• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Einbaubreite des Hinterrads

Zyme

Adrenalinjunkie
Registriert
1 Juli 2009
Beiträge
490
Reaktionspunkte
19
Ort
Erlangen
Hallo,

Ich habe mir günstig eine ältere Shimano 105er Gruppe mit einem 7-fach Schaltwerk zugelegt, um damit dann ein Winterrad zu bauen.

Bisher hatte ich lediglich mit 10-fach Schaltungen zu tun, die ja eine Einbaubreite von 130mm haben, wohingegen die 7-fach eine Einbabreite von 126mm hat.

Mir fehlt also noch ein schicker günstiger Rahmen und ein paar Laufräder inklusive Kassette.

Was macht da nun mehr Sinn (auch geldtechnisch)? Einfach ein gebrauchtes 10-fach Schaltwerk zu holen und alles in einen heutigen günstigen Standardrahmen mit 130mm einzubauen, oder einen Rahmen und Laufäder für eine 126mm Einbaubreite zu suchen? Gibt es Distanzringe für den Eibau von 7-fach Laufrädern in 130mm Rahmen?

Danke schon einmal!
Thomas
 
Hi Thomas,
Du kannst auch normale Unterlegscheiben (mit passendem Durchmesser versteht sich) nehmen, um die 2x2mm aufzuspacern. Dazu löst du die beiden Kontermuttern, die die Konusse an Ort und Stelle halten und legst die entsprechende Menge Unterlegscheiben dazwischen. Dann wieder kontern und das Lagerspiel korrekt einstellen. Eigentlich keine große Sache.
 
Wenn du noch keine LR hast, dann hol dir LR mit 130mm Einbaubreite.
1. auf diesen Freilauf passt auch eine 7fach Kassette mit zusätzlichen Spacer
2. du kannst jeden Rahmen nehmen. Stahlrahmen mit 126mm lassen sich auf 130mm aufbiegen
3. du kannst die LR auch am anderen Fahrrad verwenden (Reserve)
 
Dankeschön schon einmal!

Ok, die Gruppe ist nun auch angekommen, und dabei habe ich erst gemerkt, dass die Schaltung noch fürs Unterrohr gedacht ist, was die Rahmenwahl dann einschränkt.

Oder kann man die Unterrohraufsätze für die Schaltung selbst ans Unterrohr anbringen durch eine Bohrung und Schraubung, oder gefährdet das zu sehr die Stabilität des Rahmens?

Rein optisch find ich die neueren Alurahmen einfach deutlich schicker, als die Retro alten Stahlrahmen ;)
 
Also ich würde die Rahmenschalter nicht anrühren und mich nach STIs umschauen. Mit Bohrungen ins Unterrohr ist es nicht getan. Du bräuchtest Vierkantsockel mit Innengewinde, auf die die Rahmenschalter geschraubt werden. Oder aber man schaut, ob man welche von diesen Anschraubschellen findet, an denen solche Sockel geschweißt sind. Die sind aber IIRC sehr rar gesäht.

So sehen die Sockel aus: http://www.rennrad-news.de/forum/th...leine-bastelfrage.92675/page-295#post-2552022
Und so die Schelle: http://www.rennrad-news.de/forum/th...leine-bastelfrage.92675/page-188#post-2422043
 
Ich werd noch ein wenig warten, ob sich ein günstiger, optisch einigermaßen passabler Rahmen findet, aber ich glaube bei den Schalthebeln fehlt das Gegenstück, mit dem man die Hebel dann am Rahmen festschraubt.

Wenn ich mir neuere STIs suchen würde, glaube ich langsam, dass es preislich wahrscheinlich günstiger kommt, wenn ich die Gruppe wieder verkaufe und die 5-10euro Verlust fürs Wiederverkaufen in Kauf nehme, und mir eine gebrauchte Tiagra Gruppe für das Winter/Stadtrad zulege..
 
aufbohren könnte ne feine sollbruchstelle geben, wäre ich ebenso vorsichtig wie mit aufbiegereien in kaltverformungstechnik.
wenn du rahmenschalter hast und nicht weitergeben willst *fuchtel*, dann erkundige dich mal betreffs rahmen bei der radspannerei in berlin nach aspiranten, surly hab ich noch im kopf, aber die hatten noch ein paar mehr hersteller mit den passenden anlötteilen.
der pacer liegt bei ca. 400 teilen für den rahmensatz - kollidiert vermutlich mit dem kriterium günstig und der ästhetik. wenn du auf gebrauchte rahmen spekulierst, dann wird vermutlich alles auf zukauf kompatibler sti-hebel rauslaufen.
nicht alles, was pickel am unterrohr hat, hat da auch nen anlötsockel verbaut. das ist in meinen augen der einzige, ärgerliche haken an den 7-fach schaltungen (ich hab ne 400er exage am nishiki).
 
Zurück