Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ah also kauft der Einsteiger nun ein Vintage Rennrad für 200-300€ und tauscht noch ein paar Komponenten. Da brauch man ja garkeine Erfahrung zu und kommt billig weg...Bequemlichkeit ist aber doch ein Frage besserer oder schlechterer Abstimmung und natürlich von Laufrädern und der Vorderradgabel. - kann man verbessern, sofern es die Sitzposition betrifft.
Wendigkeit hängt von Details der Lenkgeometrie ab (Radstand, Nachlauf), ok, ist für alle praktischen Belange fix.
Aber Übersetzung? Ist doch nahezu frei gestaltbar, notfalls durch Tausch von ein paar Komponenten.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.Ah also kauft der Einsteiger nun ein Vintage Rennrad für 200-300€ und tauscht noch ein paar Komponenten. Da brauch man ja garkeine Erfahrung zu und kommt billig weg...
Vieles ist Glaubenssache. Ich fette auch die FlaHa Schrauben immer, weil es 1. nicht schadet und 2. ein Mythos besagt, dass trockene FlaHa Schrauben Ursache von Geräuschen sein könnten.Im Fahrradladen sagte man mir, ich sollte die Schrauben für die Flaschenhalter fetten. Also hier die Montagepaste (Anti Seize) nutzen? Für welche Schrauben noch?
Und die Carbon Montagepaste nur für die Sattelstütze? Ist die unbedingt mit einem Drehmomentschlüssel festzuziehen oder handfest?
S ist perfekt, M wäre viel zu groß.Ist halt vlt in S schon sehr klein für ihn, wobei Lapierre das so ausgibt für seine Größe.
Ich hänge mich mal an den Thread mit ran, hoffe das geht in Ordnung. Wollte keinen neuen aufmachen, weil eigtl geht es um das gleiche Thema. Suche für meinen Schwager ein Rennrad bis 3000€. Er ist 170cm groß und hat eine Innenbeinlänge von 80cm. Er ist sehr sportlich und beweglich (ehemals Turner). Kann durchaus auch sportlich auf einem Rad sitzen, das traue ich ihm zu. Selbst kann ich diverse Wartungsarbeiten und Umbauten später durchführen, hab auch meine ersten beiden eigenen Rennradaufbauten hinter mir. Cube Attain C62 oder Agree C62 wären Preis-/Leistungstechnisch schon recht ideal gewesen, fallen aber wegen Verfügbarkeit weg (zumindest die SLT Varianten, die im o.g. Preisbereich gelegen wären).
Folgende Räder hab ich bisher in der Auswahl:
- Merida Scultura 5000 Modelljahr 2025 2600€ (Link)
- Colnago V3 105 Di2 2900€ (Link)
- Stevens Izoard 105 Di2 Modelljahr 2025 2800€ (Link)
- Giant TCR Advanced 1 2800€ (Link)
- Lapierre Xelius SL7 (2024) 2700€ (Link)
Größen habe ich bisher nicht genau abgecheckt. Mein Favorit bisher das Lapierre für den Preis mit ner Ultegra Di2. Später dann je nach Gusto iwann China-Carbon-LRS dran. Ist halt vlt in S schon sehr klein für ihn, wobei Lapierre das so ausgibt für seine Größe. Reach-Stack-Quotient mit 1,36 schon sportlich.
Habt ihr noch Vorschläge? Was sagt ihr zu den Rädern?
Danke euch und vielen Dank für euren Input.
Grüße
Ich hab meine Räder in der Wohnung und nehme Variolube (vollsynthetisch). Hat bessere Reibungswerte als Öl, ist für die Lebensmittelherstellung zertifiziert (Umwelt) und zieht Schmutz ein bißchen weniger an. Der größte Vorteil gegenüber mineralischen Ölen ist aber, das es nicht verharzt, dh man bekommt den Antrieb sehr easy wieder sauber, strenggenommen würden sogar Feuchttücher reichen. Solche Paste auf den Schaltröllchen entwickelt sich also nie.Mir fehlt jetzt nur noch Pflege (Kettenöl, Fett für Schrauben, ...?) und Putzmittel. Was könnt ihr mir hier an Produkten empfehlen? Wohne in der Stadt, gerne was unkompliziert in der Dusche oder Hinterhof angewendet werden kann.