• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Energiedichte der Nahrung

Wer noch Brot braucht, nimmt Haferbrot mit z.B. Ölsaaten/Karotten etc, welches ohne Hefe und Mehl gemacht wird. Gibt es z.B. bei Lidl "Grafschafter pure korn".

Ich selber bin Brot- und Käsefan und werde mich also noch näher damit beschäftigen. Das Niederrheinische Vollkornbrot von meinem Hausbäcker hat den ED-Wert von 1,9 was ganz gut ist.

Zitat aus dem Buch "Das Konzept der Energiedichte erlaubt es nun, innerhalb einer Mahlzeit die konkreten Lebensmittel geschickt zu kombinieren. So kann Energiedichtes wie Brot etwas reduziert oder mit weniger energiedichtem Belag kombiniert werden, ist aber nicht von vornherein tabu. Wenn man nämlich die Energiedichte der gesamten Mahlzeit bedenkt, sind immer auch Speisen aus der roten Kategorie dabei. Es gibt daher in diesem Konzept keine Verbote: Alle Lebensmittel sind erlaubt, wenn man darauf achtet, dass man bei der gesamten Mahlzeit innerhalb der gelben oder der grünen Kategorie bleibt und man davon satt wird. Dazu finden Sie im praktischen Teil ab Seite 114 noch viele Beispiele."

Das Lidl Grafschafter Brot hat mit ED 2,8 einen Wert, der ziemlich hoch ist: https://de.openfoodfacts.org/produkt/4056489183631/pure-kornkraft-haferbrot-grafschafter

Energiedichte berechnen: "Die Energiedichte eines Lebensmittels können Sie sehr einfach berechnen, und zwar anhand der Kalorienangaben: Man teilt die Menge der Kilokalorien, die auf der Packung stehen, einfach durch 100. 100 Gramm Gurke enthalten zum Beispiel 12 kcal: 12 / 100 = 0,12."
 
Das läuft wohl darauf hinaus, so wie ich das verstanden habe. Deswegen kann man das auch gut einschätzen, ohne ständig Kalorien zu zählen.

Lebensmittel mit niedriger Energiedichte haben meist einen hohen Wasser- und Ballaststoffgehalt, füllen den Magen gut und führen so zu einem Sättigungsgefühl, ohne dass man zu viele Kalorien zu sich nimmt.

Die Lebensmittel mit hoher Energiedichte (über 250 kcal/100g), wie z.B. Butter, Schokolade oder Nüsse, enthalten viele Kalorien auf kleinem Volumen.
 
irgendwie braucht man dafür ein neues wort. du gibst ein Beispiel für Energie/100g also Energie/Gewicht. Dichte ist aber per se (in diesem Fall) als (Energie)-Einheit/Volumeneinheit definiert.

Und wenn ich nach dem Titel gehe, dann sucht man die Nahrung,die die meinste Energie für die kleine Trikottasche bietet.
 
Energiedichte berechnen: "Die Energiedichte eines Lebensmittels können Sie sehr einfach berechnen, und zwar anhand der Kalorienangaben: Man teilt die Menge der Kilokalorien, die auf der Packung stehen, einfach durch 100. 100 Gramm Gurke enthalten zum Beispiel 12 kcal: 12 / 100 = 0,12."
Da stimmt etwas nicht. Auf der Packung stehen "Kilokalorien" je Gewichtseinheit. Das können 100 g sein, oft findet man zusätzlich eine portionsbezogene (was eine Portion ist, bestimmt der Hersteller) Angabe. Korrekt sollte sein: "Man teilt die Menge der Kilokalorien, die auf der Packung stehen, durch die Menge, auf die die Kalorienangabe sich bezieht (z.B. 100 g)"
 
Das ist zwar korrekt, ich glaube 100g Angabe steht aber immer da, weil rechtlich vorgegeben.
 
Zurück