Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Richtig, für Langzeit planen und kaufen kann keiner.obwohl ich nicht weiß was ich dann wirklich Langezeit fahren möchtedas ging wahrscheinlich aber dem Großteil hier so
11-42 Kassette ist vorne 1fach. Die Schaltung ist auch mechanisch. Die 8 in 812 zeugt von der hohen Qualität. Es gibt hier 4, 6 und eben 8. 8 ist äquivalent zur Ultegra Rennradschaltung. Die GRX ist die Gravel-Version.
Di2 bedeutet elektronisch bei Shimano. 105 ist der Klassiker unter den Rennradschaltungen. Eins unter Ultegra, aber trotzdem sehr sehr gut. Top Preis/Leistung. 2x12 Gänge, daher die Kassette 11-34 und nicht über 40.
GRX Schaltung hat geländegängigere Untersetzung als die 105er. Je nach Topographie ein nicht unbedeutendes Kriterium.11-42 Kassette ist vorne 1fach. Die Schaltung ist auch mechanisch. Die 8 in 812 zeugt von der hohen Qualität. Es gibt hier 4, 6 und eben 8. 8 ist äquivalent zur Ultegra Rennradschaltung. Die GRX ist die Gravel-Version.
Di2 bedeutet elektronisch bei Shimano. 105 ist der Klassiker unter den Rennradschaltungen. Eins unter Ultegra, aber trotzdem sehr sehr gut. Top Preis/Leistung. 2x12 Gänge, daher die Kassette 11-34 und nicht über 40.
Die Angaben zu den Bremsen sind halt genaue Typbezeichnungen und 160/160 heißt vorne und hinten 160mm Scheiben. Gibt auch 160/140 beim Rennrad oder 180/160 beim MTB oder manchen Gravelbikes mittlerweile. Funktionieren alle ausreichend gut auf der Straße und leichtem Gravel. Kommt immer auch auf den Grip vom Reifen an.
Auf welchen verschiedenen Seiten schaust du denn? Entscheidend ist die Homepage von Cube Deutschland und da gibt es halt unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen Komponenten.Zum Crossrace: je nachdem auf welcher Seite ich schaue, finde ich das einmal mit einem Shimano GRX RD-RX812, Direct Mount 11-Fach Schaltwerk, einer Shimano XT CS-M8000, 11-42 Zähne, 11-fach Kasette und BR-RX810 hydraulische Scheibenbremsen oder auf einer anderen Seite mit einem Shimano 105 Di2 RD-R7150-DGS, 12-Speed Schaltwerk, einer Shimano CS-R7101, 11-34T Kassette und
Shimano 105 BR-R7170, Hydr. Disc Brake, Flat Mount (160/160) Bremsen. Könnt ihr mir da eher das erste oder zweite Bike empfehlen? Von der technischen Materie habe ich nämlich sehr wenig Ahnung![]()
viel hartes Gelände
geländegängigere Untersetzung
Auf den Webseiten der Shops findet man teilweise noch Modelle vom 2024 und 2023, daher keine Referenz bezüglich der aktuellen Modellen.Also geschaut habe ich zb. auf FahrradXXL, Rabe Bike und Cube-Chiemsee. Das Fahrrad würde ich tatsächlich größtenteils für die Straße nutzen. Hin und wieder mal für Touren, welche auch durch Waldwege führen können (jetzt aber kein downhill etc.). Da ich im Norden wohne, wird es wahrscheinlich auch eher das Flachland und meine Fitness würde ich als gut einschätzen.![]()
Danke für die Info! Dann werde ich die Tage wohl nochmal Cube besuchen um das Attain auszutestenAuf den Webseiten der Shops findet man teilweise noch Modelle vom 2024 und 2023, daher keine Referenz bezüglich der aktuellen Modellen.
Anyway, ich würde zur Zweifach raten, wie sie ohnehin im günstigsten CrossRace Pro verbaut ist. Mehr würde ich für das erste Rad ohnehin nicht ausgeben, im Gegenteil.
Es stellt sich eher die Frage, ob nicht das wesentlich günstigere Attain C:62 Race nicht die bessere Wahl wäre. Beide (Cross Race und Attain) erlauben eine maximale Reifenfreiheit von 34mm. Und statt den ab Werk montierten Slicks könntest du für wenig Geld etwas geländetauglichere Reifen montieren. Von der Schaltung ist hingegen das Cross-Race im Gelände mit der Untersetzung etwas im Vorteil gegenüber dem Attain mit 1:1.
Für einzelne Rennen.mittlerweile kommen ja die ersten 1x Schaltungen sogar im Profi-Rennradbereich an.
Da bin ich mir gar nicht sicher. Im Endeffekt kostet jedes Upgrade Geld. Ich habe letztes Jahr angefangen und habe das zu spüren bekommen.@Barst
Aber wie im letzten Absatz angemerkt, würde ich garnicht Richtung Budget Oberkante gehen, ein Rad für 1000-1500€ ist als Lernobjekt ausreichend gut. Der Link ist eher als Hinweis zu verstehen, dass elektronisch in dem Budget theoretisch möglich wäre
Man muss am ersten RR auch keine teuren Upgrades machen, sondern primär Erfahrungen sammeln für den Kauf des nächsten RR. Oder sogar grundsätzlich nur mal herausfinden, ob einem ein RR überhaupt zusagt.Da bin ich mir gar nicht sicher. Im Endeffekt kostet jedes Upgrade Geld. Ich habe letztes Jahr angefangen und habe das zu spüren bekommen.
Sorry ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Mit Upgrade meinte ich altes Rad verkaufen und neues besseres Kaufen.Man muss am ersten RR auch keine teuren Upgrades machen, sondern primär Erfahrungen sammeln für den Kauf des nächsten RR. Oder sogar grundsätzlich nur mal herausfinden, ob einem ein RR überhaupt zusagt.