• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ein neues Rad für Pfote: Raleigh Road Ace

Anzeige

Re: ein neues Rad für Pfote: Raleigh Road Ace
(...)
Da die meisten Lenkerschalthebel eine SIS (oder ähnliche) Rasterung haben könntes es zu Problemen führen da die Golden Arrow nicht gerastet war.
Ich habe keine Ahnung ob die zu einer der verschiedenen SIS Stufen kompatibel ist.
Besser wäre es eine, ab Werk, SIS taugliche Schaltung zu verbauen.

Mille - Greetings
@L€X
An vielen Shimano Rahmen- und auch Lenkerend-Schalthebeln lässt sich der Mechanismus aber "abschalten" (einfach ein halbe Umdrehung am Ring des rechten Hebels), so dass diese auch un-indexiert nahezu jedes Schaltwerk schalten können.
 
ja schwer zu finden, oder hatt jemand passende schalthebel rumfliegen?
ungerasterte Lenkerschalthebe? also sowas wie du da am vorbau hast oder wie?
Schalthebel am Vorbau finde ich optisch ja nicht so prickelnd, nimm lieber Lenkerend-Hebel. Ich habe da ja welche in meiner Vitrine, die habe ich mir aber als eiserne Reserve hingelegt. So selten sind die aber ja nicht. Du solltest halt nur darauf achten, dass der Rast-Mechanismus, der für das indexierte Schalten verantwortlich ist, entweder abschaltbar ist (s.o.) oder zur Geometrie des Schaltwerks und der Kassette/des Schraubkranzes passt
 
Ich fahre das an zwei Rädern, wenngleich es Räder mit Rennbügeln sind (hier und hier). Ich hatte das aber auch schon mal für eine Dame an 'nem Rad mit Trainingsbügel gebaut. Der höhere Schaltkomfort ist nicht mit Rahmen-Schalthebeln zu vergleichen, ist aber natürlich auch nicht so komfortabel wie gerasterte Schalt-Bremshebel. Ich kann das aus Erfahrung sagen, da ich aktuell Räder mit ungerastet Rahmenschalthebeln, welch mit gerasteten Rahmenschalthebeln, solche mit ungerasteten Lenkerend-Schalthebeln und solch mit Schremshebeln fahre. Der Unterschied von ungerastet am Unterrohr zu ungerastet am Lenkerende ist schon enorm.
 
ok lenkerenschalthebel wär eine option,
was denkt ihr denn welche daumenschalthebel kompatibel sein könnten
 
Eine Frage der Geometrie des Schaltwerkes. Wenn die Geometrie ähnlich zu aktuelleren Shimano-Schaltwerken ist, dann natürlich alles was Shimano-kompatibel ist. Wenn die Geometrie ähnlich zu 74XX-Dura-Ace ist, dann könnte evtl. noch was von Suntour passen, die hatten wohl damals die gleiche Übersetzung im Schaltwerk. Meine ich mal gelesen zu haben.
 
soo, hab jetzt mal das tretlager ausgebaut, sah auch alles noch ganz gut aus, habs saubergemacht und neues fett raufgeschmiert und wieder reingedreht, habs noch nich richtig fest gezogen, aber wenn ich die achse dreh machts immernoch geräusche, normal? zu wenig fett?
und wie stell ich das richtig ein beim festziehen? auf der linken seite ist ja noch son konterring für den ich allerdings kein schlüssel hab, den muss ich nur auf die richtige position drehn und dann den rest festziehn oder??
 
soo, hab jetzt mal das tretlager ausgebaut, sah auch alles noch ganz gut aus, habs saubergemacht und neues fett raufgeschmiert und wieder reingedreht, habs noch nich richtig fest gezogen, aber wenn ich die achse dreh machts immernoch geräusche, normal? zu wenig fett?
und wie stell ich das richtig ein beim festziehen? auf der linken seite ist ja noch son konterring für den ich allerdings kein schlüssel hab, den muss ich nur auf die richtige position drehn und dann den rest festziehn oder??
:confused:
 
1.Rechte Schale so fest anknallen wie du kannst.
2. Welle rein (richtig rum!), linke Schale locker aufschrauben
3. Rechte Kurbel montieren
4. Linke Schale mit Stirnlochschlüssel so einstellen, dass die Welle spielfrei und ohne Geknirsche läuft.
5. Linke Schale mit Stirnlochschüssel gegen Verdrehen sichern und gleichzeitig mit Hakenschlüssel den Konterring festziehen.
6. Prüfen ob Welle immer noch spiel- und knirschfrei läuft, falls nicht zurück zu Punkt 4.

Alternative: modernes Patronenlager kaufen
 
vielen dank, ja hab auch schon im internetz geguckt und mein radbuch is da auch nich so hilfreich gewesen,
also welche frage noch offen geblieben ist:
es hört sich beim drehen nicht nach knirschen an sondern eher so das das metall aufeinanderreibt, hilft da mehr fett oder is das normal?
 
Hast du im zerlegten Zustand mal Fotos gemacht? Außer vielleicht etwas Fettschmatzen sollte zumindest ein korrekt eingestelltes Lager keine Geräusche machen.

Nebenbei zur Schalterei: In Vadderns Kramkiste müsste noch ein 6-fach (?) Suntour-Daumenschalthebel liegen, den könnte ich dir zumindest leihweise überlassen, damit du probieren kannst ob die Rasterung passt. Falls du ein 6-fach-Hinterrad da hast. Wenn das funktioniert könntest du mit dem GA-Schaltwerk und Dura-Ace-Hebeln bis zu 8-fach gerastert fahren.
 
nö hab keine fotos gemacht aber die kugeln sahn gut aus und die laufflächen eigentlich auch, wenn ichs nich hinkrieg kann ich ja nochma fotos machen.

wegen des schalthebels würd ich vielleicht nochma auf die zurückkomm, hab allerdings ein 8fach hinterrad
 
Hätte ja sein können, daß du noch ein 6fach-Rad in einem anderen Fahrrad stecken hast, mit dem du testen kannst. 8fach-DA-Hebel habe ich zwar auch, aber die geb ich nicht aus der Hand (sind in Gebrauch). Ich könnte dann höchstens noch anbieten, dein GA-Schaltwerk mal an meine Gazelle zu hängen und das zu testen. Habe ich das richtig verstanden, du bist in HH? Ab und an verschlägt es mich auch dorthin.
 
ich denke schon, also so das die kugeln nach innen sind
hmm binn ein bisschen ratlos woran das jetzt liegt

Wenn du alles sauber gemacht, gefettet und die Kugelringe richtig eingebaut hast - wovon ich nach dem was du geschrieben hast, ausgehe - , und sich die Welle beim Drehen von Hand etwas rauh anfühlt, dann ist das halt so. Außer neue Kugeln nehmen (was auch nicht immer hilft) läßt sich dann mit verhältnismäßigen Mitteln nichts daran ändern. Wenn du die Kurbeln drauf hast und drehst merkst du davon vermutlich gar nichts mehr. Fahren tut das auch so und du kannst dich in Ruhe nach Ersatz umsehen.
Etwas mehr Sorgen macht mir das Einstellen ohne die passenden Werkzeuge, das ist schon "mit" fummlig.
Grüße
 
Zurück