- Registriert
- 11 November 2007
- Beiträge
- 11.210
- Reaktionspunkte
- 9.539
Wer noch Brot braucht, nimmt Haferbrot mit z.B. Ölsaaten/Karotten etc, welches ohne Hefe und Mehl gemacht wird. Gibt es z.B. bei Lidl "Grafschafter pure korn".
Ich selber bin Brot- und Käsefan und werde mich also noch näher damit beschäftigen. Das Niederrheinische Vollkornbrot von meinem Hausbäcker hat den ED-Wert von 1,9 was ganz gut ist.
Zitat aus dem Buch "Das Konzept der Energiedichte erlaubt es nun, innerhalb einer Mahlzeit die konkreten Lebensmittel geschickt zu kombinieren. So kann Energiedichtes wie Brot etwas reduziert oder mit weniger energiedichtem Belag kombiniert werden, ist aber nicht von vornherein tabu. Wenn man nämlich die Energiedichte der gesamten Mahlzeit bedenkt, sind immer auch Speisen aus der roten Kategorie dabei. Es gibt daher in diesem Konzept keine Verbote: Alle Lebensmittel sind erlaubt, wenn man darauf achtet, dass man bei der gesamten Mahlzeit innerhalb der gelben oder der grünen Kategorie bleibt und man davon satt wird. Dazu finden Sie im praktischen Teil ab Seite 114 noch viele Beispiele."
Das Lidl Grafschafter Brot hat mit ED 2,8 einen Wert, der ziemlich hoch ist: https://de.openfoodfacts.org/produkt/4056489183631/pure-kornkraft-haferbrot-grafschafter
Energiedichte berechnen: "Die Energiedichte eines Lebensmittels können Sie sehr einfach berechnen, und zwar anhand der Kalorienangaben: Man teilt die Menge der Kilokalorien, die auf der Packung stehen, einfach durch 100. 100 Gramm Gurke enthalten zum Beispiel 12 kcal: 12 / 100 = 0,12."