 3500 km).
Ein ambitionierter oder langjähriger Hobbyradsportler sieht das eventuell anders als ich.
Von August bis einschl. heute habe ich gerade einmal 4150 Kilometer in den Beinen.

Fotos von dem Rad liefere ich nach, aktuell sind keine schönen Aufnahmen auf der Festplatte.

Sollte ich etwas offen gelassen haben, einfach Fragen. Ich versuche gerne Fragen objektiv zu beantworten.

Grüße

Sven
 
Viel Spass mit dem neuen Renner und vielleicht sehen wir uns mal auf dem Feldberg - nächste Woche hole ich mein Endurace ab :-)
 
Servus! Dir bekommt 36/52 also nicht? Das ist auch für mich der Hauptgrund nicht sofort zu bestellen. Ich komme aus München und bin somit ausschließlich in mindestens welligem Gelände unterwegs, im Sommer natürlich auch Pässe. Da finde ich 36 einfach zu viel. Und eine Kassette mit 11-32 ist von der Spreizung schon krass.

Aber viel interessanter: Der Umbau von 52/36 auf 50/34 lief problemlos? Also auch keine Schwierigkeiten mit dem Umwerfer?

P.S.: Viel Spaß auf jeden Fall! Vielleicht kannst du ja mal ein Bildchen posten?
 
Als ich Ende 2014 das CF SL 9.0 zur verfügung hatte war die Umstellung von 34 zu 36 auch etwas schwerfällig ;)
Jetzt nach der Winterpause und dem "Neu-Einstieg" mit der Kurbel, komme ich mit der 36/50 Super klar!
Habe hier für das Flachland hinten 11-25 und für die Berge 12-32...

suche nur noch einen neuen LR Satz "kein Hochprofil"

lg
 
Servus! Dir bekommt 36/52 also nicht? Das ist auch für mich der Hauptgrund nicht sofort zu bestellen. Ich komme aus München und bin somit ausschließlich in mindestens welligem Gelände unterwegs, im Sommer natürlich auch Pässe. Da finde ich 36 einfach zu viel. Und eine Kassette mit 11-32 ist von der Spreizung schon krass.

Aber viel interessanter: Der Umbau von 52/36 auf 50/34 lief problemlos? Also auch keine Schwierigkeiten mit dem Umwerfer?

P.S.: Viel Spaß auf jeden Fall! Vielleicht kannst du ja mal ein Bildchen posten?


Umbau konnte ohne große Hürden bewerkstelligt werden, habe nach der Bestellung in einem Thread gelesen das die Anlötlasche nicht weit genug "unten" sei. Stimmt aber nicht, der Umwerfer konnte perfekt für die Kompaktkombination positioniert werden. Mache später Fotos....
 
Umbau konnte ohne große Hürden bewerkstelligt werden, habe nach der Bestellung in einem Thread gelesen das die Anlötlasche nicht weit genug "unten" sei. Stimmt aber nicht, der Umwerfer konnte perfekt für die Kompaktkombination positioniert werden. Mache später Fotos....
So lang Canyon die klassische Kompaktkurbel nicht "ab Werk" anbietet wird es für mich trotzdem keine Alternative sein - ich möchte mir den Preisvorteil nicht durch nachgekaufte Komponenten kaputt machen.
 
Habe mal Bilder aufgenommen, Sorry für die schlechte Qualität Handyfotos im relativ dunklen Keller aus der "Hüfte geschossen".

image4.jpeg



image5.jpeg



image6.jpeg
 
So lang Canyon die klassische Kompaktkurbel nicht "ab Werk" anbietet wird es für mich trotzdem keine Alternative sein - ich möchte mir den Preisvorteil nicht durch nachgekaufte Komponenten kaputt machen.

Schreibe einfach mal Canyon an, evtl. kann Du bei einem kauf die Kettenblätter günstiger bekommen.
Werde es im Sommer oder Herbst nochmal mit den größeren Kettenblätter versuchen.
 
Ich habe ihnen schon geschrieben. Leider bin ich einer der wenigen, die halt nicht mit dem genialen Mix aus Kompakt und Standard zurecht kommen und was anderes verbauen tun sie da nicht. Und doppelt bestellen nur weil es nicht angeboten wird tue ich dann ganz sicher doch nicht.

Wie hat es jemand so schön formuliert: Es gibt dann doch auch noch andere Hersteller.

Ich persönlich finde vom Design auch Simplon hervorragend!

P.S.: Danke für die Bilder. Eins vom gesamten Bike wäre das i-Tüpfelchen. Insbesondere da du so auf den "klobigen Vorbau" hingewiesen hast.
 
Servus! Dir bekommt 36/52 also nicht? Das ist auch für mich der Hauptgrund nicht sofort zu bestellen. Ich komme aus München und bin somit ausschließlich in mindestens welligem Gelände unterwegs, im Sommer natürlich auch Pässe. Da finde ich 36 einfach zu viel. Und eine Kassette mit 11-32 ist von der Spreizung schon krass.
Ich kann schon nachvollziehen dass Du lieber eine Kompaktkurbel haben willst. Mir wäre so eine auch lieber gewesen, als die 52/36.
Allerdings ist mir beim Lesen Deines Posts schon die Frage durch den Kopf gegangen, wie wir früher mit 52/42 und hinten 6-fach 13/24 das Stilfser Joch hochgekommen sind ...:eek::p

Mach Dir mal eine Entfaltungstabelle und schau mal nach, wie klein der Unterschied von 36 auf 34 Zähne ist ^^
 
Ich kann schon nachvollziehen dass Du lieber eine Kompaktkurbel haben willst. Mir wäre so eine auch lieber gewesen, als die 52/36.
Allerdings ist mir beim Lesen Deines Posts schon die Frage durch den Kopf gegangen, wie wir früher mit 52/42 und hinten 6-fach 13/24 das Stilfser Joch hochgekommen sind ...:eek::p

Mach Dir mal eine Entfaltungstabelle und schau mal nach, wie klein der Unterschied von 36 auf 34 Zähne ist ^^
Beispielsweise mit einer Trittfrequenz die heute wohl die allermeisten als unschön empfinden würden. So richtig gelenkschonend ist es sicherlich auch nicht. Warum sollte man den möglichen Fortschritt nicht nutzen? Klar, ich könnte auch zu Fuß vom Gardasee nach München laufen wie die Meschen es vor 2.000 Jahren gemacht haben - geht auch, aber muss halt nicht sein.

Das mit der Entfaltungstabelle ist richtig wenn man hinten beispielsweise 32 Zähne nimmt - aber dann sind die Sprünge eben auch wieder unangenehm groß. Letztendlich kann es jeder so handhaben wie er möchte und für mich ist diese Engstirnigkeit seitens Canyon eben ein "Showstopper".
 
Hey, das war nicht so wirklich ernst gemeint ;-) Klar soll man den Fortschritt nutzen. Aber die Sprünge bei einer Elffachkassette (egal wie groß) sind schon was anderes, als früher mit fünf- oder sechsfach.

Alles mit einem Augenzwinkern ^^
 
So mal Fotos eingestellt, Sorry Rad war heute auf dem Feldberg und ist nicht sauber :(
Fotos wie immer äußerst bescheiden.

IMG_3293.JPG IMG_3294.JPG
 
Zurück