Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dieser logische Schritt, dem Boeing bis heute aus dem Weg geht? Schalten ist nice to have, bei der Bremse steht “funktioniert fast immer“ nicht zur Diskussion.wie realistisch ist die Umsetzung in naher Zukunft? Die Technik für das Schalten an sich ist ausgereift...die logische Folge ist einen Schritt weiter zu gehen.
Hast du auch beim PKW nicht. Es gibt Systeme die man nicht elektrisch machen sollte oder wenn, dann muss es ein mechanisches Notsystem geben, bspw. bei der elektrischen Lenkung, die es mal bei BMW gab, gab es immer noch Mehanik, die im Ernstfall eingreifen konnte.wie realistisch ist die Umsetzung in naher Zukunft? Die Technik für das Schalten an sich ist ausgereift...die logische Folge ist einen Schritt weiter zu gehen.
Und der übernächste Schritt ist dann der elektrische Antrieb.Wo der TE da eine logische Beziehung sieht weiß ich nicht. Aber wenn wir eine elektrische Bremse haben ist für ihn wahrascheinlich der nächste logische Schritt die elektrische Lenkung.
[...]
bei eurer Argumentation lasst ihr aber einen gerissenen Bremszug aussen vor! [...]
Natürlich kann auch eine mechanische Bremse einen Defekt haben. Deswegen sind ja auch zwei unabhängige Bremssystem vorhanden, dass beide zur gleichen Zeit reißen ist schon recht unwahrscheinlich.bei eurer Argumentation lasst ihr aber einen gerissenen Bremszug aussen vor!
Wir können ja mal eine Umfrage starten, wieviele Leute hier schon einen gerissenen Bremszug erlebt haben.
Das bekommt man sicher hin, der Vorteil legt wohl darin, dass man Regelsysteme wie ABS einfach realisieren kann. Sicher ist der primäre Focus das Pedelec/E Bike, das sehr viele Menschen aufs Rad gebracht hat, die weniger geübt sind oder sich unsicher fühlen, da ist das eventuell sogar sinnvoll. Mag auch am MTB Nutzen bringen. Am Rennrad sehe ich den Bedarf geringer aber es wird sicherlich auch hier Einzug halten, genau wie elektrische Schaltung, die ist ja auch nicht nötig, aber halt ein schönes Spielzeug und der Randtyp wandelt sich; früher (tm / Opa erzählt vom Krieg) war ein Rennrad die Reduktion auf das unbedingt Erforderliche aber das verschiebt sich unaufhaltsam in den Hintergrund.Was wäre den der Vorteil?
Ich finde gerade Bremsen ist ja etwas anderes wie schalten, das ist ja eher digital 1 oder 0. Für mich gehört da ja auch ein wenig Gefühl und Dosierung dazu, keine Ahnung wie man das auf einen Elektomotor übertragen will
Eigentlich nicht. Ein Patent ist ein Verbietungsrecht und dient dazu, sich einen Vorteil gegnüber der Konkurrenz zu sichern, Claims abzustecken u.ä. Das heißt noch lange nicht, dass sowas auf den Markt kommt.
Das ist doch in der Patentschrift beschrieben, inkl. Zeichnungen. Ob es tatsächlich so funktioniert, steht auf einem anderen Blatt.Ich bin gespannt, wie das konstruktiv gelöst wird![]()
Ungefähr so wie wenn man per Kurierdienst vorsorglich Handtücher auf die Poolliegen hunderter Hotels verteilen lässt ohne überhaupt konkrete Reisepläne zu haben... Und leider müsste man das bestehende Patentrecht komplett umkrempeln um dies zu unterbinden, was aufgrund der internationalen Natur kaum möglich scheint.Eigentlich nicht. Ein Patent ist ein Verbietungsrecht und dient dazu, sich einen Vorteil gegnüber der Konkurrenz zu sichern, Claims abzustecken u.ä. Das heißt noch lange nicht, dass sowas auf den Markt kommt.
Nein, sorry, der Vergleich hinkt. Das Patentrecht ist ja genau dafür gedacht, sich Entwicklungen schützen zu lassen, OHNE genau zu wissen, ob sie am Markt erfolgreich sind. Genau deshalb muss ja die Funktion auch nicht nachgewiesen werden, die theoretische Machbarkeit reicht.Ungefähr so wie wenn man per Kurierdienst vorsorglich Handtücher auf die Poolliegen hunderter Hotels verteilen lässt ohne überhaupt konkrete Reisepläne zu haben... Und leider müsste man das bestehende Patentrecht komplett umkrempeln um dies zu unterbinden, was aufgrund der internationalen Natur kaum möglich scheint.
ok, verstanden. Letztendlich bleibt die Bremse hydraulisch, der E-Motor treibt den Geberzylinder. Zusätzlich kann die Bremse nach wie vor hydraulisch bzw per Seilzug bedient werden und schaltet automatisch um, wenn zb kein Saft da ist. Gerade diese Umschalt- bzw Failsafe-Funktion scheint der Fokus des Patents zu sein.Das ist doch in der Patentschrift beschrieben, inkl. Zeichnungen. Ob es tatsächlich so funktioniert, steht auf einem anderen Blatt.
Ich auch nicht. Aber "Fahrrad" ist nur untergeordnet erwähnt, das Patent bezieht sich auf Zweiräder.Sehe ich aber aus den beschriebenen Merkmalen keine Anwendung an einem sportlichen Fahrrad.