• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Entscheidunghilfe Cannondale, Cube oder Stevens

Ich hatte die Möglichkeit das Cube Agree in RH 60 zu vermessen. Es sind gegenüber dem Bild auf der HP zwei Spacer verbaut, trotzdem lande ich bei ner Überhöhung in der Größenordnung von 12 cm, das erscheint mir sehr (zu?) viel. Der Händler kriegt aber demnächst noch das 62 er rein.
12cm Überhöhung ist auch bei Deiner Größe schon mal eine Hausnummer. Für den Normal-Sportler ist das an der Grenze zu einer Überhöhung, mit der man keine längeren Touren mehr fährt, eher etwas für den kurzen Sprint am Abend....

Ich hätte noch ne prinzipielle Frage, da ich im Moment etwas befürchte mich in Zahlen zu verstricken. Competitive Cyclist gibt für mich eine Oberrohrlänge von etwa 57 cm und ne Vorbaulänge von ca. 12.5 - 13 cm für mich aus, in Summe also 70 cm (die beiden Maße kann man einfach addieren, oder?).
Verwende ich das Tool von wrenchscience.com oder von 2peak kriege ich ne Sitzlänge von ca. 72 cm ausgespuckt, also mehr als 2 cm länger. Woran soll ich mich da eher halten, welche Aussage ist sinnvoller?
Im Grunde musst Du sogar vier Variablen berücksichtigen. Oberrohr und Vorbau ist klar. Dann gibt es noch Lenker mit unterschiedlichem Reach (wie weit der Lenker die Biegung nach vorne hat), das beeinflusst natürlich auch die Streckung. Und dann ist auch der Sitzrohrwinkel von Bedeutung. Der Sattel muss ja imme rin der gleichen Position zum Tretlager sein. Wenn das Sitzrohr steiler ist kommt der Sattel deshalb auf der Sattelstütze weiter nach hinten. Das Oberrohr wandert bei steilerem Sitzwinkel aber weiter nach vorne, effektiv ist das Oberrohr dann länger als bei einem flachen Sitzwinkel. Kann man sich am besten vorstellen, wenn man sich das aufmalt. Der CC geht wohl von einem Sitzwinkel um die 73° aus. Bei 74° müsste man zur Oberrohrlänge ca. einen cm hinzurechnen.

Von der Streckung her gedacht ist es egal, ob das Oberrohr nun 57 oder 59cm hat und der Vorbau entsprechend 11 oder 13cm. Das Problem ist nur das sich der Unterschied auf die Fahreigenschaften auswirkt. Je kürzer desto nervöser aber auch lenkwilliger wird das Rad, je länger der Vorbau desto stabiler aber auch lenkunwilliger wird es. Da spielen aber auch noch andere Faktoren wie Steuerrohrwinkel und Vorlauf mit rein, ist also etwas das man ausprobieren muss. Da bin ich jetzt aber mal ketzerisch: Aus meiner Sicht ist für den Otto-Normal-Sportler Größentuning mit dem Vorbau nicht ganz so dramatisch wie häufig geschildert. Dennoch sollte man es nicht übertreiben. Bei Deiner Größe sollte irgendwo zwischen 10 und 13cm der passende Vorbau dabei sein.

Ich hatte am WE auch noch die Möglichkeit das CAAD10 probezusitzen. Da ist es ähnlich: entweder RH 58 mit ca. 10 cm Überhöhung, was vom ersten Gefühl und kurzen Probesitzen sympathischer war oder doch RH 60?
10cm fahre ich auch und finde das auch für längere Touren ganz angenehm. In sofern könnte das gut passen. Das CAAD10 ist natürlich auch ein tolles Bike. Rahmenhöhe 60 würde Dir bei der Überhöhung sicher helfen, aber 59er Oberrohr würde einen ziemlich kurzen Vorbau erfordern. Das Cube ist da eher auf Dich zugeschnitten.
 

Anzeige

Re: Entscheidunghilfe Cannondale, Cube oder Stevens
Zurück